- Liste der Straßennamen von Wien/Liesing
-
I. Innere Stadt | II. Leopoldstadt | III. Landstraße | IV. Wieden | V. Margareten | VI. Mariahilf | VII. Neubau | VIII. Josefstadt | IX. Alsergrund | X. Favoriten | XI. Simmering | XII. Meidling | XIII. Hietzing | XIV. Penzing | XV. Rudolfsheim-Fünfhaus | XVI. Ottakring | XVII. Hernals | XVIII. Währing | XIX. Döbling | XX. Brigittenau | XXI. Floridsdorf | XXII. Donaustadt | XXIII. Liesing
Liste der Straßen, Gassen und Plätze des 23. Wiener Gemeindebezirks Liesing.
A
Anton-Baumgartner-Straße vor dem Wohnpark Alt-Erlaa- Achtergasse, benannt nach dem Schuldirektor Lorenz Achter, der im 19. Jahrhundert die Freiwillige Feuerwehr Liesing gründete.
- Adamovichgasse, 1982 benannt nach dem Juristen Ludwig Adamovich sen., der nach dem Zweiten Weltkrieg Präsident des österreichischen Verfassungsgerichtshofes war. Sein Sohn Ludwig Adamovich jun. war ebenfalls Präsident des Verfassungsgerichtshofes.
- Aidagasse, 1960 benannt nach der Oper Aida von Giuseppe Verdi.
- Akaziengasse, 1952 benannt nach der Pflanzengattung der Robinien, die fälschlicherweise häufig auch Akazien genannt werden.
- Alfons-Petzold-Gasse, 1925 benannt nach dem Schriftsteller Alfons Petzold.
- Alma-König-Weg, 1977 benannt nach der Lyrikerin Alma Johanna Koenig.
- Alma-Seidler-Weg, 2000 benannt nach der Burgschauspielerin Alma Seidler.
- Alois-Dachs-Gasse, 1957 benannt der dem ehemaligen Liesinger Gemeinderat Alois Dachs. Hieß davor Arbeitergasse.
- Altmannsdorfer Straße, 1894 benannt nach dem ehemaligen Vorort Altmannsdorf, dessen Name sich auf den Bischof und Heiligen Altmann von Passau bezieht. Hieß 1742 Laxenburger Allee, danach Laxenburger Straße.
- Altomontegasse, 1936 benannt nach dem Barockmaler Martino Altomonte, der unter anderem Altarbilder für Wiener Kirchen und die Deckenfresken im Unteren Belvedere schuf.
- Altwirthgasse, 1955 benannt nach der ehemaligen Inzersdorfer Gemeinderätin Erika Altwirth. Hieß davor Ferdinandgasse.
- Alvarsgasse, 1954 benannt nach dem Komponisten und Harfenisten Elias Parish-Alvars.
- Am Badfeld, benannt nach einer ehemaligen Badewiese.
- Am Hasensprung, 1914 benannt nach einem Flurnamen.
- Am Rosenberg, 1965 benannt nach einem Flurnamen, den die Katastralgemeinde Rosenberg als Bezeichnung führt.
- Am Rosenhügel, 1922 benannt nach dem Rosenhügel mit seiner ausgedehnten Rosenkultur, die sich einst an dieser Stelle befand.
- Am Spiegeln, 1912 benannt nach einem Riednamen.
- Ambrosweg, 1954 benannt nach dem Komponisten und Musikhistoriker August Wilhelm Ambros. Hieß davor Jägerweg.
- Amstergasse, 1967 benannt nach dem Kaufmann und Wohltäter Samuel Amster.
- An den Steinfeldern, 1942 benannt nach einem Flurnamen.
- An der Au, benannt nach dem ehemaligen Schwimmbad „An der Au“.
- An der Liesing, 1947 benannt nach der Lage der Gasse entlang des Liesingbachs.
- An der Schloßmauer, benannt nach der Lage der Gasse entlang der alten Mauer des Schlosses Alterlaa.
- Anreitergasse, 1956 benannt nach dem Maler Alois von Anreiter.
- Anton-Baumgartner-Straße, benannt nach dem Erlaaer Gemeinderat Anton Baumgartner. Hieß davor Steinhofstraße.
- Anton-Freunschlag-Gasse, benannt nach dem Siebenhirtner Bürgermeister Anton Freunschlag.
- Anton-Heger-Platz, benannt nach dem Atzgersdorfer Bürgermeister Anton Heger.
- Anton-Krieger-Gasse, 1909 benannt nach dem Kaufmann Josef Anton Krieger, der Ende des 19. Jahrhunderts Bürgermeister von Mauer war.
- Anton-Ochsenhofer-Gasse, 1958 benannt nach dem Inzersdorfer Gemeinderat Anton Ochsenhofer.
- Anton-Strutzenberger-Weg, (nicht amtlich) benannt nach Anton Strutzenberger, der einst Gemeinderat von Mauer war.
- Arabellagasse, 1959 benannt nach der Oper Arabella von Richard Strauss.
- Aschbachgasse, 1961 benannt nach dem Historiker Joseph Ritter von Aschbach.
- Atzgersdorfer Platz, 1990 benannt nach dem ehemaligen Vorort und heutigem Liesinger Bezirksteil Atzgersdorf.
- Atzgersdorfer Straße, 1918 benannt nach dem ehemaligen Vorort Atzgersdorf.
- Atzlergasse, 1954 benannt nach dem Siebenhirtner Gemeinderat Alois Atzler. Hieß davor Moritz-Zandler-Gasse.
- Auer-Welsbach-Straße, benannt nach dem Chemiker und Unternehmer Carl Auer von Welsbach. Er erfand unter anderem die Metallfadenlampe und den Feuerzeug-Zündstein und errichtete 1887 in Atzgersdorf eine Fabrik (die späteren Osram-Werke).
- Auf der Schanz, benannt nach den im 17. Jahrhundert während der Schwedenkriege errichteten Schanzen.
- August-Greiml-Weg, (nicht amtlich) benannt nach dem Kleingartenvereinsfunktionär August Greiml.
- Aumühlstraße, benannt nach einer einst an dieser Stelle bestandenen Aumühle.
- Autofabrikstraße, 1954 benannt nach der in der Nähe befindlichen ehemaligen Autofabrik Perl. Hieß davor Siebenhirtenstraße.
B
- Barakgasse, 1959 bekannt nach einer Figur aus der Oper Die Frau ohne Schatten von Richard Strauss.
