Egino von Chur

Egino von Chur

Egino von Chur (* im 12. Jahrhundert; † im 12. Jahrhundert) war Bischof von Chur und nach seiner Absetzung 1170 Reichsfürst.

Leben

Egino von Chur, eigentlich Egino Freiherr von Ehrenfels, stammte aus einem Bündner Adelsgeschlecht mit (vermutlichem) Stammsitz auf der Burg Ehrenfels.

Egino war von 1154 bis 1160 Dompropst in Chur.1160 oder 1163 wurde er zum Bischof von Chur ernannt; vermutlich 1167 geweiht.[1] Er war Anhänger von Kaiser Friedrich I. Barbarossa und sprach sich für die Gegenpäpste und gegen den amtierenden, rechtmäßigen Papst Alexander III. aus. Bischof Egino wurde 1170 schliesslich seines Amtes enthoben und Udalrich III. von Tägerfelden zum Bischof von Chur ernannt.[2]

Kaiser Friedrich I. erhob ihn mit einem Dekret vom 15. Mai 1170 in den Rang eines geistlichen Reichsfürsten, nachdem er die Vogtei Chur an den Sohn des Kaisers, Herzog Friedrich von Schwaben, übertrug.[3][4][5]

Bischof Egino unterstützte das Benediktinerkloster St. Johann in Müstair, in dem er nach 1170 zeitweise lebte.[6]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. „Egino von Chur“, HLS, eingesehen am 29. Juli 2009
  2. Johann Samuel Ersch: „Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste “, Seite 217, eingesehen am 29. Juli 2009
  3. Albert Fischer: „Abriss der Geschichte des Bistums Chur^von den Anfängen bis heute“, Seite 3, eingesehen am 29. Juli 2009
  4. „Die deutschen Königspfalzen “, Seite 411, eingesehen am 29. Juli 2009
  5. „Egino von Chur“, HLS, eingesehen am 29. Juli 2009
  6. „Kloster St. Johann Müstair - UNESCO Welterbe“, eingesehen am 29. Juli 2009


Vorgänger Amt Nachfolger
Adalgott Bischof von Chur
1160/1163–1170
Udalrich III. von Tägerfelden

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liste der Bischöfe von Chur — Die folgenden Personen waren Bischöfe des Bistums Chur: Bischöfe von Chur Name Amtszeit Bemerkung Asinio um 451 Valentian –548 unbekannt ca. 50 Jahre nicht belegt Theodor 599–603 …   Deutsch Wikipedia

  • Bischof von Chur — Die folgenden Personen waren Bischöfe des Bistums Chur: Bischöfe von Chur Name von bis Asinio 451 Valentian ca. 548 Victor I. ca. 614 Paschalis Victor II. ca. 700 …   Deutsch Wikipedia

  • Egino — ist ein männlicher Vorname und eine Nebenform zu Egon. Egino von Verona († 802), Bischof von Verona, Gründer von St. Peter und Paul in Reichenau Niederzell Egino († 811), Bischof von Konstanz (782 811) Egino (Abt) († 1120) Egino (Bischof) (†… …   Deutsch Wikipedia

  • Chur — • Comprises at present the Swiss Cantons of Graubünden (Grisons), Glarus, Zürich, Unterwalden, and Uri, as well as the little Principality of Lichtenstein Catholic Encyclopedia. Kevin Knight. 2006. Chur     Chur …   Catholic encyclopedia

  • Von Matsch — Wappen der Vögte von Matsch Scheibler sches Wappenbuch 1450 1480 Die Adelsherrschaften im heutigen Kanton Graubünden in der Mitte des 14. Jahrhunde …   Deutsch Wikipedia

  • Chur [2] — Chur (ital., Coira, auch Cuera, romanisch Quera), Hauptstadt des Cantons Graubündten an der Plessur im Rheinthal, romantisch gelegen, Sitz eines Bischofs u. der Bundesbehörden, einer Post u. Zolldirection, einer Telegraphenhauptstation, ist zum… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Freiherren von Matsch — Wappen der Vögte von Matsch Scheibler sches Wappenbuch 1450 1480 Die Adelsherrschaften im heutigen Kanton Graubünden in der Mitte des 14. Jahrhundert …   Deutsch Wikipedia

  • Bishop of Chur — The Bishop of Chur (German: Bischof von Chur) is the Ordinary of the Roman Catholic Diocese of Chur, Grisons, Switzerland (Latin: Dioecesis Curiensis). Contents 1 History 2 List of Bishops of Chur 3 External links …   Wikipedia

  • Ulrich von Tegerfelden — († 12. April zwischen 1200 und 1204 in St. Gallen)[1] war Bischof von Chur und Abt von St. Gallen. Leben Ulrich entstammt dem aargauischen Geschlecht der Freiherren von Tegerfelden, sein Neffe Konrad war Bischof von Konstanz. Er war von 1166 bis… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Bischöfe von Konstanz — Wappen der Konstanzer Bischöfe von 1569 (modern koloriert). Blasonierung: In Silber ein rotes Kreuz …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”