Drei Musikanten

Drei Musikanten
Drei Musikanten (Musiciens aux masques)
Pablo Picasso, 1921
Öl auf Leinwand, 200,7 cm × 222,9 cm
Museum of Modern Art, Mrs. Simon Guggenheim Fund, New York

Link zum Bild
(Bitte Urheberrechte beachten)

Drei Musikanten ist der Titel von zwei Ölgemälden des spanischen Malers Pablo Picasso aus dem Jahr 1921, geschaffen im Sommer des Jahres in Fontainebleau bei Paris. Beide geben den Stil des synthetischen Kubismus wieder, obgleich sie in einer Zeit entstanden, in der Picasso bereits im neoklassizistischen Stil malte. Der Text beschreibt die spätere Version. Sie hat die Maße 200,7 × 222,9 cm und ist im Bestand des Museum of Modern Art (MoMA) in New York, die frühere Version ist im Philadelphia Museum of Art zu besichtigen. Der Hauptunterschied beider Versionen besteht in der Positionierung der mittleren und der linken Figur[1].

Inhaltsverzeichnis

Beschreibung

Das über zwei Meter breite Gemälde zeigt drei etwa lebensgroße Musiker in einem Raum, sie stehen wie auf einer Bühne. Vor ihnen befindet sich ein Tisch, auf dem ein nicht erkennbarer Gegenstand liegt, und unter dem Tisch liegt auf der linken Seite – kaum erkennbar – ein großer schwarzer Hund. Die Musiker tragen Kostüme: Links spielt ein Pierrot Klarinette, in der Mitte ein Harlekin Gitarre, und rechts singt ein Mönch nach einem Notenblatt, das er in der linken Hand hält. Im Gegensatz zur Raumsperspektive sind alle Musiker flächig, ohne Tiefendimension, dargestellt. Der Tisch wird von oben gezeigt, seine seitliche Kanten sind nicht parallel, sondern weichen auseinander. Die ungegenständlichen, in geometrische Formen zerlegten Figuren weisen scharfe Umrisse auf und sind in den Farbtönen Schwarz, in gebrochenem Weiß, in Blau, Rot und Gelb gehalten; die Wände und der Boden sind in verschiedenen Brauntönen gemalt.

Geschichte und Deutung

Sitzender Pierrot
Pablo Picasso, 1918
Öl auf Leinwand, 92,7 cm × 73 cm
Museum of Modern Art, Sam A. Lewisohn Bequest, New York

Link zum Bild
(Bitte Urheberrechte beachten)

Die Musiker und der Hund zitieren Motive einer vergangene Periode – als Rosa Periode in die Kunstgeschichte eingegangen – aus Picassos Leben Anfang des 20. Jahrhunderts, als er der Bohème und dem Zirkusleben zugetan war und dies in seinen Werken, wie beispielsweise 1905 in Die Gaukler, darstellte. Pierrot und Harlekin sind wesentliche Figuren aus der alten italienischen Volkskomödie, der Commedia dell’arte. Vor dem Gemälde Drei Musikanten schuf Picasso nach einer Italienreise 1917 das thematisch ähnliche Werk Sitzender Pierrot (1918), allerdings in klassischem Stil, Es ist ebenfalls im Bestand des Museums of Modern Art[2]

Paul Cézanne: Mardi Gras (Fastnacht), 1888, Puschkin-Museum, Moskau

Picasso stellte sich auf diesem Gemälde mit der Figur in der Mitte vermutlich selbst dar, verkleidet als Harlekin, flankiert von zwei Figuren, die seine Dichterfreunde, den verstorbenenen Guillaume Apollinaire und Max Jacob, der sich in ein Kloster zurückgezogen hatte, darstellen könnten. Die flächigen Bruchstücke der Figuren rühren von ausgeschnittenen und bemalten Papierstücken her (Papier collé), eine Frühform der Collage, die für den synthetischen Kubismus typisch war.[3] Der französische Maler Paul Cézanne hatte bereits im Jahr 1888 seinen Sohn Jan mit Freund Louis Guillaume als Pierrot und Harlekin gemalt. Den Einfluss Cézannes auf ihn hatte Picasso mit den bekannten Worten zitiert: „Cézanne! Cézanne war unser aller Vater“.[4]

Eine weitere Vermutung, die konkrete Personen mit den Musikanten in Verbindung bringt, bezieht sich auf drei Komponisten, mit denen Picasso für das Theater zusammengearbeitet hat. Es sind Erik Satie, Manuel de Falla und Igor Strawinsky. Im Jahr 1920 hatte Picasso für das Ballett Pulcinella von Igor Strawinsky Bühnenbild und Kostüme hergestellt. Der Auftraggeber Sergei Diaghilew hatte im Gegensatz zum Ballett Parade aus dem Jahr 1917 ein abstraktes Dekor gefordert. Weiterhin gibt es Interpretationen, dass das Gemälde eine Art „Trauerarbeit“ für Picasso gewesen sei, da er nach der Heirat mit Olga Chochlowa im Jahr 1918 sein Bohèmeleben aufgeben musste.[5]

Ebenfalls im Sommer 1921 entstand Picassos Gemälde Drei Frauen am Brunnen, das im neoklassizistischen Stil gehalten ist.