- Basler Gasse, 1957 benannt nach der schweizer Stadt Basel. Aufgrund von Spenden seitens Basel konnte nach dem Zweiten Weltkrieg in dieser Gasse eine Schule errichtet werden. Hieß davor Josef-Weichselbaum-Gasse.
- Batschegasse, 1954 benannt nach dem Graveur Anton Batsche.
- Beduzziweg, 1955 benannt nach dem Maler Antonio Mario Nicolo Beduzzi. Hieß davor Adalbert-Stifter-Weg.
- Beethovenstraße, benannt nach dem Komponisten Ludwig van Beethoven.
- Bendagasse, 1964 benannt nach dem Germanisten und Pädagogen Oskar Benda.
- Bernhard-Billes-Gasse, 1954 benannt nach dem Arzt Bernhard Billes, der von 1926 bis 1938 Gemeinderat von Siebenhirten war.
- Bertégasse, 1929 benannt nach dem Komponisten Heinrich Berté. Hieß von 1942 bis 1947 Hans-Brock-Gasse.
- Bertoldusgasse, 1955 benannt nach dem Bildhauer Bertoldo di Giovanni. Hieß davor teilweise Türkengasse.
- Beyfusgasse, 1954 benannt nach dem Maler Hermann Beyfus. Hieß davor Siedlergasse.
- Biblgasse, 1959 benannt nach dem Komponisten und Organisten Rudolf Bibl.
- Bickgasse, 1952 benannt nach dem Philologen und ehemaligen Generaldirektor der Österreichischen Nationalbibliothek Josef Bick.
- Binagasse, 1957 benannt nach einer Hauerfamilie aus Mauer. Hieß davor Dürergasse.
- Birostraße, 1982 benannt nach dem Graphiker Michael Biró.
- Blumentalgasse, 1920 benannt nach einer Bodensenke, die mit Blumen bewachsen war.
- Bobiesgasse, 1954 benannt nach dem Maler Carl Bobies.
- Bohattaweg, 1960 benannt nach dem Schriftsteller und Publizisten Hans Bohatta.
- Böheimgasse, 1961 benannt nach dem Historiker und Offizier Wendelin Boeheim. Hieß davor Grenzgasse.
- Boschettigasse, 1959 benannt nach dem Komponisten und Organisten Viktor Boschetti.
- Brachtlgasse, 1954 benannt nach dem Gemeinderat und Kalksburger Vizebürgermeister Josef Brachtl.
- Brändströmgasse, 1987 benannt nach der Krankenschwester Elsa Brändström, die als "Engel von Sibirien" im Ersten Weltkrieg Kriegsgefangene in Sibirien betreute. Hieß davor Brandströmgasse.
- Breiteneckergasse, benannt nach dem Baumeister Franz Breitenecker, der einst Bürgermeister von Inzersdorf war.
- Breitenfurter Straße, benannt nach der Ortschaft Breitenfurt bei Wien. Hieß ab 1593 Die Straße, danach Ordinari Straße von Wien nach Atzgersdorf und Breitenfurther Waldämtliche Straße.
- Brennergasse, benannt nach dem Wohltäter Ignaz Ritter von Brenner-Felsach, der einst Besitzer des Schlosses Alterlaa war.
- Breuninggasse, 1961 benannt nach dem Arzt und Schriftsteller Moritz Gerhard von Breuning.
- Brüder-Albert-Gasse, 1938 benannt nach den Brüdern Alois und Karl Albert, die beide Fassbinder waren und 1936 tödlich verunglückten. Hieß davor Albertgasse.
- Brüder-Heindl-Gasse, 1949 benannt nach den Brüdern Franz und Michael Heindl, die im Widerstand gegen den Nationalsozialismus aktiv waren und 1944 hingerichtet wurden. Hieß davor Sudetendeutschengasse.
- Brunner Straße, benannt nach ihrem Verlauf Richtung Brunn am Gebirge.
- Buckalgasse, 1954 benannt nach dem Liesinger Gemeinderat und Wohltäter Rudolf Buckal. Hieß davor Gebirgsgasse.
- Büttnergasse, benannt nach dem Inzersdorfer Gemeinderat Ludwig Büttner.
C
- Calvigasse, benannt nach Primo Calvi, der einst Bezirkshauptmann von Hietzing und Umgebung war.
- Canavesegasse, 1954 benannt nach dem Bildhauer Cesare Antonio Canavese. Hieß davor Gärtnergasse.
- Canevalestraße, 1955 benannt nach dem Architekten Isidore Canevale, der unter anderem das Lusthaus im Prater schuf. Hieß davor Friedhofgasse.
- Carlbergergasse, 1955 benannt nach Josef Carlberger, der Mitte des 19. Jahrhunderts der letzte Ortsrichter und erste Bürgermeister von Atzgersdorf war. Hieß davor Ottokar-Kernstock-Gasse.
- Charausgasse, 1955 benannt nach dem Atzgersdorfer Gemeindearzt Wenzel Charaus. Hieß davor Brucknergasse und Ziehrergasse.
- Chromygasse, 1955 benannt nach Adalbert Chromy, der im 19. Jahrhundert eine Holzfabrik gründete. Hieß davor Johann-Strauß-Gasse.
- Corvinusgasse, 1967 benannt nach dem ehemaligen König von Ungarn Matthias Corvinus, der im 15. Jahrhundert Mauer eroberte.
- Cramolinigasse, 1954 benannt nach dem Maler Eduard Cramolini. Hieß davor Quergasse II.
D
Johanneskirche in der Dr.-Andreas-Zailer-Gasse Ecke Mehlführergasse- Danilovatzgasse, 1955 benannt nach dem Maler und Grafiker Josef Danilowatz.
- Deißenhofergasse, 1929 benannt nach dem Bürgermeister von Mauer Johann Deißenhofer.
- Dernjacgasse, 1954 benannt nach dem Kunsthistoriker und Schriftsteller Josef Dernjac.
- Dessoffgasse, 1955 benannt nach dem Komponisten und Dirigenten Felix Otto Dessoff.
- Deutschstraße, 1980 benannt nach dem Musikwissenschaftler Otto Erich Deutsch.
- Dirmhirngasse, 1954 benannt nach dem Liesinger Gemeinderat und Schuldirektor Arnold Dirmhirn. Hieß davor Schulgasse.
- Dobrowskygasse, 1975 benannt nach dem Maler Josef Dobrowsky.
- Don-Bosco-Gasse, 1956 benannt nach dem Priester und Heiligen Johannes Bosco.
