- Carl-Alexander-Turm
-
Ringberg bei Ruhla Der Alexanderturm
Höhe 639 m Lage Thüringen, Deutschland Gebirge Westlicher Thüringer Wald Geographische Lage 50° 54′ 18″ N, 10° 21′ 25″ O50.9049510.356838888889639Koordinaten: 50° 54′ 18″ N, 10° 21′ 25″ O Normalweg vom Rennsteig Der Ringberg mit dem Carl-Alexander-Turm ist ein 639 Meter hoher Berg bei Ruhla in Thüringen. Abgesehen von einigen Burgtürmen und Denkmälern ist der Alexanderturm der einzig erhaltene historische Aussichtsturm im westlichen Thüringer Wald und bietet einen guten Blick über den Thüringer Wald mit Inselsberg), über Eisenach mit der Wartburg, auf die Hörselberge, die Thüringische Rhön, den Hohen Meißner, den Hainich und auf die Stadt Ruhla zu seinen Füßen. Bis 1954 grüßte ihn auch sein "jüngerer Bruder", der 1890 auf dem Heldrastein bei Treffurt erbaute Karl-Alexander-Turm, er war dem gleichen Fürsten gewidmet. [1]
Geschichte des Turms
- 1825 entstand zum Anlass des 50-jährigen Regierungsjubiläums des Großherzogs Carl-August auf dem Ringberg eine Aussichtskanzel.
- 1867 ließ Alexander Ziegler durch den Baumeister Eduard Müller aus Dresden einen 18 m hohen hölzernen Turm errichten, den er nach dem Großherzog Carl Alexander benannte. Dieser Turm stürzte im August 1896 bei einem Sturm ein.
- 1897 wurde der heutige, 21 m hohe, Eisen-Turm mit 111 Stufen durch die Eisenacher Firma Wilk errichtet und am 15. August 1897 eingeweiht.
- 1889 wurde der Carl-Alexander-Turm-Verein gegründet.
- 1932 wurde der Turm durch den Thüringer-Wald-Verein renoviert und neu angestrichen.
- 1952 wurde durch den Kulturbund und den Rat der Stadt nach einer Sammlung unter der Bevölkerung ein neuer Anstrich vorgenommen.
- 1956 ging der Turm endgültig in die Rechtsträgerschaft der Stadt Ruhla über. Auch wurde der Bau einer neuen Schutzhütte geplant, da die alte im Krieg zerfallen war.
- 1959 wurden eine Generalreparatur sowie eine teilweise Erneuerung durchgeführt. Die Kosten von über 8000 Mark konnten durch Spenden gedeckt werden. Die Baubude blieb als Schutzhütte stehen.
- Im August 1975 wurden erneut Reparaturarbeiten und ein neuer Farbanstrich fällig, die Kosten beliefen sich auf 10.000 Mark.
- Von März bis August 1989 wurde eine Generalreparatur vorgenommen: alle Stufen und Podeste wurden erneuert, zum Teil wurden auch neue Verstrebungen und Träger verbaut. Auch wurde am Fundament gebaut und der Anstrich erneuert.
- 1992 wurden Panoramatafeln für alle Himmelsrichtungen angebracht.
- 1994 wurde durch die Stadt Ruhla eine neue Schutzhütte errichtet.
- 1997 wurde der Turm zum 100-jährigen Jubiläum saniert. Zu Werbezwecken wird der Turm angestrahlt. Am 20. September 1997 fanden die Feierlichkeiten zum 100-jährigen Jubiläum statt.[2]
Einzelnachweise
Wikimedia Foundation.