Edwin Mackinnon Liebert

Edwin Mackinnon Liebert
Edwin Mackinnon Liebert

Edwin Mackinnon Liebert (* 13. März 1858 in Manchester; † 5. September 1908 in Plévenon) war ein britisch-deutscher Maler, der in Paris (Montmartre) und Düsseldorf (Künstlervereinigung "Malkasten") gelebt und gewirkt hat, vor allem aber in der Bretagne Spuren hinterlassen hat.

Leben und Werk

Edwin Mackinnon Liebert ist das Zweite von sechs Kindern des deutschstämmigen Tuchhändlers Siegfried Adolph Liebert aus Manchester und seiner aus Köln gebürtigen Ehefrau Caroline, geb. Büschler. Der Beiname "Mackinnon" weist auf die enge geschäftliche und private Verbundenheit der Familie mit dem britischen Großreeder Sir William Mackinnon hin. Nach dem frühen Tod des Vaters (1868) kehrt die Mutter mit den Kindern nach Deutschland zurück und erwirbt in Bonn die am Rhein gelegene Villa Vinea Domini. Edwin verbringt einen Großteil seiner Jugend in Bonn und besucht hier für einige Jahre das Königlich-Preußische Gymnasium (heute Beethovengymnasium).

Von 1878 bis 1881 studiert er Maschinenbau an der Technischen Hochschule Aachen und besucht ab 1884 für mindestens zwei Jahre die Akademie der Bildenden Künste in München (gleichzeitig mit Max Slevogt). 1889 geht er nach Paris, wo er bei Fernand Cormon Unterricht nimmt. Bei Cormon, der auf dem Montmartre ein privates Atelier unterhält, haben zu jener Zeit verschiedene bekannte Maler studiert, z.B. Toulouse-Lautrec. Durch Cormons Vermittlung kann Liebert 1891 und 1896 zwei Bilder bei dem begehrten "Salon de Paris" ausstellen.

In Paris nimmt er Kontakt zu einer Gruppe amerikanischer Künstler auf, mit denen er sich 1891 an der Ersten Internationalen Kunstausstellung in Berlin beteiligt. Seine Bilder erhalten eine "Ehrenvolle Erwähnung" und werden in der Presse lobend erwähnt. Seither wird Liebert in verschiedenen Lexika (z.B. Bötticher, Thieme/Becker, Bénézit) als Amerikaner bezeichnet und gilt als Maler von Genrebildern und Stillleben.

1896 zieht Liebert von Paris nach Düsseldorf. Er tritt der Künstlervereinigung "Malkasten" bei und etabliert sich als "Kunstmaler". In den folgenden Jahren nimmt er an verschiedenen internationalen Ausstellungen teil, z.B. 1899 in der Walker Gallery in Liverpool, 1904 in Düsseldorf, 1906 in Elberfeld.

Gleichzeitig unternimmt er längere Reisen, die ihn u.a. in die Bretagne führen. 1901 erwirbt er in dem Küstenort Pléhérel im "Pays de Fréhel" ein kleines Fischerhaus. 1902 beginnt er, in der Nachbargemeinde Plévenon seinen Lebenstraum zu verwirklichen: den Bau einer nach eigenen Plänen gestalteten Villa mit Blick aufs Meer, die er 1905 bezieht. Mit dem Bezug des "Château de Tertres" beginnt für Liebert eine Phase großer künstlerischer Produktivität. Seine Bilder aus dieser Zeit zeigen, dass er sich thematisch und stilistisch weiterentwickelt und die Anregungen der französischen Malerei aufnimmt. Daneben betätigt er sich kunsthandwerklich und betreibt technische Projekte.

Am 5. September 1908 stirbt Edwin Mackinnon Liebert unerwartet an den Folgen einer Bauchfellentzündung. Auf dem Totenbett verfügt er eine größere Schenkung an die Armen der Gemeinde Plévenon und äußert den Wunsch, in Bonn begraben zu werden. Seine Familie und der "Malkasten" veröffentlichen Todesanzeigen. Am 10. September 1908 wird er in Bonn-Poppelsdorf begraben. Seine beiden Häuser samt Inventar werden 1911 und 1913 von seinen Erben verkauft.

Nachwirkungen

Der Maler Edwin Mackinnon Liebert ist heute nur einem kleinen Kreis von Liebhabern bekannt. Seine Bilder sind weitgehend verschollen und nur noch als Eintrag in Ausstellungskatalogen nachweisbar. Die wenigen noch existierenden Bilder, Gegenstände und anderen Zeugnisse befinden sich in der Bretagne in privater Hand.

In der Bevölkerung des "Pays de Fréhel" hat sich jedoch über ein Jahrhundert lang eine lebendige Erinnerung an diesen fremden Künstler erhalten und zu einer reichhaltigen Legendenbildung beigetragen. War er ein britischer oder deutscher Spion? 2004 hat sich in der Bretagne ein kleiner deutsch-französischer Freundeskreis gebildet, der das Ziel verfolgt, Lieberts Leben und Werk näher zu untersuchen und bekannt zu machen. Die ersten Ergebnisse wurden der Öffentlichkeit im Jahre 2008 anlässlich des 150. Geburts- und 100. Todestages des Künstlers vorgestellt.

Literatur und Quellen

  • Jean-Yves Chatellier, Hans-Wolf Rissom: Edwin Mackinnon Liébert, Concitoyen de Pléhérel et de Plévenon à la fin du 19ème et au début du 20ème siècle, L'Histoire énigmatique d'une vie d'artiste peintre (1858-1908). Fréhel/Bretagne 2008. Le Barachois, ISBN 978-2-9532327-0-7
  • Hans-Wolf Rissom: Edwin Mackinnon Liebert (1858-1908), Ein Künstlerleben zwischen Bonn und der Bretagne. In: Bonner Geschichtsblätter, Bd. 59, Bonn 2009, S. 217-235
  • Edwin Mackinnon Liebert. In: Ulrich Thieme, Felix Becker u. a.: Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Band 23, E. A. Seemann, Leipzig 1929, S. 201

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Edwin Mackinnon Liébert — (né le 13 mars 1858 à Manchester (G.B.), mort le 5 septembre 1908 à Plévenon en Bretagne (France)) est un artiste peintre anglo allemand, qui a vécu à Paris (Montmartre) et à Düsseldorf (Allemagne) où il était membre de l’association artistique… …   Wikipédia en Français

  • Liebert — ist der Familienname folgender Personen: Andreas Liebert (* 1960), deutscher Musikwissenschaftler und Romanautor Arthur Liebert (1878–1946), deutscher Philosoph Benedikt Adam Freiherr von Liebert (1731–1810), deutscher Großkaufmann und Bankier… …   Deutsch Wikipedia

  • Düsseldorfer Malerschule — Wilhelm von Schadow, Zeichnung von Carl Christian Vogel von Vogelstein, 1821 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”