- Dr.-Andreas-Zailer-Gasse, benannt nach dem Atzgersdorfer Arzt und Wohltäter Andreas Zailer.
- Dr.-Anton-Matzig-Gasse, 1953 benannt nach dem Liesinger Heimatforscher Anton Matzig.
- Draschestraße, 1894 benannt nach dem Großindustriellen und Ziegelfabrikanten Heinrich von Drasche-Wartinberg.
- Dr.-Barilits-Gasse, 1965 benannt nach dem Bürgermeister von Mauer Rudolf Barilits. Hieß davor teilweise Mittelgasse.
- Drdlagasse, 1955 benannt nach dem Komponisten, Dirigenten und Violinisten Franz Drdla. Hieß davor Seidlgasse.
- Dreiständegasse, 1957 benannt nach den drei Ständen Arbeiter, Bauern und Bürger.
- Dr.-Gonda-Gasse, 1975 benannt nach dem Inzersdorfer Gemeinderat Aurel Gonda.
- Dr.-Hanswenzel-Gasse, benannt nach dem Bürgermeister von Siebenhirten Karl Anton Hanswenzel.
- Drillgasse, 1954 benannt nach dem im KZ ermordeten Arzt Wilhelm Drill. Hieß davor ab 1929 Türkengasse.
- Dr.-Jakob-Neumann-Steig, Anlass der Benennung unbekannt.
- Dr.-Kühne-Gasse, 1911 benannt nach dem Arzt und Ehrenbürger von Mauer Alfred Kühne. Hieß von 1941 bis 1947 Sauberggasse.
- Dr.-Neumann-Gasse, 1949 benannt nach dem im KZ Auschwitz ermordeten Arzt Karl Neumann. Hieß davor Badhausgasse.
- Dr.-Pirnitzer-Platz, benannt nach dem Inzersdorfer Gemeinderat Adolf Pirnitzer.
E
Eberstorferweg beim Aquädukt SpeisingErlaaer Straße beim Schloss Alterlaa- Eberstorferweg, 1967 benannt nach dem Besitzer der Herrschaft Mauer Veit von Eberstorf (1499 bezeugt).
- Edlmosergasse, 1964 benannt nach dem Atzgersdorfer Gemeinderat und Feuerwehrhauptmann Lorenz Edlmoser.
- Eduard-Kittenberger-Gasse, 1965 benannt nach dem Erlaaer Bürgermeister Eduard Kittenberger.
- Ehngasse, 1960 benannt nach dem Heimatforscher und Gründer des Bezirksmuseums Liesing Josef Ehn.
- Eigelgasse, benannt nach dem Siebenhirtner Wohltäter Johann Nepomuk Eigel.
- Eisenberggasse, 1960 benannt nach dem Schriftsteller und Lexikographen Ludwig Eisenberg.
- Eitnergasse, 1977 benannt nach dem Chemiker und Pionier der Gerbereitechnik Wilhelm Eitner.
- Elisabeth-Bergner-Weg, 2000 benannt nach der Schauspielerin Elisabeth Bergner.
- Elisenstraße, Anlass der Benennung unbekannt.
- Ellmingergasse, 1954 benannt nach dem Maler und Mundartdichter Ignaz Ellminger.
- Emil-Behring-Weg, 1952 benannt nach dem Medizin-Nobelpreisträger Emil Adolf von Behring.
- Endemanngasse, 1959 benannt nach dem Atzgersdorfer Gemeinderat Johann Endemann. Hieß davor Weinberggasse.
- Endresstraße, 1966 benannt nach dem Historiker Robert Endres.
- Engelsburggasse, 1924 benannt nach der Engelsburg, einer der Kasernen in Mauer.
- Engelshofengasse, 1954 benannt nach dem Stifter der Pfarrkirche Mauer Gottlieb Penz von Engelshofen.
- Erhardgasse, 1929 benannt nach dem Patron der Pfarrkirche Mauer Erhard von Regensburg.
- Erilaweg, 1996 benannt nach der ursprünglichen Bezeichnung von Erlaa bei dessen erster urkundlicher Erwähnung 1114.
- Erlaaer Platz, 1988 benannt nach dem Bezirksteil Erlaa.
- Erlaaer Schleife, 1978 benannt nach der Busumkehrstelle und dem Verkehrsknotenpunkt in Erlaa.
- Erlaaer Straße, 1955 benannt nach dem Bezirksteil Erlaa.
- Ernanigasse, 1960 benannt nach der Oper Ernani von Giuseppe Verdi.
- Ewald-Balser-Gasse, 1982 benannt nach dem Schauspieler Ewald Balser.
F
- Fabergasse, benannt nach Moritz Faber, Besitzer der Liesinger Brauerei und Gemeinderat von Liesing.
- Färbermühlgasse, 1954 benannt nach der ehemaligen Färbermühle, einem Wahrzeichen von Liesing, an dessen Stelle heute das Amtshaus Liesing steht. Hieß davor Gärtnergasse.
- Feldgasse, 1886 benannt nach ihrer Lage.
- Feuersteingasse, 1929 benannt nach dem 1929 entdeckten jungsteinzeitlichen Feuersteinbergwerk auf der Maurer Antonshöhe.
- Fimbingergasse, 1955 benannt nach dem Gewerkschaftsfunktionär Engelbert Fimbinger. Hieß davor Anzengrubergasse.
- Fischergasse, 1886 benannt nach dem Schneidermeister, Schulaufseher und Gemeinderat von Mauer Jakob Fischer. Hieß davor Fischeroder Schneidergassel.
- Fischingergasse, 1955 benannt nach dem Atzgersdorfer Bürgerschuldirektor und Schulreformer Julius Fischinger. Hieß davor Lannergasse.
- Fleischhackergasse, benannt nach dem Hietzinger Bezirkshauptmann und Ehrenbürger von Mauer Richard Fleischhacker.
- Föhrengasse, 1965 benannt nach der Nadelbaumgattung der Kiefern.
- Forchheimergasse, 1933 benannt nach dem Tiefbau- und Hydraulik-Pionier Philipp Forchheimer.
- Franz-Asenbauer-Gasse, 1909 benannt nach dem Gemeinderat von Mauer Franz Asenbauer. Hieß davor ab 1903 Tiergartenweg, ursprünglich ab 1886 Leitengasse.
- Franz-Egermaier-Weg, 2003 benannt nach dem Kleingartenfunktionär Franz Egermaier.
