Ecology of Scale

Ecology of Scale

Gemäß der Theorie zur Ecology of Scale hängen die spezifischen Aufwendungen und ökologischen Wirkungen zur Bereitstellung eines Lebensmittels am Markt (Verkaufsort) degressiv von der Betriebsgröße ab.

Inhaltsverzeichnis

Wissenschaftliche Theorie

Zur Herstellung einer bestimmten Menge an Lebensmitteln benötigt ein größerer Betrieb z.B. sehr viel weniger Energie als mehrere Kleinbetriebe für dieselbe Menge benötigen würden. Insofern wird der auf die Produktions- oder Transportmenge bezogene Energieaufwand mit zunehmender Betriebsgröße kleiner. Dies gilt auch, wenn dadurch weitere Transport- und Distributionswege bis zum Endverbraucher entstehen. Die auf die Produktionsmenge bezogenen Umweltwirkungen sind bei größeren Betrieben geringer, wobei der Energieumsatz als wichtige Kenngröße für die gesamte Umweltwirkung herangezogen werden kann.

Die reine Entfernung zwischen Primärproduktion und Verkaufsort, die unter dem Schlagwort „Food Miles“ häufig als Maßstab für die Bewertung der Umweltwirkung vollständiger Prozessketten herangezogen wird, spielt hingegen in der wissenschaftlichen Analyse der Umweltwirkung einer vollständigen Prozesskette nur eine sehr untergeordnete Rolle, zumal das Food-Miles-Konzept historisch auf den sog. Thünen´schen Ringen (Johann Heinrich von Thünen, 1825) aufbaut. Der von Wissenschaftlern der Justus-Liebig-Universität Gießen für diesen Sachverhalt neu eingeführte Begriff der „Ecology of Scale“ [Schlich 2004] ist in Analogie zum Begriff der „Economy of Scale“ (auch: Economies of Scale) entstanden. Mit diesem Terminus beschreibt die Ökonomie die degressive Abhängigkeit der Stückkosten von der Stückzahl.

Untersuchungen

Im Rahmen von umfangreichen und langwierigen Erhebungen vor Ort sind im ersten Schritt Endenergieumsätze für vollständige Prozessketten - von der Primärproduktion bis zum Verkaufsort - erhoben worden, jeweils für unterschiedliche Betriebsgrößen, einschließlich der energetischen Aufwendungen für Transporte und Distribution. Der Endenergieumsatz ist im zweiten Schritt die Grundlage für die Berechnung der aufgewendeten Primärenergie und der zugehörigen Kohlendioxidemission. Alle Ergebnisse werden im Rahmen der Allokation auf die jeweilige Produktions- oder Transportmenge bezogen. Damit entstehen als Endergebnisse der spezifische - also auf die Menge bezogene - Endenergieumsatz, der spezifische Primärenergieumsatz sowie die spezifische Kohlendioxidemission der vollständigen Prozesskette. Bilanzzeitraum ist in allen Fällen ein Kalenderjahr. Insoweit handelt es sich bei der Methode um dieselbe Vorgehensweise wie bei einer Ökobilanz nach DIN EN ISO 14040, die aus den Elementen Sachbilanz, Wirkungsbilanz und Allokation besteht. Folgende Beispiele liegen inzwischen vor: Äpfel, Fruchtsäfte sowie Wein aus Erzeugerabfüllung als Beispiele für pflanzliche Lebensmittel und Lammfleisch, Rindfleisch sowie Schweinefleisch als Beispiele für vom Tier stammende Lebensmittel.

Ergebnisse

Alle bisher untersuchten Fälle bestätigen deutlich die wissenschaftliche These der Ecology of Scale. Genügend große Betriebe können - energetisch gesehen - sehr viel günstiger Lebensmittel am Markt bereitstellen als kleine Betriebe, unabhängig davon, ob diese Betriebe in deutschen Regionen, innerhalb der EU oder global agieren. Diese Aussage gilt einschließlich aller Aufwendungen für kontinentale oder globale Transporte, die als Massenware per Containerschiff, Bahn und LKW durchgeführt werden. Die häufig vermuteten Vorteile der kurzen Transportwege innerhalb einer Region können bei zu geringen Betriebsgrößen durch Mängel in der Logistik und zu kleine Fahrzeuge mit geringer Auslastung sehr schnell zunichte gemacht werden.

Aber auch in ländlichen Regionen können Lebensmittel energetisch wettbewerbsfähig am Markt bereitgestellt werden, sofern die Betriebsgröße hierfür ausreicht. Bei allen untersuchten Lebensmitteln können zugehörige Mindestbetriebsgrößen identifiziert werden, die auch in der Region ohne Weiteres erreicht werden könnten, ggf. mit Hilfe der Gründung von Kooperativen und Genossenschaften.

Die erhobenen Daten zum spezifischen Endenergieumsatz lokaler, regionaler, europäisch-kontinentaler und globaler Prozessketten dienen im Weiteren als Basis für die Berechnung zusätzlicher ökologischer Kenngrößen wie z. B. spezifischer Primärenergieumsatz und spezifische Kohlendioxidemission (carbon footprint). Die bisher vorliegenden Ergebnisse zeigen, dass bei den untersuchten Fallbeispielen auch der spezifische Primärenergieumsatz (= Primärenergie pro kg Lebensmittel) sowie die spezifische Kohlendioxidemission (= CO2-Emission pro kg Lebensmittel) degressiv mit der Betriebsgröße abnehmen. Insofern hat sich der Indikator „Endenergie“ als gutes Merkmal zur ökologischen Beurteilung vollständiger Prozessketten herausgestellt.

