Echeia

Echeia

Echeia wurden laut Vitruv[1] bronzene Schallgefäße genannt, die in antiken Theatern eingebaut wurden, um Gesang und instrumentelle Musik zu verstärken und akustisch zu verbessern. Je nach Größe des Theaters konnten sie in einer oder bis zu drei Sitzreihen untergebracht werden. Die wahrscheinlich glockenförmigen Gefäße hatten zum Zuschauerraum hin, dem koilon, geöffnete Schallschlitze. Vitruv führt aus, auf welche Töne die Gefäße exakt abzustimmen seien. Da derartige Gefäße kostspielig waren, wurden sie laut Vitruv in kleineren Städten durch tönerne Gefäße ersetzt. Überhaupt spielten sie seiner Meinung nach nur in steinernen Theatern eine Rolle, da reine Holzkonstruktionen wegen der natürlichen Resonanzkörperfähigkeiten des Materials nicht notwendig waren. Zu Vitruvs Zeiten gab es in römischen Theatern keine Echeia, allerdings in einigen Städten Italiens und vor allem in Griechenland. Der materielle Wert der Gefäße zeigt sich daran, dass Lucius Mummius nach der Zerstörung Korinths im Jahr 146 v. Chr. die Echeia des dortigen Theaters als Beute nach Rom bringen ließ, um sie in den Tempel der Luna auf dem Aventin zu stiften.

Literatur

Einzelnachweise

  1. Vitruv 1, 1, 9 und 5, 5, 1-9.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Entelechie — In der Philosophie versteht man unter Entelechie (entelecheia) die Eigenschaft von etwas, sein Ziel (Telos) in sich selbst zu haben. Der Ausdruck Entelechie ist aus drei Bestandteilen (en tel echeia) zusammengesetzt: en (in), tel von telos (Ziel) …   Deutsch Wikipedia

  • Lucius Mummius — war ein römischer Politiker um die Mitte des 2. Jahrhunderts v. Chr., der durch die Zerstörung Korinths im Jahre 146 v. Chr., bekannt wurde. Er war Angehöriger der plebejischen gens Mummia und Sohn des Lucius Mummius, der als Volkstribun 187 v.… …   Deutsch Wikipedia

  • Theater [1] — Theater (v. gr. Theātron), 1) Platz für die. welche einem Schauspiel zusehen od. einer musikalischen Aufführung zuhören; 2) bes. in einem dazu errichteten Gebäude der für die Zuschauer u. Zuhörer bestimmte Theil; 3) das ganze Gebäude, worin… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Aquinus — Aquinus, (16. Dec.), ein Mönch auf Monte Cassino und Schüler des hl. Benedict (480–543), von dem man übrigens nichts Näheres weiß, als daß er den hl. Maurus auf dessen Reise nach Frankreich in dem Klösterlein in der Villa Echeia, dem er vorstand …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Tempel der Luna — Der Tempel der Luna war ein kleines Heiligtum auf dem Aventin in Rom, wahrscheinlich auf dem nördlichsten Punkt des Aventin, oberhalb der Porta Trigemina gelegen. Der Bau des Tempels für Luna wurde allgemein auf Servius Tullius zurückgeführt.[1]… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”