- Franz-Graßler-Gasse, 1905 benannt nach dem Bürgermeister von Mauer Franz Graßler.
- Franz-Heider-Gasse, benannt nach dem Liesinger Bürgerschuldirektor Franz Heider.
- Franz-Parsche-Gasse, benannt nach dem Liesinger Bürgermeister und Fabriksgründer Franz Parsche.
- Franz-Schuhmeier-Gasse, benannt nach dem sozialdemokratischen Arbeiterführer Franz Schuhmeier.
- Friedensstraße, 1927 benannt zur Erinnerung an den Frieden von 1918.
- Fritz-Steinbach-Gasse, 1957 benannt nach dem Kalksburger Ortsvorsteher Fritz Steinbach.
- Fröhlichgasse, 1955 benannt nach dem Sozialdemokraten Johann Fröhlich, der im Österreichischen Bürgerkrieg erschossen wurde.
- Fürst-Liechtenstein-Straße, benannt nach den Fürsten von und zu Liechtenstein, den ehemaligen Besitzern von Ort und Schloss Rodaun.
- Fußweg HST Schöpfwerk
- Futterknechtgasse, 1955 benannt nach dem Erlaaer Gemeinderat und Finanzreferenten Josef Futterknecht. Hier davor Südtiroler Gasse und Dr.-Schober-Straße.
G
- Gaargasse, 1954 benannt nach dem Altphilologen Emil Josef Albert Gaar, der Grammatiken und Lehrbücher verfasste.
- Gastgebgasse, 1976 benannt nach dem ASKÖ-Sportfunktionär Hans Gastgeb (1897-1970), der 1939/1940 im KZ Buchenwald interniert war.
- Gatterederstraße, benannt nach dem Pfarrer von Atzgersdorf Andreas Gattereder, der ein Pfarrgedenkbuch anlegte und einen neuen Pfarrhof bei der Pfarrkirche Atzgersdorf errichten ließ.
- Gaulgasse, 1957 benannt nach dem Porträt- und Historienmaler Gustav Gaul. Hieß davor Bachgasse.
- Gebirgsgasse, 1866 benannt nach dem am Kadoltsberg gelegenen Weinberg, der früher „Gebürge“ genannt wurde.
- Gelinekgasse, 1959 benannt nach dem Komponisten, Klaviervirtuosen, Musiklehrer und Kaplan Josef Gelinek.
- Gennarogasse, 1956 benannt nach dem kaiserlichen Hofgraveur und Begründer der Wiener Graveur-Akademie Antonio Maria de Gennaro.
- Georgsgasse, 1892 benannt nach dem Georgenberg (321 m).
- Gerbergasse, benannt zur Erinnerung an die ehemalige Gerberei.
- Gerögasse, 1973 benannt nach dem Justizminister und ÖFB-Präsidenten Josef Gerö.
- Geßlgasse, 1954 benannt nach dem Pfarrer von Mauer Franz Geßl, der den Umbau der Pfarrkirche von 1934 bis 1936 durchführen ließ.
- Giffingergasse, 1955 benannt nach dem Erlaaer Bürgermeister Lorenz Giffinger. Hieß davor Atzgersdorfer Straße.
- Gleichentheilgasse, benannt nach dem Fabriks- und Realitätenbesitzer Ignaz Gleichentheil.
- Godowskygasse, 1955 benannt nach dem Pianisten und Komponisten Leopold Godowsky. Hieß davor Windmühlgasse.
- Goldhammergasse, 1947 benannt nach dem von den Nationalsozialisten hingerichteten Widerstandskämpfer und Lederarbeiter Alfred Goldhammer.
- Gorskistraße, 1980 benannt nach dem Volksbildner Johann Gorski, der die Aktion „American Friends für Austrian Children“ leitete.
- Gräfin-Zichy-Straße, benannt nach Gabriele Gräfin Zichy, die das Grundstück zur Eröffnung der Straße stiftete.
- Granergasse, 1961 benannt nach dem Aquarellisten Ernst Graner.
- Grauertgasse, 1961 benannt nach dem Historiker und Altphilologen Wilhelm Heinrich Grauert.
- Grawatschgasse, benannt nach dem Fabriks- und Realitätenbesitzer Karl Grawatsch.
- Gregorygasse, 1954 benannt nach dem Erlaaer Bürgermeister Leopold Gregory. Hieß davor Schloßallee.
- Greta-Keller-Gasse, 2007 benannt nach der Chansonsängerin und Schauspielerin Greta Keller (1903–1977).
- Greyledergasse, 1957 benannt nach der alteingesessenen Weinhauerfamilie Greyleder. Hieß davor Raimundgasse.
- Großmarktstraße, 1973 benannt nach dem Obst- und Gemüsegroßmarkt Inzersdorf.
- Gsellhofergasse, 1959 benannt nach dem Maler und Radierer Carl Gsellhofer.
- Gütenbachstraße, benannt nach dem Gütenbach, dem größten Nebenfluss der Liesing.
- Gutheil-Schoder-Gasse, 1961 benannt nach der Opernsängerin Marie Gutheil-Schoder.
