Dürer-Pirckheimer-Brunnen

Dürer-Pirckheimer-Brunnen
Dürer-Pirckheimer-Brunnen von Südosten, 2010

Der Dürer-Pirckheimer-Brunnen (gelegentlich auch unrichtig nur als Albrecht-Dürer-Brunnen bezeichnet) ist ein klassizistischer Architekturbrunnen in Nürnberg.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Dürer-Pirckheimer-Brunnen von Nordwesten, 2011

Gut zehn Jahre nach der romantisch-klassizistischen Umgestaltung des barocken Maxplatzes (vormals Neuerbaw, Neuer Bau[1]) - der langgezogene Straßenplatz wurde mit zwei Baumreihen bepflanzt - wurde 1821 der Brunnen nach Entwurf von Carl Alexander von Heideloff in streng klassizistischen Formen geschaffen. Bemerkenswert ist, dass der Brunnen eine der wenigen bekannten klassizistischen Arbeiten Heideloffs war, der ansonsten dem romatisierenden Stil der Neugotik verhaftet war. Er wurde am östlichen Platzende (anstelle eines der verschollenen Nebenbrunnen des Tritonbrunnens[2]) aufgestellt. Die Platzmitte wurde seit 1687 von dem barocken Tritonbrunnen beherrscht. Ein ursprünglich am Westende des Platzes im Sinne der Längssymmetrie vorgesehenes Pendant zum Dürer-Pirckheimer-Brunnen kam nicht mehr zur Aufstellung.

Politisch-zeitgeschichtlicher Hintergrund

Der Umstand, dass beide hier gewürdigte Personen bekennende Protestanten und humanistisch geprägte Freidenker waren und dass sich die Formsprache des Denkmals sehr an der preußischen Staatsarchitektur Schinkels orientiert, kann als symbolisch für die innere Distanz zum katholisch geprägten Königreich Bayern und dessen restaurative Staatsräson unter Montgelas bewertet werden. Zum Aufstellungszeitpunkt hatte Nürnberg, dessen Bürger sich in dem nachnapoleonischen Bayern mehrheitlich fremd fühlten, erst seit fünfzehn Jahren seine Reichsunmittelbarkeit und Landeshoheit verloren und war einfache Provinzstadt geworden. Der Brunnen sollte bewusst an die einstige Bedeutung der ehemals freien Stadt als europäisches Zentrum des Humanismus erinnern und muss vor diesem Hintergrund als Ausdruck des Selbstbewusstseins der aufgeklärten Bürgerschaft verstanden werden.

Beschreibung

Ein Stich des Brunnens aus dem 19. Jahrhundert

Thema

Der Architekturbrunnen, als Akzent am östlichen Platzende und als sichtbare Marke zur Maxbrücke gesetzt, ist zwei wichtigen Geistesgrößen des alten Nürnberg gewidmet: Dem Maler und Universalgelehrten Albrecht Dürer und dem Humanisten Willibald Pirckheimer.

Brunnenarchitektur und Medaillons

Der Brunnen ist aus Sandstein gefertigt und hat die Grundform eines gedrungenen Obelisken. Seitlich daneben - südlich und östlich - sind auf einem Stufensockel aus Sandstein zwei halbrunde Metallbecken. Über den Becken sind am Obelisken zwei metallene Löwenmasken als Wasserspeier angebracht. Der Obelisk trägt zwei von Girlanden gezierte vergoldete Medaillons. Das zum Platzinneren gewandete westliche Medaillon zeigt das Bildnis des Humanisten Willibald Pirckheimer; das zur Karlstraße hin gewandte östliche Medaillon zeigt Albrecht Dürer. Die Nord- und Südseite des Obelisken zeigen in Höhe der Medaillons jeweils das in Sandstein gehauene große Stadtwappen der ehemaligen freien Reichsstadt mit dem Kaiseradler.

Heutiger Zustand

Der Brunnen ist weitestgehend original erhalten und ist - bei natürlicher Patina der Sandsteinbereiche - in gutem Zustand. Die Medaillons sind neu vergoldet worden.

Siehe auch

Literatur

  • Günther P. Fehring, Anton Ress: Die Stadt Nürnberg. Kurzinventar. Deutscher Kunstverlag, München/Nürnberg 1977, ISBN 3-422-00550-1.
  • Elke Masa: Freiplastiken in Nürnberg - Plastik, Denkmale und Brunnen im öffentlichen Raum der Stadt. Schmidt, Neustadt/Aisch 1994, ISBN 3-87707-479-0.

Einzelnachweise

  1. Die Umnennung des Platzes in Maximiliansplatz (später und bis heute Maxplatz) geschah nach der 1806 erfolgten Einverleibung Nürnbergs in das Königreich Bayern zu Ehren des seinerzeit regierenden Königs Maximilan I..
  2. Ursprünglich hatte der Tritonbrunnen noch zwei kleinere Nebenbrunnen, die jeweils am westlichen und östlichen Platzende Aufstellung fanden, soweit auf einem Stahlstich von Delsenbach, datiert 1720, erkennbar. Der Verbleib dieser Nebenbrunnen ist unklar.
49.45414511.073191

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Albrecht Dürer — Selbstbildnis mit Landschaft (Madrider Selbstbildnis), Öl auf Holz (1498), Museo Nacional del Prado, Madrid …   Deutsch Wikipedia

  • Willibald Pirckheimer — Willibald Pirckheimer, porträtiert von Albrecht Dürer (1503) …   Deutsch Wikipedia

  • Albrecht Dürer der Jüngere — Selbstbildnis mit Landschaft (Madrider Selbstbildnis), Öl auf Holz (1498), Museo Nacional del Prado, Madrid …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Brunnen in Nürnberg — Schöner Brunnen …   Deutsch Wikipedia

  • Kunst- und Baudenkmäler der Stadt Nürnberg — Die kultur und kunsthistorische Bedeutung Nürnbergs entdeckten Ludwig Tieck und Wilhelm Heinrich Wackenroder zu Ende des 18. Jahrhunderts wieder (siehe Frühromantik). Die im Zweiten Weltkrieg weitgehend zerstörte Altstadt wurde in den… …   Deutsch Wikipedia

  • Albrecht Duerer — Selbstbildnis mit Landschaft (Madrider Selbstbildnis), Öl auf Holz (1498), Museo Nacional del Prado, Madrid …   Deutsch Wikipedia

  • Albrecht Duerer der Jüngere — Selbstbildnis mit Landschaft (Madrider Selbstbildnis), Öl auf Holz (1498), Museo Nacional del Prado, Madrid …   Deutsch Wikipedia

  • Weiher im Walde — Selbstbildnis mit Landschaft (Madrider Selbstbildnis), Öl auf Holz (1498), Museo Nacional del Prado, Madrid …   Deutsch Wikipedia

  • Maxplatz (Nürnberg) — Der Maxplatz (früher Maximiliansplatz urspr. Neuer Bau) ist ein länglicher, in Ost West Richtung verlaufender Straßenplatz in der Nürnberger Altstadt. Es handelte sich ursprünglich um einen, in Umrissen heute nur noch rudimentär erkennbaren, in… …   Deutsch Wikipedia

  • Tritonbrunnen (Nürnberg) — Tritonbrunnen in Nürnberg, Ansicht von Osten (2011) Der Tritonbrunnen (gel. auch Tritonenbrunnen, ugs. Wasserspeier) ist der einzige (nach dem 1934 unter NS Ägide erfolgten Abbau des Neptunbrunnens) in der Nürnberger Altstadt heute erhaltene… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”