Bistum Chur

Bistum Chur
Bistum Chur
Karte Bistum Chur
Basisdaten
Staat Schweiz
Kirchenprovinz Immediat
Diözesanbischof Vitus Huonder
Weihbischof Marian Eleganti OSB
Emeritierter Diözesanbischof Amédée Grab OSB
Emeritierter Weihbischof Peter Henrici SJ
Paul Vollmar SM
Generalvikar Marian Eleganti OSB (Zürich, Glarus)
Martin Grichting (Schwyz, Uri, Obwalden und Nidwalden)
Andreas Fuchs (Graubünden), Amtsantritt Sommer 2011
Fläche 12.272 km²
Pfarreien 309 (31. Dezember 2007 / AP 2009)
Einwohner 1.645.541 (31. Dezember 2007 / AP 2009)
Katholiken 689.746 (31. Dezember 2007 / AP 2009)
Anteil 41,9 %
Diözesanpriester 369 (31. Dezember 2007 / AP 2009)
Ordenspriester 259 (31. Dezember 2007 / AP 2009)
Ständige Diakone 40 (31. Dezember 2007 / AP 2009)
Katholiken je Priester 1.098
Ordensbrüder 359 (31. Dezember 2007 / AP 2009)
Ordensschwestern 914 (31. Dezember 2007 / AP 2009)
Ritus Römischer Ritus
Liturgiesprache Deutsch
Italienisch
Rätoromanisch
Kathedrale St. Maria Himmelfahrt
Website www.bistum-chur.ch

Das römisch-katholische Bistum Chur (lat.: Dioecesis Curiensis) liegt im Osten der Schweiz und umfasst die Kantone Graubünden und Schwyz, sowie provisorisch seit 1819 Uri,[1] Glarus, Obwalden, Nidwalden und Zürich.[2] Patron des Bistums Chur ist der heilige Luzius und die Bischofskirche ist die Churer Kathedrale St. Maria Himmelfahrt.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Die historische kirchliche Einteilung der Schweiz

Ursprünge

Das Bistum Chur entstand vermutlich im 4. Jahrhundert im Territorium von Churrätien. Ein Bischof der Diözese Chur wurde erstmalig im Jahre 451/52 urkundlich erwähnt. Bekannt durch sein Testament wurde Bischof Tello im 8. Jahrhundert.

Sitz des Bischofs von Chur ist der Bischöfliche Hof in der Stadt Chur. Die gegenwärtige barocke Anlage, das Bischöfliche Schloss, stammt aus den Jahren 1732/33. Oberhalb des Hofs lag die Stephanskapelle, eine der ersten Friedhofskirchen Nordbündens.

Der Legende nach war der Heilige Luzius der in Chur um das Jahr 176 als Märtyrer hingerichtet wurde der erste Bischof. Seine Gebeine werden in der Kathedrale in Chur aufbewahrt und er gilt als Patron des Bistums.

Mittelalter

Der Bischof von Chur kontrollierte im Mittelalter als weltlicher Herrscher, als Fürstbischof des Heiligen Römischen Reiches, grosse Teile des heutigen Graubündens, Chiavenna, Bormio und den Vinschgau. Dabei stand er in ständigen Fehden, Kriegen und Rechtskonflikten mit seinen Ministerialen einerseits (Freiherren von Vaz, den Matsch, Sax-Misox, Werdenberg-Sargans u.a.) und konkurrierenden Landesherrschaften andererseits (Herzogtum Mailand, Grafschaft Tirol, Habsburger). Bereits im 14. Jahrhundert gingen die Grafschaften Chiavenna und Bormio an Mailand verloren. Auch der Vinschgau und das Unterengadin waren faktisch bereits in der Hand der Grafen von Tirol. Darauf schlossen sich die Untertanen des Bischofs, die so genannten „Gotteshausleute“, 1367 zum Gotteshausbund zusammen, um ihre Entfremdung vom zerfallenden Fürstbistum zu verhindern. Der Gotteshausbund war bis 1798 Teil des Freistaats der Drei Bünde. Der Bischof von Chur gehörte als Reichsfürst dem Österreichischen Reichskreis an.

Kirchlich gehörte das Bistum Chur zuerst zum Erzbistum Mailand. Nach der Teilung des Fränkischen Reiches im Jahre 843 bis 1803 unterstand es dem Erzbistum Mainz und seiner Kirchenprovinz, seither direkt dem Papst.

Reorganisation im 19. Jahrhundert

Im Jahre 1819 erhielt das Bistum Chur Teile des erloschenen Bistums Konstanz (Ob- und Nidwalden, Teile von Uri, Schwyz, Glarus und Zürich) zur provisorischen Administratur,[3] im Gegenzug verlor es den Vinschgau und Teile Vorarlbergs. 1823 wurde der Name in Bistum Chur-St. Gallen geändert, bis es 1847 zur Trennung in die Bistümer Chur und St. Gallen kam.