H
- Haböckgasse, 1973 benannt nach dem Musikpädagogen Franz Haböck, zuvor Haböckweg
- Hadersbergensteig, 1965 benannt nach einem Riednamen
- Haeckelstraße, 1947 benannt nach dem Philosophen Ernst Haeckel, zuvor seit 1938 Holzweberstraße
- Haidengasse, benannt nach den hier befindlichen Haideflächen
- Halauskagasse, 1957 benannt nach dem Maler Ludwig Halauska
- Halban-Kurz-Straße, 1983 benannt nach der Opernsängerin Selma Halban-Kurz
- Halbrittergasse, benannt (Datum unbekannt) nach dem Finanzreferenten der Gemeinde Rodaun Gottfried Halbritter (1835-1905)
- Hans-Temple-Gasse, 1959 benannt nach dem Maler Hans Temple
- Haselbrunnerstraße, benannt (Datum unbekannt) nach dem Bürgermeister von Kalksburg Josef Haselbrunner (1851-1913)
- Hasenwartgasse, 1954 benannt nach einem Riednamen, zuvor Johann-Strauß-Gasse
- Haßreitersteig, 1935 benannt nach dem Balletttänzer Joseph Haßreiter, zuvor ab 1886 Gartengasse
- Hausgrabengasse, 1967 benannt nach dem Namen des Grundes, auf dem das Schloss Liesing erbaut wurde
- Haymogasse, 1928 benannt nach dem Ritter Haymo von Neuburg (13. Jahrhundert)
- Heimgasse, 1924 benannt nach der Baugenossenschaft Mein Heim
- Heißgasse, 1957 benannt nach dem Gemeinderat von Mauer Johann Heiß (1874-1952), zuvor Eichengasse
- Heizwerkstraße, 1973 benannt nach dem städtischen Heizwerk
- Hermannsweg, benannt (Datum unbekannt) nach dem Gemeinderat von Inzersdorf Josef Hermann (1867-1947)
- Herziggasse, 1973 benannt nach dem Chemiker Josef Herzig
- Hetmanekgasse, 1977 benannt nach dem Architekten Alfons Hetmanek
- Heudörfelgasse, 1866 benannt nach einer ehemaligen Siedlung bei Mauer
- Hilde-Spiel-Gasse, 2003 benannt nach der Schriftstellerin Hilde Spiel
- Hochstraße, 1954 benannt nach der über sie führenden Anhöhe zwischen Rodaun und Perchtoldsdorf, zuvor Perchtoldsdorfer Straße
- Hochwassergasse, 1955 benannt nach den Hochwassern durch die Liesing, zuvor Theresiengasse
- Hödlgasse, benannt (Datum unbekannt) nach dem Steinbruchbesitzer Karl Hödl (1867-1927)
- Hoferstiege, benannt (Datum unbekannt) nach dem Lehrer und Heimatforscher Julius Hofer (1863-1923)
- Hölzelgasse, Benennungsdatum und Herkunft sind nicht bekannt
- Höpflergasse, benannt (Datum unbekannt) nach dem Besitzer des Höpflerbades Kaspar Höpfler (1821-1906)
- Hubermanngasse, 1955 benannt nach dem Violinvirtuosen Bronisław Huberman, zuvor Jägergasse
- Hugo-Kirsch-Gasse, 1970 benannt nach dem Bildhauer Hugo Kirsch
- Hungereckstraße, 1964 benannt nach einem Flurnamen
I
- Im Gereute, 1914 benannt nach einem Flurnamen
- In der Klausen, 1988 benannt nach der topographischen Bezeichnung
- In der Wiesen, benannt (Datum unbekannt) nach einem Flurnamen
- Inzersdorf Kirchenplatz, benannt 1947 nach der Inzersdorfer Pfarrkirche, früher ab 1938 Adolf-Hitler-Platz
- Isoppgasse, 1957 benannt nach dem Arbeitervertreter Bartholomäus Isopp (1878-1951), früher Grillparzergasse und Roseggergasse
J
- Jägerweggasse, benannt (Datum unbekannt) nach dem Ausflugslokal Jägerhaus
- Jakob-Sommerbauer-Straße, benannt (Datum unbekannt) nach dem Bürgermeister von Kalksburg und Ortsrichter von Mauer Jakob Sommerbauer, der 1809 von französischen Soldaten erschossen wurde
- Jaschkagasse, 1897 benannt nach dem Fabriksbesitzer Heinrich Jaschka (1849-1897)
- Jesuitensteig, 1866 benannt nach dem Jesuitenorden, der Besitzer der Herrschaft Mauer von 1609 bis 1773 war
- Jettmargasse, 1954 benannt nach dem Maler Rudolf Jettmar, vorher Hörbigergasse
- Jochen-Rindt-Straße, 1982 benannt nach dem Autorennfahrer Jochen Rindt
- Johann-Dunkl-Gasse, 1958 benannt nach dem Inzersdorfer Gemeinderat Johann Dunkl (1891-1954)
- Johann-Gottek-Gasse, 1966 benannt nach dem Bezirksrat Johann Gottek (1891-1963), vorher Burgenlandgasse
- Johann-Hörbiger-Gasse, 1925 benannt nach dem Techniker Hanns Hörbiger
- Johann-Josef-Krätzer-Gasse, 1968 benannt nach dem Atzgersdorfer Gemeinderat Johann Josef Krätzer (1869-1950)
- Johann-Teufel-Gasse, 1956 benannt nach dem kommunistischen Widerstandskämpfer Johann Teufel (1896-1943)
- Jordisweg, 2002 benannt nach einer alteingesessenen Familie Mauers
- Josef-Benc-Gasse, 1931 benannt nach dem Gemeinderat von Erlaa Josef Benc (1856-1931)
- Josef-Bühl-Gasse, 1954 benannt nach dem Liesinger Schulgründer Josef Bühl (1852-1906), vorher Schubertgasse
- Josef-Endlweber-Gasse, benannt (Datum unbekannt) nach dem Bürgermeister von Siebenhirten Josef Endlweber (1822-1887)
- Josef-Kutscha-Gasse, 1954 benannt nach dem Gemeinderat Josef Kutscha (1863-1928), vorher Parkgasse
- Josef-Meder-Gasse, 1960 benannt nach dem´Direktor der Albertina Josef Meder
- Josef-Österreicher-Gasse, benannt (Datum unbekannt) nach dem Färbereibesitzer Josef Österreicher (1849-1919)
- Josef-Schlima-Gasse, 1957 benannt nach dem Liesinger Gemeinderat Josef Schlima (1883-1942), vorher Josef-Huber-Gasse
- Jungnickelweg, 1973 benannt nach dem Maler Ludwig Heinrich Jungnickel
K
Ketzergasse beim Hofmannsthal-SchlösslKirchenplatz mit der Pfarrkirche Atzgersdorf- Kabastagasse, 1959 benannt nach dem Dirigenten Oswald Kabasta
- Kaiser-Franz-Josef-Straße, benannt (seit ca. 1848) nach Kaiser Franz Josef
- Kaisersteiggasse, 1886 benannt nach einem Flurnamen
- Kalksburger Straße, 1866 benannt nach der ehemals selbständigen Gemeinde Kalksburg, vorher teilweise Brunnergasse
- Kalksburg-Kirchenplatz, 1947 benannt nach der ehemals selbständigen Gemeinde Kalksburg, zwischen 1938 und 1945 Adolf-Hitler-Platz
