- Eduard Heindl
-
Eduard Heindl (* 21. November 1961 in Mühldorf am Inn) ist Wissenschaftler und Unternehmer.
Inhaltsverzeichnis
Akademischer Werdegang
1982–1986 Studium und Abschluss als Diplom Ingenieur für physikalische Technik (FH)
1986–1988 Anstellung als Entwicklungsingenieur bei der Siemens AG München im Bereich ZFE ME11 (Zentralbereich Forschung und Entwicklung Mikroelektronik.
1988–1993 Studium der Physik an der Universität Tübingen mit Abschluss als Diplom Physiker – Diplomarbeit "Rekonstruktion von Phase-Shift-Elektronenhologrammen mit neuronalen Netzen" am Institut für Angewandte Physik der Universität Tübingen und Auszeichnung dieser Arbeit durch den mit DM 5000 dotierten Dr.-Friedrich-Förster-Preis 1994
1994–1997 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Institut für Angewandte Physik und Webmaster der Fakultät für Physik an der Universität Tübingen
2001–2003 Lehrauftrag an der FH-Nürtingen-Geislingen
2001 Promotion an der Universität Tübingen (Dissertation "Einsatz von neuronalen Netzen in der Elektronenholographie")
2003 Ruf an die FH-Furtwangen
2004 Wahl zum Studiengangleiter Application Architecture Master (AAM)[1]
Unternehmerische Aktivitäten
1995 Gründung der Internetfirma Heindl&Benez GbR, die ab 1.7.1996 in Heindl - Internet überging.
2000 Gründung der Heindl Internet AG[2]
2002 Gründung der Heindl Server GmbH (solarserver.de)[3]
2005 Gründung der A3M Inc. (Tsunami Warnsystem), 2006 A3M AG, ab 2008 A3M Mobile Personal Protection GmbH[4]
Veröffentlichungen
Zahlreiche Publikationen, Buchbeiträge[5][6]
1999 Veröffentlichung des Lehrbuchs "Der Webmaster" bei Addison-Wesley[7]
2001 Veröffentlichung des Fachbuchs "Der IT Sicherheitsexperte" bei Addison-Wesley[8]
2003 Veröffentlichung des Fachbuchs "Logfiles richtig nutzen" bei Galileo Press[9]
Projekte und Erfindungen
Tsunami-Warnsystem
Das Tsunami-Alarmsystem wurde im Dezember 2004 ins Leben gerufen. Unter dem Eindruck der verheerenden Zerstörungen nach der Tsunami-Katastrophe im Indischen Ozean entstand bei den beiden deutschen Professoren Eduard Heindl und Wolfram Reiners der Wunsch, moderne Informationstechnologie einzusetzen, um Menschen vor einem ähnlichen Ereignis rechtzeitig warnen zu können. [...] Über das Handy bekommen sie an jedem erreichbaren Ort der Welt eine Nachricht, wenn an ihrem Standort Gefahr für Leib und Leben droht.[10] Das System erhielt 2007 den ICT-Preis.[11]
Künstliche Gletscher
Ein von Heindl entwickeltes Verfahren um mit niedrigem Energie- und Ressourcenverbrauch künstliche Gletscher zu erzeugen und bestehende Gletscher wieder aufzubauen.[12]
Lagespeicherenergie
Die erneuerbaren Energiequellen mit großem Potenzial sind Sonne und Wind, beides Energieformen, die erheblichen zeitlichen Schwankungen unterliegen. Daher wird immer ein Energiespeicher benötigt, wenn diese erneuerbaren Energiequellen zu einem hohen Prozentsatz eingesetzt werden sollen. Die Grundidee [des Lageenergiespeicher] ist das Anheben einer großen Felsmasse und damit das Speichern von potenzieller Energie. Bei Bedarf wird die Felsmasse wieder abgesenkt und die Lageenergie in Strom umgewandelt.[13][14]
Preise und Auszeichnungen
- Friedrich-Förster-Preis der Universität Tübingen (DM 5000) 1993
- Umwelt-Online-Award in Silber durch den B.A.U.M. e.V. für den Solarserver
- Deutscher Solarpreis (Medien) von der Eurosolar für den Solarserver 2003[15]
- ICT Price 2007 der Europäischen Union für das Tsunami Alarm System der A3M[16]
- Preis für humane Nutzung der Informationstechnologie vergeben von der Integrata-Stiftung 2007[17]
Weblinks
- Veröffentlichungen Eduard Heindl in der Deutschen Nationalbibliothek
- Homepage Eduard Heindl
- Eintrag Heindl im Deutschen Rednerlexikon
- Eintrag Heindl im Who is who Deutschland
- Tsunami-Alarmsystem Artikel in der Zeit: Vermeidbarer Tod 19.7.2006
- Tsunami-Alarmsystem in DerStandard.at: Handyalarm rettete vor Tsunami Artikel 22.8.2006
- Tsunami-Alarmsystem Artikel auf n-tv: Zwei Minuten müssen reichen 16.10.2007
- Webseite zum Gletscherprojekt
- Webseite zu Lageenergiespeicher
Einzelnachweise
- ↑ http://www.eduard-heindl.de/index.html#Curriculum
- ↑ http://www.heindl.de/unternehmen.html
- ↑ http://www.heindl.de/unternehmen.html
- ↑ http://www.a3mobile.com
- ↑ http://www.eduard-heindl.de/index.html#Veroeffentlichungen-wissenschaftliche
- ↑ http://www.eduard-heindl.de/index.html#Veroeffentlichungen-sonstige
- ↑ http://www.addison-wesley.de/main/main.asp?page=ebooks/bookdetails&productid=116163
- ↑ http://www.amazon.de/-Sicherheitsexperte-Rechtliche-Technische-Aspekte-Internetnutzung/dp/3827318408/ref=sr_1_1?s=books&ie=UTF8&qid=1320920566&sr=1-1
- ↑ http://www.galileocomputing.de/630
- ↑ http://www.innovations-report.de/html/berichte/cebit_2007/bericht-80905.html
- ↑ http://www.tsunami-alarm-system.com/presseseite/pressemitteilungen/Pressrelease/a3m-ag-tsunami-institute.html
- ↑ http://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/0,1518,681915,00.html
- ↑ http://www.solarserver.de/solar-magazin/anlage-des-monats/hydraulische-energiespeicher-fuer-den-ausbau-der-erneuerbaren.html
- ↑ http://www.wissenschaft-online.de/artikel/1061069
- ↑ http://www.eurosolar.de/de/index.php?option=com_content&task=blogcategory&id=35&Itemid=123
- ↑ http://www.euro-case.org/publications/2007EISTP_book.pdf
- ↑ http://www.integrata-stiftung.de/index.php?option=com_content&view=section&id=44&layout=blog&Itemid=178
Wikimedia Foundation.