Carl-Alexander-Bibliothek

Carl-Alexander-Bibliothek
Im Eisenacher Predigerkloster war der ursprüngliche Standort der CAB

Die Carl Alexander Bibliothek, kurz CAB, wurde am 9. Januar 1889 in Eisenach eröffnet und bestand bis zum Jahr 1967. Die Sammlung wurde von Großherzog Carl Alexander gegründet.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Die Idee zur Gründung einer öffentlichen wissenschaftlichen Bibliothek in der Residenzstadt Eisenach war dem an Kunst und Wissenschaft interessierten Großherzog eine Herzensangelegenheit. [1]

Die Bibliothek umfasste in ihrer Gründungsphase wesentliche Teile der sogenannten Wartburgbibliothek[2], der Eisenacher Canzleybibliothek, der Bibliothek des Eisenacher Appellationsgerichtes sowie der schon 350 Jahre bestehenden Eisenacher Gymnasial-Bibliothek. Schon in den Anfangsjahren erweiterten Privatpersonen, wie der Ruhlaer Gelehrte Alexander Ziegler, durch Schenkungen und Vermächtnisse diese Sammlungen. [3] Als Standort der Bibliothek wurde das ehemalige Dominikanerkloster am Predigerplatz bestimmt. Hierin befand sich bereits das Eisenacher Gymnasium, dessen Direktoren und Lehrer Leitung und Verwaltung der kostbaren Bestände übernahmen .

Problematisch für die weitere Existenz der Bibliothek wurde ihr undefinierter Status als teils staatliche, teils kommunale Sammlung und die unzureichende Finanzausstattung. In dem juristischen Streit um die Fürstenabfindung nach der Abdankung des letzten regierenden Großherzogs Wilhelm Ernst 1918 musste auch über die Carl Alexander Bibliothek befunden werden.[4] Zur Verwaltung der Bestände und als Grundlage für den weiteren Ausbau der Sammlung wurde am 25. November 1926 die Stiftung Carl Alexander Bibliothek gegründet, diese bestand aus Vertretern des Landes Thüringen, der Stadt Eisenach und der Wartburgstiftung.[3] Im Jahr 1933 wurde die Bibliothek in die beiden Abteilungen Wissenschaftlicher Bereich und Volksbücherei gruppiert.

Die Kriegszeit hat die Bibliothek relativ unbeschadet überstanden. Nach Kriegsende wurden im Rahmen der Entnazifizierung die jüngeren Bestände geprüft und etwa 2000 Bände entfernt. [3] Die bereits 1947 ins Auge gefasste Auflösung der Carl Alexander Bibliothek mit Überführung der wertvollen wissenschaftlichen Bestände in das Gothaer Staatsarchiv wurde zunächst verhindert. Es folgte ein jahrelanges Tauziehen mit den kulturpolitisch Verantwortlichen der DDR-Staatsführung um die Zukunft der Wartburg-Bibliothek und anderer Bestände der CAB. Es gelang 1955, wesentliche Teile der Wartburgbibliothek auf die Burg zu verlagern, 1958 wurde dies mit einem Übergabeprotokoll amtlich bestätigt.[2]

Ausgerechnet im Jahr des Wartburgjubiläums 1967 kam das Ende der CAB: Stadt- und Kreisbibliothek, Stadtarchiv und Wartburgstiftung wurde die Möglichkeit einer nochmaligen Sichtung der Bestände nach sie interessierenden Büchern gewährt, der verbleibende Bestand wurde schließlich im gegenseitigen Einvernehmen nach Berlin verlagert, wo diese Bücher unter Aufsicht der Deutschen Staatsbibliothek sortiert, katalogisiert und für die weitere Verwendung vorbereitet werden sollten. Im Anschluss sollte ein Teil an Thüringer Bibliotheken verteilt und ein anderer Teil schließlich dem Zentralantiquariat zum Kauf angeboten werden.[3]

Heute befinden sich die Reste der Büchersammlung öffentlich zugänglich im Wissenschaftlichen Bestand der Eisenacher Bibliothek, im Stadtarchiv sowie im Wartburgarchiv.