20. Jahrhundert

In den 1990er Jahren war das Bistum Chur geprägt durch den Streit um den damaligen Bischof Wolfgang Haas. Während des Streites kam vielfach der Ruf nach Neuordnung des Bistums Chur auf, da insbesondere der zum Kanton Zürich gehörende Teil des Bistums in scharfer Ablehnung zur Churer Bistumsführung stand. Der Heilige Stuhl löste das Problem jedoch 1997 nicht durch eine Neuordnung des Bistums und damit der Gründung eines Bistums Zürich, sondern durch die (kirchliche) Abtrennung des Fürstentums Liechtenstein vom Bistum Chur. Das Gebiet des Fürstentums Liechtenstein wurde zum Erzbistum Vaduz erhoben mit Wolfgang Haas als erstem Erzbischof.

Im Februar 2011 traten innerhalb weniger Tage zunächst der Regens des Priesterseminars St. Luzi in Chur, Ernst Fuchs, sowie der Generalvikar für den Kanton Graubünden, Andreas Rellstab, von ihren Ämtern zurück. Als Grund gaben sie jeweils nicht näher erläuterte Differenzen mit Bischof Vitus Huonder an. [4] Zum Nachfolger von Fuchs wurde der Weihbischof des Bistums, Marian Eleganti, ernannt. In einer am 24. Februar 2011 veröffentlichten Erklärung wandten sich 11 der 17 Dekane des Bistums gegen die Amtsführung des Bischofs, welche nach Ansicht der Unterzeichner „immer mehr Seelsorgende in die innere Emigration treibe“. [5] Bischof Huonder kündigte an, sich zwecks Konfliktvermittlung an den Apostolischen Nuntius in der Schweiz sowie an die Bischofskongregation des Heiligen Stuhles wenden zu wollen. [6] Nachdem sich Huonder Ende März 2011 zu Konsultationen in Rom aufgehalten hatte, teilte er in einem Brief an die Katholiken des Bistums vom 7. April 2011 mit, dass er das volle Vertrauen von Papst Benedikt XVI. genieße und sein Amt als Bischof weiter führen wolle. [7] Am 14. April 2011 gab Huonder die Ernennung von Andreas Fuchs zum neuen Generalvikar für den Kanton Graubünden bekannt, wobei Fuchs sein Amt erst im Sommer 2011 antreten soll. [8]

Wappen

Das Wappen des Bistums Chur

Das Wappen des Bistums Chur ist seit dem 13. Jahrhundert der aufrechte schwarze Steinbock auf silbernem Grund. Das Wappen wurde später auch vom Gotteshausbund übernommen und fand im 19. Jahrhundert so Eingang in das Wappen des Kantons Graubünden.[9]

Diözesankalender

Im Bistum Chur wird der Regionalkalender für das deutsche Sprachgebiet um die folgenden Eigenfeiern ergänzt (dahinter jeweils der Rang und die liturgische Farbe).

Abkürzungen: H = Hochfest, F = Fest, G = Gebotener Gedenktag, g = Nichtgebotener Gedenktag, GK = Generalkalender, RK = Regionalkalender

Siehe auch

Weblinks

Literaturverweise

  1. Das Urserental gehörte nicht zum Bistum Konstanz und hat deshalb einen definitiven Zugehörigkeitsstatus zum Bistum Chur.
  2. Artikel Chur (Diözese, Fürstbistum) im Historischen Lexikon der Schweiz.
  3. wobei nur der Kanton Schwyz inzwischen dem Bistum definitiv zugeschlagen worden ist, während die übrigen ehemaligen Konstanzer Bistumsteile weiterhin – wenn auch seit bald 200 Jahren – provisorisch durchs Bistum verwaltet werden.
  4. Meldung NZZ vom 24. Februar 2011
  5. Meldung auf kath.ch vom 26. Februar 2011
  6. Meldung kath.net vom 28. Februar 2011
  7. Pressemitteilung des Bistums Chur vom 8. April 2011
  8. Pressemitteilung des Bistums Chur vom 14. April 2011
  9. Louis Mühlemann: Wappen und Fahnen der Schweiz. Buchclub Ex Libris, Zürich 1980, S. 114.



Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bistum St. Gallen — Basisdaten Staat Schweiz …   Deutsch Wikipedia

  • Chur GR — Chur Basisdaten Kanton: Graubünden Bezirk: Plessur BFS Nr …   Deutsch Wikipedia

  • Chur — Basisdaten Staat: Schweiz Kanton …   Deutsch Wikipedia

  • Bistum Lausanne, Genf und Freiburg — Basisdaten Staat Schweiz …   Deutsch Wikipedia

  • Bistum Basel — Basisdaten Staat Schweiz …   Deutsch Wikipedia

  • Bistum Sitten — Basisdaten Staat Schweiz …   Deutsch Wikipedia

  • Bistum Como — Basisdaten Staat Italien …   Deutsch Wikipedia

  • Chur (Begriffsklärung) — Chur bezeichnet: Chur, Hauptort des Schweizer Kantons Graubünden Chur (Kreis), Kreis im Schweizer Kanton Graubünden Bistum Chur, Bistum in der Schweiz Chur ist der Familienname folgender Personen: Heinz Chur (* 1948), deutscher Komponist aus… …   Deutsch Wikipedia

  • Chur — • Comprises at present the Swiss Cantons of Graubünden (Grisons), Glarus, Zürich, Unterwalden, and Uri, as well as the little Principality of Lichtenstein Catholic Encyclopedia. Kevin Knight. 2006. Chur     Chur …   Catholic encyclopedia

  • Bistum Lugano — Basisdaten Staat Schweiz …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”