Walter Artelt

Walter Artelt

Walter Artelt (* 23. Juli 1906 in Bad Warmbrunn, Niederschlesien, heute Cieplice Śląskie-Zdrój, Polen; † 26. Januar 1976 in Königstein im Taunus) war ein deutscher Arzt, Zahnarzt und Medizinhistoriker. Die Medizinhistorikerin Edith Heischkel-Artelt war seine Ehefrau.

Als Schüler von Paul Diepgen und Max Wellmann in Berlin war Artelt von 1938 bis zu seiner Emeritierung 1971 Leiter des Senckenbergischen Instituts für Geschichte der Medizin an der Universität Frankfurt am Main.[1] Artelt trat 1941 der NSDAP bei. An der Universität Frankfurt war Artelt ab 1942 apl. Professor, ab 1952 ao. Professor und ab 1958 ordentlicher Professor sowie 1962/1963 dortiger Rektor.[2]

Von 1950 bis 1955 saß Artelt der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Medizin, der Naturwissenschaften und der Technik vor.[2] 1952 wurde Artelt in die Gelehrtenakademie Leopoldina gewählt. Nach seiner Ehefrau und ihm benannt ist die Prof. Dr. Walter Artelt und Prof. Dr. Edith Heischkel–Artelt–Stiftung.

Schriften (Auswahl)

  • Arzt und Leibesübungen in Mittelalter und Renaissance, 1931.
  • Studien zur Geschichte der Begriffe "Heilmittel" und "Gift". Urzeit, Homer, Corpus Hippocraticum, Leipzig 1937, Nachdruck Darmstadt 1968.
  • Theophrastus Paracelsus, 1493–1541. Anläßlich der 400. Wiederkehr des Todestages, hrsg. u. gestaltet v. Fritz Jaeger unter Mitwirkung v. Walter Artelt [u. a.]. Salzburg: Mora 1941.
  • Einführung in die Medizinhistorik. Ihr Wesen, ihre Arbeitsweise und ihre Hilfsmittel, 1949.
  • (Hrsg.): Index zur Geschichte der Medizin, Naturwissenschaft und Technik, 1953.
  • (Hrsg., mit Walter Rüegg): Der Arzt und der Kranke in der Gesellschaft des 19. Jahrhunderts Vorträge eines Symposiums vom 1.–3. April 1963 in Frankfurt am Main, 1967.
  • (Hrsg.): Städte-, Wohnungs- und Kleidungshygiene des 19. Jahrhunderts in Deutschland. Vorträge eines Symposiums vom 17.–18. Juni 1967 in Frankfurt am Main. Stuttgart: Enke 1969 (Studien zur Medizingeschichte des neunzehnten Jahrhunderts, Bd. 3).
  • August de Bary und die Geschichte der Medizin, 1974.

Literatur

  • Hans-Heinz Eulner u.a. (Hrsg.): Medizingeschichte in unserer Zeit. Festgabe für Edith Heischkel-Artelt und Walter Artelt zum 65. Geburtstag, Stuttgart: Enke 1971, ISBN 3-432-01698-0, mit Bibliographie E. Heischkel-Artelt u. W. Artelt (S. 457–477).
  • Hans Sckommodau: Nachrufe auf Erhard Lommatzsch, Walter Artelt, Herbert O'Daniel, Franz Beyerle, Franz Böhm, Karl Küpfmüller, Gerhard Kleiner, Ernst Langlotz, Paul Royen (Sitzungsberichte der Wissenschaftlichen Gesellschaft an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, 17,2) Steiner, Wiesbaden 1980, ISBN 3-515-03392-0.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Geschichte des Senckenbergischen Instituts für Geschichte der Medizin.
  2. a b Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich, Frankfurt am Main 2007, S. 19.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Artelt — ist der Familienname folgender Personen: Karl Artelt (1890–1981), deutscher Politiker Walter Artelt (1906–1976), deutscher Arzt, Zahnarzt und Medizinhistoriker Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer …   Deutsch Wikipedia

  • Edith Heischkel-Artelt — (* 1906 in Dresden; † 1987 in Frankfurt am Main) war eine deutsche Ärztin, Philologin und Medizinhistorikerin. Der Medizinhistoriker Walter Artelt war ihr Ehemann. Heischkel Artelt baute nach Einrichtung der Medizinischen Fakultät der Universität …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Artelt — (* 31. Dezember 1890 in Salbke; † 28. September 1981 in Halle an der Saale) war ein deutscher Politiker. Inhaltsverzeichnis 1 Geburt, Schule, Ausbildung 2 Parteimitgliedschaften 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste bekannter Medizinhistoriker — Die Liste bekannter Medizinhistoriker erfasst habilitierte oder anderweitig ausgewiesene Vertreter der Medizingeschichte. Dabei handelt es sich um Ärzte, aber auch um Philosophen, Klassische Philologen, Arabisten, Historiker und… …   Deutsch Wikipedia

  • Paul Diepgen — (* 24. November 1878 in Aachen; † 2. Januar 1966 in Mainz) war ein deutscher Gynäkologe und Medizinhistoriker. Er ist der Großvater des ehemaligen Regierenden Bürgermeisters von Berlin Eberhard Diepgen. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Gundolf Keil — (* 17. Juli 1934 in Wartha Frankenberg/Schlesien) ist ein deutscher Medizinhistoriker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Wirken 3 Ämter …   Deutsch Wikipedia

  • Lanfrank von Mailand — Guido, Giovanni bzw. Johannes Lanfrank von Mailand (Lanfranci, Lanfranco da Milano, Lanfranc de Milan, Lanfranchi of Milan, Ianfranc de Milan, Lanfranco Milanese, Lanfrancus Mediolanensis, Lanfrancus Mediolanus) (ca. 1245 vor 1306) war Schüler… …   Deutsch Wikipedia

  • Elßholz — Johann Sigismund Elsholtz Johann Sigismund Elsholtz (auch: Elßholtz, Elßholz, Elsholz, latinisiert Elsholtius, u. a., * 26. August [nach anderen Angaben 28. August] 1623 in Frankfurt (Oder); † 28. Februar [nach anderen Angaben 19. Februar] 1688… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Christian Reil — Johann Christian Reil, 1811 Johann Christian Reil (* 20. Februar 1759 in Rhaude; † 22. November 1813 in Halle (Saale)) war ein deutscher Mediziner und Wegbereiter der romantischen Medizin. Er war Anatom, Chirurg, G …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Sigismund Elsholtz — Johann Sigismund Elsholtz, auch: Elßholtz, Elßholz, Elsholz, latinisiert Elsholtius, u. a., (* 26. August [nach anderen Angaben 28. August] 1623 in Frankfurt (Oder); † 28. Februar [nach anderen Angaben 19. Februar] 1688 in Berlin) war ein d …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”