Edith Heischkel-Artelt

Edith Heischkel-Artelt

Edith Heischkel-Artelt (* 1906 in Dresden; † 1987 in Frankfurt am Main) war eine deutsche Ärztin, Philologin und Medizinhistorikerin. Der Medizinhistoriker Walter Artelt war ihr Ehemann.

Heischkel-Artelt baute nach Einrichtung der Medizinischen Fakultät der Universität Mainz zum Wintersemester 1946/47 zusammen mit ihrem Lehrer Paul Diepgen das dortige medizinhistorische Institut auf und wurde 1948 zur außerplanmäßigen, 1962 zur ordentlichen Professorin ernannt. Sie leitete das Institut bis zu ihrer Emeritierung im Jahr 1974.

Nach ihr benannt ist das Edith Heischkel-Programm - Mentoring in der Medizin der Universität Mainz zur Förderung promovierter Medizinerinnen,[1] das von der Prof. Dr. Walter Artelt und Prof. Dr. Edith Heischkel-Artelt-Stiftung unterstützt wird.

Inhaltsverzeichnis

Einzelnachweise

  1. Edith Heischkel-Programm - Mentoring in der Medizin der Universität Mainz

Schriften (Auswahl)

  • Die Medizinhistoriographie im 18. Jahrhundert. Diss. Freiburg i. B., Leiden: Brill 1931
  • Die Medizingeschichtschreibung von ihren Anfängen bis zum Beginn des 16. Jahrhunderts, Habilitationsschrift, Berlin: Ebering, 1938; Nachdruck: Nendeln/Liechtenstein: Kraus-Reprint 1977 (Abhandlungen zur Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften, H. 28)
  • Paul Diepgen: Medizin und Kultur. Gesammelte Aufsätze zu seinem 60. Geburtstag am 24. November 1938. Hrsg. v. W. Artelt, E. Heischkel, J. Schuster. Stuttgart: Enke 1938
  • (Hrsg.): Ernährung und Ernährungslehre im 19. Jahrhundert. Vorträge eines Symposiums am 5. u. 6. Januar 1973 in Frankfurt am Main. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht 1976 (Studien zur Medizingeschichte des neunzehnten Jahrhunderts, Bd. 6)

Literatur

  • Hans-Heinz Eulner u.a. (Hrsg.): Medizingeschichte in unserer Zeit. Festgabe für Edith Heischkel-Artelt und Walter Artelt zum 65. Geburtstag, Stuttgart: Enke 1971, ISBN 3-432-01698-0, mit Bibliographie E. Heischkel-Artelt u. W. Artelt (S. 457–477)

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Walter Artelt — (* 23. Juli 1906 in Bad Warmbrunn, Niederschlesien, heute Cieplice Śląskie Zdrój, Polen; † 26. Januar 1976 in Königstein im Taunus) war ein deutscher Arzt, Zahnarzt und Medizinhistoriker. Die Medizinhistorikerin Edith Heischkel Artelt war seine… …   Deutsch Wikipedia

  • Gundolf Keil — (* 17. Juli 1934 in Wartha Frankenberg/Schlesien) ist ein deutscher Medizinhistoriker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Wirken 3 Ämter …   Deutsch Wikipedia

  • Lanfrank von Mailand — Guido, Giovanni bzw. Johannes Lanfrank von Mailand (Lanfranci, Lanfranco da Milano, Lanfranc de Milan, Lanfranchi of Milan, Ianfranc de Milan, Lanfranco Milanese, Lanfrancus Mediolanensis, Lanfrancus Mediolanus) (ca. 1245 vor 1306) war Schüler… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste bekannter Medizinhistoriker — Die Liste bekannter Medizinhistoriker erfasst habilitierte oder anderweitig ausgewiesene Vertreter der Medizingeschichte. Dabei handelt es sich um Ärzte, aber auch um Philosophen, Klassische Philologen, Arabisten, Historiker und… …   Deutsch Wikipedia

  • Carl von Voit — Carl v. Voit Carl von Voit (* 31. Oktober 1831 in Amberg; † 31. Januar 1908 in München) war ein deutscher Physiologe und Ernährungswissenschaftler. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Ferdinand Leopold Freiherr von Andrian-Werburg — (* 20. September 1835 in Kloster Vornbach am Inn; † 10. April 1914 in Nizza) war ein Geologe und Anthropologe. Er gründete 1870 die Anthropologische Gesellschaft in Wien, die er von 1882 bis 1902 leitete. Seine naturwissenschaftlichen und… …   Deutsch Wikipedia

  • Ferdinand Leopold von Andrian-Werburg — Ferdinand Leopold Freiherr von Andrian Werburg (* 20. September 1835 in Vornbach; † 10. April 1914 in Nizza) war ein österreichischer Geologe und Anthropologe. Er gründete 1870 die Anthropologische Gesellschaft in Wien, die er von 1882 bis 1902… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Albers-Schönberg — Gedenkstein für die Opfer der Röntgenstrahlen auf dem Gelände der Asklepios Klinik St. Georg in Hamburg, das Ehrenmal der Radiologie. Heinrich Ernst Albers Schönberg (* 21. Januar 1865 in Hamburg; † 4. Juni 1921 ebenda) war ein deutscher Arzt. Er …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Friedrich Ahlfeld (Gynäkologe) — Johann Friedrich Ahlfeld Johann Friedrich Ahlfeld (* 16. Oktober 1843 in Alsleben (Saale); † 25. Mai 1929 in Marburg) war ein deutscher Gynäkologe. Bekannt wurde er für das sogenannte Ahlfeld Zeichen Typ I und Typ 2 sowie die Ahlfeld Methode im… …   Deutsch Wikipedia

  • Dozentinnen an der Berliner Universität (1919–1945) — Die Berliner Universität war die Universität mit den meisten Privatdozentinnen (14) in der Weimarer Republik bzw. Dozentinnen (11) in der NS Zeit. Erst in der Weimarer Republik wurde es für Wissenschaftlerinnen möglich, Privatdozentin zu werden,… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”