- Kaltenleutgebner Straße, benannt (Datum unbekannt) nach der Gemeinde Kaltenleutgeben
- Kanitzgasse, 1966 benannt nach dem sozialistischen Pädagogen Otto Felix Kanitz, vorher Freisingergasse
- Kargergasse, 1956 benannt nach dem Maler Karl Karger
- Karl-Geiß-Gasse, 1957 benannt nach dem Direktor der Glockengießerei in Sankt Florian, die die Pummerin gegossen hat, Karl Geiß (1905−1953), vorher Gutenberggasse
- Karl-Heinz-Straße, benannt (Datum unbekannt) nach dem Vizebürgermeister von Atzgersdorf Karl Heinz (1875−1928)
- Karlikgasse, 1957 benannt nach dem Direktor der Niederösterreichischen Landeshypothekenanstalt Karl Karlik (1867−1951)
- Karl-Krestan-Gasse, 1958 benannt nach dem Bürgermeister von Inzersdorf Karl Krestan (1883−1957), vorher Mühlgasse
- Karl-Sarg-Gasse, benannt (Datum unbekannt) nach dem Fabrikanten Karl Sarg (1832−1895), der die bekannten Marken Kalodont und Ceres vertrieb
- Karl-Scheiber-Gasse, 1959 benannt nach dem Vizebürgermeister von Erlaa Karl Scheiber (1870−1937)
- Karl-Schwed-Gasse, 1957 benannt nach dem Arbeiterführer Karl Schwed, vorher seit 1938 Holzwebergasse, seit 1947 Mariengasse
- Karl-Tornay-Gasse, benannt (Datum unbekannt) nach dem Bürgermeister von Siebenhirten Karl Tornay (1839−1893)
- Kaserngasse, 1886 benannt nach früher hier bestehenden Kasernen in Mauer
- Katleingasse, 1959 benannt nach dem Förderer der Maurer Pfarrkirche, dem Baumeister Franz Kathlein (1888−1957)
- Kauffungenweg, 1955 benannt nach dem Bildhauer Richard Kauffungen, vorher Stelzhammerweg
- Kellerberggasse, 1957 benannt nach den Kellern des ehemaligen Brauhauses, vorher Ziegelofengasse
- Keltengasse, 1967 nach dem Volk der Kelten, da in der Gegend archäologische Funde von Keltensiedlungen gemacht wurden
- Kerngasse, benannt (Datum unbekannt) nach dem Bürgermeister von Rodaun Alexander Kern (1843−1898)
- Ketzergasse, 1954 benannt nach dem Bürgermeister von Siebenhirten Josef Ketzer (1869−1944), vorher seit 1938 Adolf-Hitler-Straße, seit 1947 Siebenhirtner Hauptstraße
- Khekgasse, 1957 benannt nach dem Bürgermeister von Liesing Friedrich Khek (1874−1950), vorher Lange Gasse und Roseggergasse
- Khemetergasse, 1967 benannt nach dem ersten Schulmeister von Atzgersdorf Matthias Khemeter (um 1580)
- Kinskygasse, benannt (Datum unbekannt) nach der Besitzerin der Herrschaft Inzersdorf Maria Rosa Aloisia Katharina Fürstin von Kinsky
- Kirchenplatz
- Kirchfeldgasse, 1911 benannt nach einem Flurnamen, vorher Holzgasse, dann Grenzweg
- Klingerstraße, 1982 benannt nach dem Maler Julius Klinger
- Klostermanngasse, 1955 benannt nach der kommunistischen Widerstandskämpferin Therese Klostermann (1913−1944), vorher Rittergasse
- Klugargasse, 1958 benannt nach der alteingesessenen Atzgersdorfer Gärtnerfamilie Klugar, vorher Mühlgasse
- Knotzenbachgasse, 1955 benannt nach dem Knotzenbach, vorher Schulgasse
- Kolbegasse, 1955 benannt nach dem Inzersdorfer Gemeinderat Josef Kolbe (1885−1954), vorher Friedhofstraße
- Kolpingstraße, 1982 benannt nach dem Priester und Gründer der katholischen Gesellenvereine Adolph Kolping
- Konrad-Grefe-Gasse, 1959 benannt nach dem Maler Konrad Grefe
- Kopallikgasse, 1957 benannt nach dem Maler Franz Kopallik
- Korbgasse, benannt (Datum unbekannt) nach den Korberzeugern
- Krappweg, 1963 benannt nach der früher in Mauer gezogenenen Krappwurzel
- Krehangasse, 1961 benannt nach dem Gemeinderat von Atzgersdorf Adolf Krehan (1856−1910)
- Kreutzingergasse, 1936 benannt nach dem Maler Josef Kreutzinger
- Kripsgasse, 1988 benannt nach dem Dirigenten Josef Krips
- Krobothgasse, 1955 benannt nach dem Gemeinderat von Erlaa Johann Kroboth (1897−1949)
- Kroißberggasse, 1886 benannt nach einem seit 1409 bekannten Riednamen
- Kronfeldgasse, 1959 benannt nach dem Flieger Robert Kronfeld
- Kronfußgasse, 1959 benannt nach dem Volksliedforscher und Direktor des Hauptmünzamtes Karl Kronfuß (1858−1923)
- Krumböckgasse, 1957 benannt nach dem Leiter des Maurer Kirchenchores Franz Krumböck (1805−1884), vorher Römergasse
- Kugelmanngasse, benannt (Datum unbekannt) nach einer Statue des Atlas, die volkstümlich Kugelmann genannt wurde
- Kugelmannplatz, benannt (Datum unbekannt) nach einer Statue des Atlas, die volkstümlich Kugelmann genannt wurde
- Kunerolgasse, 1955 benannt nach dem ehemaligen Margarinewerk, das in Atzgersdorf angesiedelt war
- Kunkegasse, 1954 benannt nach den kommunistischen Widerstandskämpfern Hans (1906−1940) und Stefanie Kunke (1906−1943)
- Kurze Gasse, 1928 benannt wegen ihrer Kürze
- Kustagasse, 1976 benannt nach dem Arzt Robert Kusta (1906−1973), der im Altersheim Liesing tätig war
- Kwietongasse, 1973 benannt nach dem Leichtathletikpionier Felix Kwieton (1877−1958)
L
Liesinger Platz mit dem Amtshaus Liesing- Lainergasse
- Lamezanstraße
- Langgasse
- Lastenstraße
- Laxenburger Straße
- Laziusstraße
- Lechthalergasse
- Lehmanngasse
- Lehnergasse
- Leinmüllergasse
- Leitengasse
- Lemböckgasse
- Leo-Mathauser-Gasse
- Leopoldigasse
- Levasseurgasse
- Liepoltgasse
- Liesinger Platz
- Liesinger-Flur-Gasse
- Lindauergasse
- Lindgrabengasse
- Linke Wasserzeile
- Lipinergasse
- Lodererweg
- Lodrongasse
- Loosgasse
- Löwenthalgasse
- Ludwig-Kirschner-Gasse
M
- Maargasse
- Mackgasse
- Maireckergasse
- Manngasse
- Manowardagasse
- Mantuanigasse
- Maria-Grengg-Gasse, 1967 benannt nach der Schriftstellerin und Malerin Maria Grengg, hier davor Meierhofgasse.
