Egino von Verona

Egino von Verona
Apsis von St. Peter und Paul (Reichenau-Niederzell); im Fußboden die Grabplatte Eginos

Egino von Verona (* 8. Jahrhundert; † 27. Februar 802 auf der Insel Reichenau) war von 780 (?) bis 799 Bischof von Verona.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Egino stammte aus einer der führenden alemannischen Familien. Manche Indizien deuten auf ahalolfingische Herkunft. Möglicherweise war er mit Hildegard, der zweiten Frau Karls des Großen, verwandt. Jedenfalls gehörte er zu Karls Vertrauten und politischen Stützen. Nach der fränkischen Eroberung des Langobardenreichs 774 wurde Egino, wohl im Jahr 780, als neuer karolingischer Bischof von Verona eingesetzt. Dass der Reichenauer Benediktiner Radolt ihn dorthin begleitete und dass er selbst später die Reichenau als Rückzugsort wählte, deutet auf eine frühe Verbindung, vielleicht Zugehörigkeit zum Kloster.

Eginos Amtszeit in Verona scheint nicht konfliktfrei und seine Amtsniederlegung nicht nur eine Resignation aus Altersgründen gewesen zu sein. Hintergrund dürfte der beginnende Gegensatz zwischen dem nach Eigenständigkeit strebenden Karlssohn Pippin von Italien und dessen Vater gewesen sein. Dadurch wurde Egino als dezidiertem Mann Karls der Rückhalt entzogen. 799 bezog er die von ihm mit Erlaubnis Abt Waldos gegründete und reich ausgestattete Cella St. Peter und Paul an der Westspitze der Reichenau, was nicht ohne jahrelange Vorbereitungen geschehen sein kann. Erst nach einer Sedisvakanz von mehr als zwei Jahren wurde Radolt in Verona sein Nachfolger.

Nach seinem Tod 802 wurde Egino in der von ihm gegründeten Kirche beigesetzt. Die Grabstätte im Chor der heutigen romanischen Stiftskirche erhielt er im 12. Jahrhundert.

Bedeutung

Eginos Gedächtnis lebt vor allem durch seine Gründung auf der Reichenau fort. Außerdem verbindet sich sein Name mit einer Gruppe kostbarer oberitalienischer Handschriften, der Egino-Gruppe, die der Bischof bei seinem Weggang von Verona auf die Reichenau mit sich nahm. Die bedeutendste ist der Egino-Codex, ein Homiliar mit reicher Buchmalerei, das Egino offenbar im persönlichen Auftrag Karls zusammengestellt hat. Egino zählt zu den Trägern der so genannten Karolingischen Renaissance und ist ein Seliger der katholischen Kirche.

Literatur

  • Walter Berschin und Alfons Zettler: Egino von Verona: der Gründer von Reichenau-Niederzell (799), Reichenauer Texte und Bilder 8, Stuttgart 1999
  • Alfons Zettler: Die karolingischen Bischöfe von Verona I. Studien zu Bischof Egino († 802), in: Sebastian Brather, Dieter Geuenich, Christoph Huth (Hg.): Historia archaeologica. Festschrift für Heiko Steuer zum 70. Geburtstag, Berlin 2009, ISBN 978-3-11-022337-8, S. 363-388

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Radolt von Verona — Sarkophag des hl. Radolt im Radolfzeller Münster (1538) Radolt von Verona, auch Ratold oder Radolf (Radulph), it. Ratoldo oder Rotaldo (* um 770; † 13. September zwischen 840 und 858 in Radolfzell), war von 799/802 bis 840 Bischof von Verona und… …   Deutsch Wikipedia

  • Egino — ist ein männlicher Vorname und eine Nebenform zu Egon. Egino von Verona († 802), Bischof von Verona, Gründer von St. Peter und Paul in Reichenau Niederzell Egino († 811), Bischof von Konstanz (782 811) Egino (Abt) († 1120) Egino (Bischof) (†… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Bischöfe von Verona — Die folgenden Personen waren Bischöfe von Verona (Italien): Heiliger Euprepius Dimidriano Simplicio Heiliger Procolo Saturnino Lucillo Cricino Zenon (–371) (Patron von Verona) Agapito Lucio Siagrio Lupicino Petronio Innozenz Montano Valente (?)… …   Deutsch Wikipedia

  • Konrad von Zimmern — war der 44. Abt im Kloster Reichenau von etwa 1234 bis 1255. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Konflikt zwischen Papst und Kaiser 1.2 Konflikt mit der Nachbarschaft …   Deutsch Wikipedia

  • Waldo von Reichenau — Waldo von Reichenau, auch Walto (* um 740; † 814 in Paris) war Abt und Bischof. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Literatur 3 Weblinks 4 Fussnoten …   Deutsch Wikipedia

  • Kloster Reichenau — Klosterkirche in Mittelzell Das Kloster Reichenau war ein Benediktinerkloster auf der Insel Reichenau im Bodensee. Es wurde 724 gegründet und war ab 1540 Priorat des Konstanzer Bischofs. Es zählt neben St. Gallen und Fulda zu den bedeutendsten… …   Deutsch Wikipedia

  • St. Peter und Paul (Reichenau-Niederzell) — St. Peter und Paul ist eine romanische Säulenbasilika mit Ostturmfassade auf der Insel Reichenau im Ortsteil Niederzell. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Abtei Reichenau — Kirche St. Peter und Paul in Niederzell Das Kloster Reichenau war ein Benediktinerkloster auf der Insel Reichenau im Bodensee. Es wurde 724 gegründet und war ab 1540 Priorat des Konstanzer Bischofs. Es zählt neben St. Gallen und Fulda zu den… …   Deutsch Wikipedia

  • Stammliste der Hohenzollern — mit den in der Wikipedia vertretenen Personen und wichtigen Zwischengliedern. Inhaltsverzeichnis 1 Von Burkhard I. von Zollern bis Konrad I. von Nürnberg und Friedrich IV. von Zollern 2 Die fränkischen Hohenzollern 2.1 …   Deutsch Wikipedia

  • Stammtafel der Hohenzollern — Stammliste der Hohenzollern mit den in der Wikipedia vertretenen Personen und wichtigen Zwischengliedern. Inhaltsverzeichnis 1 Von Burkhard I. bis Friedrich IV. von Nürnberg und Friedrich VI. von Hohenzollern 2 Von Friedrich IV. bis Albrecht… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”