Edo Hildericus

Edo Hildericus

Edo Hildericus (auch: Hildericus von Varel, Hilderich, Hildebrand; * 1533 in Jever; † 12. Mai 1599 in Altdorf) war ein deutscher Historiker, Mathematiker, Philologe und evangelischer Theologe.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Hildericus stammte aus einer friesischen adligen Familie und hieß ursprünglich von Varel. Nach dem Besuch der evangelischen Schule seines Heimatorts immatrikulierte er sich am 28. Juni 1555 an der Universität Wittenberg, wo er am 27. Februar 1556 den akademischen Grad eines Magisters der Philosophie erwarb und am 1. Mai 1559 Aufnahme im Senat der Philosophischen Fakultät fand. Seine damaligen Lehrer waren unter anderem Philipp Melanchthon, Sebastian Theodoricus und Caspar Peucer.

1564 wurde er zum Professor für Mathematik an der Universität Jena berufen.[1] Diese Stelle legte er aber 1567 nieder und ging wieder nach Wittenberg, wo er 1570 Dekan der Philosophischen Fakultät wurde. 1573 wurde er Rektor des Altstädter Gymnasiums in Magdeburg und ging von dort 1575 an die Universität Frankfurt (Oder), wo er 1577 Professor der Geschichte und hebräischen Sprache wurde.

Als 1578 die reformierten Theologen von der Universität Heidelberg vertrieben wurden, ging er als zweiter Professor der Theologie und der hebräischen Sprache dorthin. Innerhalb eines Jahres promovierte er.[2] Weil er nicht die Konkordienformel unterschreiben wollte, setzte man ihm aus diesem Amt ab. Am 3. Juni 1581 ging er als Professor der Theologie an die Universität Altdorf. Er war dort 1582 der erste Rektor der Akademie und erhielt 1584 dort auch die Professur der hebräischen Sprache.

Werkauswahl

  • Oratio de vita Demosthenis. Wittenberg 1562
  • Propositiones Cosmographicae de Globi Terreni Dimensione. Frankfurt a. d. Oder 1576
  • Carmen de Philippo Melanchthone. 1580 (Basil.)
  • Logistice Astronomica. Wittenberg 1568
  • Oratio de politia et hierarchia populi Iudaici. Wittenberg 1570
  • Propositiones de veritate et certitudine rel. Christ. Altdorf 1582
  • Geminius Elementa astronomiae. Altdorf 1590, Amsterdam 1703

Literatur

Einzelnachweise

  1. am 16. September 1563 hatte er in Wittenberg Dorothea, die Tochter des Magisters Antoii geheiratet (Wittenberger Kirchenbücher); dort wurde ihm sein Sohn Friedrich geboren
  2. Eduard August Winkelmann: Urkundenbuch der Universitaet Heidelberg. S. 142

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Edo (Name) — Edo ist ein männlicher Vorname und Familienname. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung 2 Bekannte Namensträger 2.1 Vorname 2.2 Familienname …   Deutsch Wikipedia

  • Celestial spheres — Not to be confused with celestial sphere. For other uses, see Celestial (disambiguation). Geocentric celestial spheres; Peter Apian s Cosmographia (Antwerp, 1539) …   Wikipedia

  • Liste Wittenberger Persönlichkeiten — Hier sind alle Persönlichkeiten der Lutherstadt Wittenberg erfasst, deren Wirken eng mit der Lutherstadt und der Universität Wittenberg verbunden ist. Dies berührt ausschließlich Persönlichkeiten, bei denen der Bezug zu Wittenberg im Lebenslauf… …   Deutsch Wikipedia

  • Universität Altdorf — Die Nürnbergische Universität Altdorf (1714) Die Universität Altdorf, auch Altdorfina oder Academia norica, ist die ehemalige Hochschule der Reichsstadt Nürnberg in Altdorf bei Nürnberg, die 1575 als Akademie eingeweiht und 1622 zur Universität… …   Deutsch Wikipedia

  • Gemĭnos — Gemĭnos, Astronom, aus Apamea in Syrien; lebte zuletzt in Rhodos, um 66 v. Chr.; er schr.: Εἰςαγωγη εἰς τα φαινόμενα (Commentar über Aratos), herausgegeben von Edo Hildericus, Altorf 1590 u.ö., zuletzt von Halma, Par. 1819 …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”