- Marisa-Mell-Gasse
- Marktgemeindegasse
- Marte-Harell-Gasse
- Martin-Schneider-Gasse
- Matthias-Hau-Gasse
- Maurer Hauptplatz
- Maurer Lange Gasse
- Meggaugasse
- Mehlführergasse
- Meischlgasse
- Meisgeyergasse
- Mellergasse
- Meranerweg
- Meyrinkgasse
- Michelfeitgasse
- Migschitzgasse
- Möllergasse
- Montessorigasse
- Mosetiggasse
- Mrkwickagasse
- Mühlbreiten
N
- Nabuccogasse, 1960 benannt nach der Oper Nabucco von Giuseppe Verdi.
- Neilreichgasse, 1875 benannt nach dem Botaniker August Neilreich. Ein Teil hieß davor Brunnwegstraße.
- Nejesgasse, 1951 benannt nach dem Siebenhirtner Gemeinderat Franz Nejes.
- Niederauergasse, 1933 benannt nach dem Weinhauer und Maurer Ortsrichter Johann Michael Niederauer.
- Niederreiterberggasse, 1929 benannt nach dem Flurnamen Niederreiterberg.
- Nowakgasse, 1954 benannt nach dem Siebenhirtner Gemeinderat Karl Nowak. Hieß 1938–1947 Holzwebergasse, davor Pfarrgasse.
- Nuschinggasse, 1957 benannt nach der alteingesessenen Familie Nusching. Hieß davor Südtiroler Gasse.
O
- Ober den Gärten
- Obere Aquäduktgasse, Benennungsdatum unbekannt, westlich (damit „bergwärts“) gelegene Gasse entlang des Aquädukts Liesing der 1. Wiener Hochquellwasserleitung, das Perchtoldsdorf mit dem Maurer Berg verbindet.
- Obere Grenzgasse
- Oberlaaer Straße
- Oktaviangasse
- Oldenburggasse
- Ölzeltgasse
- Ostrandstraße
- Othellogasse, 1960 benannt nach der Oper Othello von Giuseppe Verdi.
- Otto-Mauer-Gasse
P
Perfektastraße bei der U-Bahnstation Perfektastraße- Packesgasse
- Paminagasse
- Pantlitschkogasse
- Papiergasse
- Partlgasse
- Parttartgasse
- Paul-Katzberger-Gasse
- Pellmanngasse, Benennungsdatum unbekannt, benannt nach dem Liesinger Bürgermeister Ferdinand Pellmann.
- Perchtoldsdorfer Straße
- Perfektastraße
- Peterlinigasse
- Petschniggasse
- Pfarrgasse
- Pfitznergasse
- Pflaumengasse
- Pippichgasse
- Plattlgasse
- Podhorezkygasse
- Pollakgasse
- Pölleritzergasse
- Pongratzgasse
- Porschestraße
- Prausgasse
- Premgasse
- Promenadeweg
- Prückelmayrgasse
- Puccinigasse
- Pühringergasse
- Pülslgasse
- Pumgasse
- Purkytgasse
- Putzendoplergasse
Q
- Quergasse
R
Bergkirche Rodaun am Rodauner Kirchenplatz- Randgasse, Benennungsdatum unbekannt, benannt wahrscheinlich nach ihrer Lage nahe der Stadtgrenze.
- Ranningergasse, 1954 benannt nach dem Erlaaer Gemeinderat und Ortsschulrat Moritz Ranninger. Hieß davor Feldgasse.
- Rechte Wasserzeile, 1928 benannt nach ihrer Lage an der I. Wiener Hochquellenwasserleitung.
- Reibergasse, 1954 benannt nach den Maurer Lehrern Matthias Reiber und Ignaz Reiber.
- Reiffensteingasse, 1959 benannt nach dem Fachschriftsteller und Kunstfotografen Bruno Reiffenstein.
- Reisberggasse, 1906 benannt nach dem Riednamen Reisberg.
- Reiterberggasse, 1914 benannt nach dem Flurnamen Reiterberg.
- Reklewskigasse, Benennungsdatum unbekannt, benannt nach dem Juristen und Gerichtspräsidenten Johann Kouty Conzaga Ritter von Reklewski.
- Reulingweg, 1954 benannt nach dem Komponisten und Dirigenten an der Wiener Hofoper Ludwig Wilhelm Reuling.
- Richard-Strauss-Straße, 1981 benannt nach dem Komponisten, Dirigenten und Theaterleiter Richard Strauss.
- Richard-Tauber-Gasse, 2007 benannt nach dem Sänger und Komponisten Richard Tauber.
- Riegermühle, 1988 benannt nach der ehemaligen Mühle dieses Namens.
- Rielgasse, 1957 benannt nach dem Maurer Gemeinderat und Ortsschulrat Alexander Riel. Hieß davor Babenbergersteig.
- Rigolettogasse, 1960 benannt nach der Oper Rigoletto von Giuseppe Verdi.
- Rittlergasse, 1888 benannt nach dem Maurer Gemeinderat und Beamten Theodor Rittler.
- Robinsonweg, 1967 benannt nach ihrer Lage am Robinson-Spielplatz.
- Rodauner Kirchenplatz, 1957 benannt nach der Bergkirche Rodaun. Hieß davor Kirchenplatz.
- Rodauner Straße, 1866 benannt nach der ehemals selbstständigen Gemeinde Rodaun. Hieß von 1938 bis 1945 Horst-Wessel-Straße.
- Roißgasse, 1964 benannt nach dem Bergsteiger Heinrich Roiss. Hieß davor Heimgasse.
- Romakogasse, 1953 benannt nach dem Maler Anton Romako.
- Romberggasse, 1958 benannt nach dem Schauspieler Hermann Romberg.
- Romy-Schneider-Gasse, 2000 benannt nach der Schauspielerin Romy Schneider.
- Rosenhügelstraße, 1905 benannt nach dem Rosenhügel, auf den sie führt.
- Rosiwalgasse, 1953 benannt nach dem Geologen August Rosiwal.
- Rößlergasse, Benennungsdatum unbekannt, benannt nach dem Erlaaer Ortsrichter und Bürgermeister Franz Rößler.