Es besteht aus wissenschaftlicher Sicht kein Anlass, globale oder kontinentale Prozessketten für Lebensmittel wegen der angeblich so hohen Energieumsätze der Transporte anzuprangern oder regionale Anbieter grundsätzlich und in allen Fällen für umweltfreundlicher zu halten. Denn auch das Gegenteil kann richtig sein: lokale oder regionale Prozessketten können fallweise sogar höhere Energieumsätze pro kg Lebensmittel verursachen als kontinentale oder globale Prozessketten, und zwar immer dann, wenn die Produktionsbetriebe in der Region zu klein sind. Globale oder kontinentale Containertransporte per Seeschiff, Binnenschiff, Bahn und LKW benötigen pro kg Lebensmittel nur sehr wenig Endenergie. Flugtransporte, die energetisch sehr aufwändig sind, spielen im Lebensmittelbereich als Massenmarkt eine eher untergeordnete Rolle. Gleichzeitig ist zu berücksichtigen, dass Deutschland als dicht besiedeltes Industrieland auf internationale Lebensmitteleinfuhr zur ausreichenden Versorgung der Bevölkerung angewiesen ist.

Die Selbstversorgungsgrade, die vom Statistischen Bundesamt jährlich ermittelt werden, betragen z. B. bei Tafeläpfeln ca. 33 %, bei Wein aus Erzeugerabfüllung ca. 35 % und bei Lammfleisch ca. 60 %. Südfrüchte gibt es in Deutschland überhaupt nicht. Der Mittelwert der Selbstversorgungsgrade aller Obst- und Gemüsearten liegt nur bei knapp 20 %. Weitere Lebensmittel, die eingeführt werden müssen, sind z.B. Reis, Kaffee, Tee, Fische und Meeresfrüchte. Bei Lebensmitteln, die hierzulande erzeugt werden können, treten zudem große saisonale Schwankungen auf. Beispiele hierfür sind Kartoffeln, Getreide, Sommer- und Wintergemüse. Eine ganzjährige hochwertige Versorgung der deutschen Bevölkerung mit Lebensmitteln ist ohne deren Einfuhr nicht möglich.

Siehe auch

Literatur

  • E. Schlich, U. Fleissner: The Ecology of Scale: Assessment of Regional Energy Turnover and Comparison with Global Food. In: International Journal if Life Cycle Assessment. 10, no. 3, (2005), ISSN 0948-3349, S. 171-172.
  • E. Schlich: Energy Economics and the Ecology of Scale in the Food Business. In: P. G. Caldwell, E. V. Taylor (Editors): New Research on Energy Economics. Nova Science Publishers, Hauppauge, New York, 2008, ISBN 978-1-60456-354-2.
  • E. Schlich (Hrsg.): Äpfel aus deutschen Landen. Endenergieumsätze bei Produktion und Distribution. Cuvillier, Göttingen 2008, ISBN 978-3-86727-541-5.
  • E. Schlich, B. Hardtert, F. Krause: Rindfleisch aus Sicht der Ecology of Scale. In: Fleischwirtschaft. 89 (9) 2009, S. 114-118.
  • E. Schlich: Zur Energieeffizienz regionaler und globaler Prozessketten: das Beispiel Wein aus Erzeugerabfüllung. In: Journal für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit. 4, no. 1, (2009), ISSN 1661-5751, S. 68-74.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Scale insect — Temporal range: Lower Cretaceous–recent …   Wikipedia

  • Ecology (disciplines) — Ecology is a broad biological science and can thus be divided into many sub disciplines using various criteria. For example, one such categorization, based on overall complexity (from the least complex to the most), is:* Behavioral ecology, which …   Wikipedia

  • Ecology — For other uses, see Ecology (disambiguation). Ecology …   Wikipedia

  • ecology — ecological /ek euh loj i keuhl, ee keuh /, ecologic, adj. ecologically, adv. ecologist, n. /i kol euh jee/, n. 1. the branch of biology dealing with the relations and interactions between organisms and their environment, including other organisms …   Universalium

  • Ecology of Hong Kong — The ecology of Hong Kong is mostly affected by the results of climatic changes. Hong Kong s climate is seasonal due to alternating wind direction between winter and summer.Hong Kong has been geologically stable for millions of years. Flora and… …   Wikipedia

  • Landscape ecology — is the science and art of studying and improving the relationship between spatial pattern and ecological processes on a multitude of scales and organizational levels (Wu 2006, 2008; Wu and Hobbs 2007). In a broad sense, landscape ecology… …   Wikipedia

  • Phage ecology — Bacteriophages (phages), potentially the most numerous organisms on Earth, are the viruses of bacteria (more generally, of prokaryotesThe term prokaryotes is useful to mean the sum of the bacteria and archaeabacteria but otherwise can be… …   Wikipedia

  • History of ecology — Ecology is generally spoken of as a new science, having only become prominent in the second half of the 20th Century. More precisely, there is agreement that ecology emerged as a distinct discipline at the turn of the 20th Century, and that it… …   Wikipedia

  • Spatial ecology — is a specialization of ecology and geography that is concerned with the identification of spatial patterns and their relationships to ecological events. In spatial ecology, ecological events can be explained through the detection of patterns at a …   Wikipedia

  • Outline of ecology — See also: Glossary of ecology Ecology, or ecological science, is the scientific study of the distribution and abundance of living organisms and how the distribution and abundance are affected by interactions between the organisms and their… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”