Provenienz

Der Kunsthändler Paul Rosenberg kaufte das Bild im Herbst 1921 direkt von Picasso für seine Privatsammlung. 1949 ging es mit Hilfe des Mrs. Simon Guggenheim Fund in den Besitz des Museum of Modern Art, New York, über.[6]

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Siehe Weblink Philadelphia Museum of Art
  2. Siegfried Gohr: Ich suche nicht, ich finde, S.84 f
  3. Zitiert nach Weblink Museum of Modern Art
  4. Bernard Grom: Menschen- und Weltbilder moderner Malerei S. 173. Beckmann Verlag, abgerufen am 5. September 2010.
  5. Siegfried Gohr: Ich suche nicht, ich finde, S.90 f
  6. Zitiert nach Weblink Museum of Modern Art

Dieser Artikel kann aus urheberrechtlichen Gründen nicht hinreichend bebildert werden. Zurzeit sind keine passenden Abbildungen verfügbar, die zur freien Weiternutzung ausreichend lizenziert sind. Siehe dazu auch die FAQ zu Bildern.


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Drei Frauen am Brunnen — (Trois femmes à la fontaine) Pablo Picasso, 1921 Öl auf Leinwand, 174 cm × 203,9 cm Museum of Modern Art, New York Link zum Bild (Bitte Urheberrechte beachten) Drei Frauen am …   Deutsch Wikipedia

  • Egerländer Musikanten — Ernst Mosch (* 7. November 1925 in Zwodau bei Falkenau, Tschechoslowakei; † 15. Mai 1999 in Germaringen) war ein deutscher Musiker, Komponist, Arrangeur und Dirigent. Er war außerdem Gründer und musikalischer Leiter der für ein Blasorchester… …   Deutsch Wikipedia

  • Ernst Mosch und seine Egerländer Musikanten — Ernst Mosch (* 7. November 1925 in Zwodau bei Falkenau, Tschechoslowakei; † 15. Mai 1999 in Germaringen) war ein deutscher Musiker, Komponist, Arrangeur und Dirigent. Er war außerdem Gründer und musikalischer Leiter der für ein Blasorchester… …   Deutsch Wikipedia

  • Ernst Mosch und seine Original Egerländer Musikanten — Ernst Mosch (* 7. November 1925 in Zwodau bei Falkenau, Tschechoslowakei; † 15. Mai 1999 in Germaringen) war ein deutscher Musiker, Komponist, Arrangeur und Dirigent. Er war außerdem Gründer und musikalischer Leiter der für ein Blasorchester… …   Deutsch Wikipedia

  • Original Egerländer Musikanten — Ernst Mosch (* 7. November 1925 in Zwodau bei Falkenau, Tschechoslowakei; † 15. Mai 1999 in Germaringen) war ein deutscher Musiker, Komponist, Arrangeur und Dirigent. Er war außerdem Gründer und musikalischer Leiter der für ein Blasorchester… …   Deutsch Wikipedia

  • Pfälzer Musikanten — Werkdaten Titel: Pfälzer Musikanten Form: Operette Originalsprache: Deutsch Musik: Hans Striehl Libretto: Kurt Neufert …   Deutsch Wikipedia

  • Lustige Musikanten — Die Sendung Lustige Musikanten bzw. Lustige Musikanten on Tour waren seit 1971 ausgestrahlte Musiksendungen des ZDF, die sich der Volksmusik und dem volkstümlichen Schlager widmete. 2007 wurde die Reihe eingestellt. Die Fernsehsendungen schlossen …   Deutsch Wikipedia

  • Machland Musikanten — Die Blaskapelle Machland Musikanten war von 1993 bis 2003 ein österreichisches Blasorchester unter der Leitung von Friedrich Heigl aus der oberösterreichischen Stadt Perg, das drei Tonträger (2 davon im Eigenverlag) herausgab, in Radio und… …   Deutsch Wikipedia

  • Die lustigen Musikanten — Clemens Brentano (1778–1842) Die lustigen Musikanten ist ein Singspiel von Clemens Brentano, das, im November 1802 in vier Tagen für eine Düsseldorfer Theatergruppe[1] geschrieben[2], 1803 bei Bernhard Körner in Frankfurt am Main erschien …   Deutsch Wikipedia

  • Meister der Kasseler Musikanten — Der Meister der Kasseler Musikanten (nl. Meester van de Kasselse Muzikanten), auch Meister A war ein zwischen 1600 und 1649 wahrscheinlich in Utrecht tätiger, heute namentlich nicht mehr bekannter niederländischer Maler des so genannten Goldenen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”