- Rossakgasse, 1954 benannt nach dem Gewerkschafter in den Wienerberger-Ziegelwerken Josef Rossak.
- Rudolf-Waisenhorn-Gasse, 1957 benannt nach dem Liesinger Bürgermeister Rudolf Waisenhorn. Hieß davor Dr.-Karl-Treitl-Gasse, Mauergasse, Zandergasse und Liesinger Straße.
- Rudolf-Zeller-Gasse, Benennungsdatum unbekannt, benannt nach dem Maurer Vizebürgermeister und Ehrenbürger Rudolf Zeller.
- Ruzickagasse, 1954 benannt nach dem Maurer Bürgermeister Franz Eduard Ruzicka. Hieß davor Feldgasse.
- Rysergasse, 1957 benannt nach dem Maurer Ortsrichter und Bergmeister Friedrich Ryser. Hieß davor Winkelmannstraße.
S
- Salmhoferstraße
- Schartlgasse
- Scheffeneggergasse
- Schellenhofgasse
- Schellenseegasse
- Schembergasse
- Scherbangasse
- Schillerpromenade
- Schillingergasse
- Schimekgasse
- Schlimekgasse
- Schloßgartenstraße
- Schloßparkgasse
- Schlossseeweg, seit 2008
- Schmidlergasse
- Schmiedeckgasse
- Schönwiesegasse, 1942 benannt nach dem Weinessigfabrikanten und Gemeinderat von Inzersdorf Karl Schönwiese.
- Schrailplatz
- Schreckgasse
- Schuhfabrikgasse
- Schulzgasse
- Schuppengasse
- Schwagergasse
- Schwarzenhaidestraße
- Schwarzwaldgasse
- Schwemmingergasse
- Schwinglgasse
- Seligmanngasse
- Sevcikgasse
- Seybelgasse
- Siebenhirtenstraße
- Siedlungsstraße
- Silvester-Früchtl-Gasse
- Skurawygasse
- Slamastraße
- Sobotagasse
- Sommerschuhgasse
- Speisinger Straße
- Sperkergasse
- Steinberggasse, 1912 benannt nach dem Steinberg, wo sich die Gasse befindet.
- Steinergasse
- Steinseeweg
- Stenografengasse
- Sterngasse
- Stieglergasse
- Stipcakgasse
- Stuhlhofergasse
- Stuppöckgasse
- Stuschkagasse
- Südrandstraße
- Sulzengasse
- Sykoragasse
T
- Taglieberstraße
- Talgasse
- Talkengasse
- Talpagasse
- Tenschertstraße
- Terramaregasse
- Thallergasse
- Theophil-Hansen-Gasse
- Tilgnergasse, 1928 benannt nach dem österreichischen Bildhauer Viktor Tilgner.
- Toscaninigasse
- Trappweg
- Traubengasse
- Traviatagasse
- Tremlweg
- Trentinigasse
- Trepetschniggasse
- Tribulzgasse
- Triester Straße
- Tullnertalgasse
- Tuschlgasse, 1959 benannt nach dem Schauspieler Karl Tuschl (1858–1943).
U
- Untere Aquäduktgasse, Benennungsdatum unbekannt, östlich (damit „talwärts“) gelegene Gasse entlang des Aquädukts Liesing der 1. Wiener Hochquellwasserleitung, das Perchtoldsdorf mit dem Maurer Berg verbindet.
- Untere Mühlbachgasse, Benennungsdatum unbekannt, nach dem ehemaligen Mühlbach in Rodaun benannt.
V
- Valentingasse
- Varronegasse
- Vertexgasse
- Virilligasse
- Vizanigasse
- Vorarlberger Allee
- Vöschergasse
- Vösendorfer Straße
W
- Wagenmanngasse
- Wagner-Schönkirch-Gasse, 1973 benannt nach dem Regierungsrat, Musikprofessor und Komponisten Hans Wagner-Schönkirch.
- Wallackgasse
- Walter-Jurmann-Gasse, 2003 benannt nach dem Komponisten Walter Jurmann. Hieß davor Industriegasse.
- Walther-von-der-Vogelweide-Gasse, 1930 benannt nach dem Minnesänger Walther von der Vogelweide.
- Wastlgasse
- Weixelbergergasse
- Welingergasse
- Welschgasse
- Wernergasse
- Wettengelgasse
- Wiegelestraße
- Wienerflurgasse
- Wiesmühlgasse
- Wildagasse
- Wilhelm-Erben-Gasse
- Willendorfer Gasse
- Willergasse
- Wittgensteinstraße
- Wöbergasse
- Wohnparkstraße, wurde 1978 in Anlehnung an den Wohnpark Alt-Erlaa benannt.
- Wundtgasse
Z
- Zampisgasse, 1958 benannt nach dem Maler des Wiener Alltagslebens und von Volkstypen Anton Zampis.
- Zangerlestraße, 1954 benannt nach dem Kalksburger Gemeinderat und Bürgermeister Anton Zangerle. Hieß davor Ottokar-Kernstock-Gasse.
- Zeidlergasse, 1957 benannt nach dem Literaturhistoriker Jakob Zeidler. Hieß davor ab 1935 Haidengasse.
- Zeleznygasse, 1958 benannt nach dem Bildhauer Franz Zelezny.
- Zellwekergasse, 1961 benannt nach dem Volksbildner Edwin Zellweker.
- Zemlinskygasse, 1957 benannt nach dem Komponisten und Dirigenten Alexander von Zemlinsky. Hieß davor Josef-Weber-Straße.
- Zerbinettagasse, 1959 benannt nach der Figur aus der Oper Ariadne auf Naxos von Richard Strauss.
- Zetschegasse, 1956 benannt nach dem Maler Eduard Zetsche.
- Ziedlergasse, 1954 benannt nach dem Maschinisten und Kämpfer für die Arbeiterbewegung Franz Ziedler. Hieß davor Feldgasse.
- Zouvalgasse, 1971 benannt nach dem Bezirksrat Franz Zouval (ÖVP).
- Zwachgasse, 1955 benannt nach dem Inzersdorfer Vizebürgermeister Adolf Zwach. Hier davor Krenngasse.
- Zwerggrabengasse, Benennungsdatum unbekannt, benannt nach einem Flurnamen.
Literatur
- Peter Autengruber: Lexikon der Wiener Straßennamen. Pichler Verlag, 6. Auflage, Wien 2007, ISBN 978-3-85431-439-4.
Weblinks
Wikimedia Foundation.