Egon Pukall

Egon Pukall

Egon Pukall (* 10. März 1934 in Riesenkirch (Westpreußen); † 23. September 1989 in Dresden) war ein deutscher Maler und Grafiker.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Nach einer Lehre von 1948 bis 1951 als Fotolithograf studierte er von 1951 bis 1954 an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig und anschließend bis 1957 an der Hochschule für Bildende Künste Dresden (HfBK). Pukall war Leiter der Außenstelle der HfBK und Lehrbeauftragter für Malerei/Grafik in Bautzen.

Er war ab 1957 Mitglied des Verbandes Bildender Künstler der DDR und freischaffend in Dresden tätig. Von 1977 bis 1985 wurde Pukall mit den Rekonstruktionsarbeiten der Deckengemälde beim Wiederaufbau der Dresdner Semperoper beauftragt.

Eine seiner bevorzugten Techniken, neben klassischen Maltechniken, war die Monotypie. In Pukalls Bildern spielen südliche Landschaften mit mediterranem Flair eine große Rolle. Seine Italiensehnsucht, die auch bei anderen Künstlern aus Dresden eine lange Tradition hatte, blieb unerfüllt. Erst kurz vor seinem Tod hatte er die Gelegenheit, das Land seiner Sehnsucht zu besuchen.

Pukall lebte und arbeitete von 1961 bis zu seinem Tode im Künstlerhaus Loschwitz am Dresdner Elbhang. Er wurde auf dem Loschwitzer Friedhof beerdigt.

Ausstellungen (Auswahl)

  • 1964 Leonhardi-Museum, Dresden (zusammen mit vier Dresdner Künstlern)
  • 1974 Kunst der Zeit, Dresden
  • 1983 Galerie Nord, Dresden (mit M. R. Böttcher)
  • 1985 Kleine Galerie, Hoyerswerda
  • 1986 Friedrich-Wolf-Theater, Eisenhüttenstadt
  • 1987 Galerie Nord, Dresden
  • 1988 Galerie Carl Blechen, Cottbus (mit R. Zille)
  • 1989 Galerie am Schönhof, Görlitz
  • 1990 Galerie am Steinweg, Suhl
  • 1991 Galerie Hieronymus, Dresden[1]
  • 1993 Galerie Refugium, Neustrelitz
  • 1994 Sächsischer Künstlerbund e.V., Dresden
  • 1994 Galerie Klinger am Schönhof, Görlitz
  • 1995 Galerie am Theater, Meissen
  • 1997 Galerie Punkt & Partner, Dresden
  • 2003 Villa Eschebach, Dresden (Beteiligung)
  • 2006 Galerie Finkbein, Dresden
  • 2008 Lingnerschloss, Dresden (Beteiligung)
  • 2009 Leonhardi-Museum, Dresden
  • 2009 Kunstausstellung Kühl, Dresden

Einzelnachweise

  1. www.galerie-hieronymus.de

Literatur

  • Egon Pukall. In: Künstler am Dresdner Elbhang. Band 1. Elbhang-Kurier-Verlag, Dresden 1999, S.131.
  • Katalog zur Ausstellung im Leonhardi Museum 2009 mit Werkverzeichnis der Gemälde, Leonhardi-Museum Dresden
  • 100 Jahre Künstlerhaus Dresden-Loschwitz, Dresden, 1998, ISBN 978-3930382194

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hochschule für Bildende Künste Dresden — Vorlage:Infobox Hochschule/Studenten fehltVorlage:Infobox Hochschule/Mitarbeiter fehltVorlage:Infobox Hochschule/Professoren fehlt Hochschule für Bildende Künste Dresden …   Deutsch Wikipedia

  • Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig — Vorlage:Infobox Hochschule/Logo fehltVorlage:Infobox Hochschule/Mitarbeiter fehltVorlage:Infobox Hochschule/Professoren fehlt Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Gründung 6. Februar 1764 Trägerschaft staatlich Ort Leipzig …   Deutsch Wikipedia

  • Leonhardi-Museum — Gebäude des Leonhardi Museums Das Leonhardi Museum befindet sich in der ehemaligen Hentschelmühle („Rothe Amsel“) im Dresdner Stadtteil Loschwitz. Das Museum ist nach dem Stifter des Museums, dem spätromantischen Landschaftsmaler Eduard Leonhardi …   Deutsch Wikipedia

  • Karl-Heinz Lange — (* 29. Juli 1929 in Riesenkirch (Westpreußen heute: Obrzynowo); † 29. Juni 2010 in Berlin) war ein deutscher Schriftgestalter und Typograf. Er gilt als einer der bedeutendsten Schriftgestalter der DDR. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Persönlichkeiten der Stadt Dresden — Die folgende Übersicht enthält bekannte Persönlichkeiten, die mit der sächsischen Landeshauptstadt Dresden in Verbindung stehen. Inhaltsverzeichnis 1 Söhne und Töchter der Stadt 2 Ehrenbürger 3 Oberbürgermeister …   Deutsch Wikipedia

  • Loschwitzer Friedhof — Kreuzigungsszene von Johannes Hartmann an der Kapelle des Loschwitzer Friedhofs Der Loschwitzer Friedhof ist neben dem stillgelegten Kirchfriedhof der Loschwitzer Kirche die zweite, heute noch genutzte Begräbnisstätte des Dresdner Stadtteils… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”