Literatur

  • Max Baumgärtel; Otto von Ritgen: Die Bibliothek. In: Die Wartburg. Ein Denkmal deutscher Geschichte und Kunst. Berlin 1907, S. 497-499
  • Reinhold Brunner Verschwundene Bücher - Zur Geschichte der Carl Alexander Bibliothek in Eisenach In: EISENACH-Jahrbuch 1992 Hitzeroth-Verlag Marburg 1992. S.62-76
  • Hans Meier zu Eissen Der Bücherraub in der DDR - Die Plünderung der Adels- und Gymnasialbibliotheken in der DDR. Münster 2007. ISBN 978-3-9800885-4-1

Einzelnachweise

  1. Jutta KraußCarl Alexander von Sachsen-Weimar-Eisenach zum 175. Geburtstag. Sein Verhältnis zu Politik und Kunst. In: Wartburg-Jahrbuch 2 (1993) S. 11-39
  2. a b Ursula Wenke Kurzer Abriß zur Geschichte der Wartburg-Bibliothek. In: Wartburg-Jahrbuch 2 (1993) S. 181-194
  3. a b c d Reinhold Brunner Verschwundene Bücher - Zur Geschichte der Carl Alexander Bibliothek in Eisenach In: EISENACH-Jahrbuch 1992, Hitzeroth-Verlag Marburg 1992. S.62f
  4. Regierungs- und Nachrichtenblatt für Sachsen-Weimar Eisenach, Jg. 1921, Nr. 29, Teil I Regierungsblatt, S. 129.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Carl Alexander (Sachsen-Weimar-Eisenach) — Großherzog Carl Alexander von Sachsen Weimar Eisenach Den …   Deutsch Wikipedia

  • Carl Alexander Heideloff — zeitgenössisches Portrait (um 1840) Carl Alexander Heideloff (* 2. Februar 1789 in Stuttgart; † 28. September 1865 in Haßfurt; abweichende Schreibweise: Karl Alexander von Heideloff) war ein deutscher Architekt und Denkmalpfleger, nach seinen… …   Deutsch Wikipedia

  • Alexander von Gleichen-Rußwurm — (* 6. November 1865 auf Schloss Greifenstein in Bonnland, Unterfranken; † 25. Oktober 1947 in Baden Baden) auch Heinrich Adalbert Carl Alexander Konrad Schiller, Freiherr von Gleichen, genannt Rußwurm; Urenkel Friedrich von Schillers, durfte… …   Deutsch Wikipedia

  • Carl Georg Brandis — Karl Georg Brandis (* 10. April 1855 in Kopenhagen; † 28. Juli 1931 in Jena) war ein deutscher Bibliothekar. Nach dem Studium der Klassischen Philologie und Geschichte wurde Brandis 1883 Prinzenerzieher am Hof des Großherzogs Carl Alexander von… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Alexander (Sachsen-Weimar-Eisenach) — Großherzog Carl Alexander von Sachsen Weimar Eisenach Vereinsthaler mit Konterfei Carl Alexander aus 1858 Carl (oder Karl) Alexander A …   Deutsch Wikipedia

  • Alexander von Humboldt — Gemälde von Joseph Stieler, 1843 Friedrich Wilhelm Heinrich Alexander von Humboldt (* 14. September 1769 in Berlin; † 6. Mai 1859 ebenda) war ein deutscher Naturforscher mit weit über die Grenzen Europas hinausreichendem Wirkungsfeld. In seinem… …   Deutsch Wikipedia

  • Bibliothek der Hansestadt Lübeck — Gründung: 1619 Gesamtbestand: 1.120.000 Bibliothekstyp: Stadtbibliothek …   Deutsch Wikipedia

  • Carl Linga — (* 20. April 1877 in Altona; † 20. Oktober 1963 in Cuernavaca; auch Carlos Linga) war ein deutsch mexikanischer Zuckergroßhändler und Büchersammler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Ein Zuckerbaron in Mexiko 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Carl Schmitt-Dorotic — Carl Schmitt (eigentlich Karl Schmitt, zeitweise auch Carl Schmitt Dorotic[1]; * 11. Juli 1888 in Plettenberg, Sauerland; † 7. April 1985 ebendort) war ein deutscher Staatsrechtler und politischer Philosoph. Der Jurist ist einer der bekanntesten …   Deutsch Wikipedia

  • Alexander Catsch — (Katsch) (1913 ndash; 1976 in Karlsruhe) was a German Russian medical doctor and radiation biologist. Up to the end of World War II, he worked in Nikolaj Vladimirovich Timefeev Resovskij’s Abteilung für Experimentelle Genetik at the Kaiser… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”