Semperoper

Semperoper
Die Dresdner Semperoper am Abend

Die Semperoper in Dresden ist das Opernhaus der Sächsischen Staatsoper Dresden, die als Hof- und Staatsoper Sachsens eine lange geschichtliche Tradition hat. Klangkörper der Staatsoper ist die traditionsreiche Sächsische Staatskapelle Dresden. Die Semperoper befindet sich am Theaterplatz im historischen Stadtkern von Dresden.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte des Gebäudes

Vorgängerbau am Zwinger

Das Opernhaus am Zwinger, welches von von 1719 bis 1849 bestand, wird oftmals als „Vorgängerbau“ der Semperoper bezeichnet. Das bis zu 2000 Besucher fassende Dreirangtheater unweit des heutigen Porzellanpavillons des Zwingers wurde jedoch nur bis 1763 als Oper genutzt.

Der erste Bau

Das erste Opernhaus Sempers

Von 1838 bis 1841 errichtete der Baumeister Gottfried Semper (1803–1879) ein neues königliches Hoftheater. Die Eröffnung erfolgte am 13. April 1841 mit Carl Maria von Webers Jubelouvertüre und Johann Wolfgang von Goethes Torquato Tasso.[1] Der Rundbau in den Formen der italienischen Frührenaissance wurde als eines der schönsten europäischen Theater berühmt. Das erste Opernhaus Sempers lag erheblich näher zum Schloss als sein heute noch bestehende zweiter Theaterbau; vor der Oper wurde 1840 der Vorläufer des heutigen Theaterplatzes angelegt.[2]

Der angesehene Dresdner Uhrmacher Friedrich Gutkaes erhielt 1838 den Auftrag zur Konstruktion einer Uhr, die man aus allen Rängen gut ablesen kann. Diese Uhr aus der Kunstuhrenfabrik Gutkaes zählt heute zu den historisch bedeutsamsten.[3]

Am 21. September 1869 wurde das Gebäude bei einem Brand völlig zerstört.

Der Dresdner Hofrat Wilhelm Lesky stellte auf seinem Villenanwesen in Kötzschenbroda Reste der abgebrannten ersten Semperoper als malerisches Ruinenarrangement auf. Dieses ist heute nicht mehr erhalten.[4]

Interimsbau

Schon vier Wochen nach der Brandkatastrophe des ersten Semperschen Hoftheaters begannen die Bauarbeiten an einem Interimstheater am Zwingerwall hinter den Ruinen des alten Theaters. Nach nur sechs Wochen Bauzeit wurde die mit einfachen Konstruktionsmitteln errichtete Spielstätte, die rund 1800 Besuchern Platz bot und im Volksmund den Beinamen „Bretterbude“ trug, mit Goethes Iphigenie auf Tauris am 2. Dezember 1869 eröffnet.

Der zweite Bau

Der zweite Bau nach 1880, Fotografie von August Kotzsch
Semperoper am Theaterplatz um 1900; im Hintergrund der Schlot des alten Heizkraftwerks, rechts das alte Hotel Bellevue an der Elbe
Zerstörte Semperoper
Die Semperoper heute
Luftbild der Semperoper; dahinter die Elbe
Ansicht des Opernsaales mit Deckenverzierung
Die Muschelornamente dienen der Verteilung des Schalls

Gottfried Semper musste 1849 durch seine Beteiligung an den Maiaufständen fliehen und durfte viele Jahre lang sächsischen Boden nicht mehr betreten. Er schuf in dieser Zeit im Ausland zum Beispiel das Wiener Burgtheater. Nach der Zerstörung der ersten Semperoper 1869 wurde bereits 1871 mit dem Bau des Zweiten Königlichen Hoftheaters begonnen. Während der Bauarbeiten durfte Gottfried Semper immer noch nicht nach Sachsen zurückkehren. Auf Bitten der Dresdner Bevölkerung entwarf er deshalb aus der Ferne ein zweites Gebäude, das unter der Leitung seines ältesten Sohnes Manfred Semper (1838–1913) von 1871 bis 1878 am Theaterplatz erbaut wurde.

Der Theaterbau verfügt über eine prachtvolle Innenausstattung. Dem ehemaligen Mitarbeiter Gutkaes[5], Ludwig Teubner[6], erteilte Manfred Semper den Auftrag, eine neue digital anzeigende Uhr[3] nach der Konstruktion von Gutkaes zu erstellen. Über dem Theaterportal erhebt sich eine bronzene Panther-Quadriga mit Dionysos und Ariadne von Johannes Schilling. Die Westfassade der Hinterbühne zieren das sächsische Wappen, die Figuren „Liebe“ und „Gerechtigkeit“ sowie eine Büste Gottfried Sempers. Neben dem Eingang stehen als Statuen Johann Wolfgang von Goethe und Friedrich Schiller, in den Seitennischen der Fassade William Shakespeare, Sophokles, Molière und Euripides.

Dieser zweite Bau fiel in der Nacht des 13. Februar 1945 dem Luftangriff auf Dresden zum Opfer.

Der dritte Bau

Sandsteinmasken von Peter Makolies am Funktionsgebäude

Nach dem Zweiten Weltkrieg bereiteten 1946–1955 Sicherungsarbeiten sowie konzeptionelle Studien 1968–1976 den Wiederaufbau vor.

Am 24. Juni 1977 erfolgte die Grundsteinlegung und der Wiederaufbau unter der Leitung von Chefarchitekt Wolfgang Hänsch. Hierbei wurde einerseits der Zuschauerraum erweitert, andererseits wurden im Bühnenbereich die Wände nach außen versetzt, um dem gestiegenen Platzbedarf des modernen Opernbetriebes gerecht zu werden. Die Anzahl der Sitzplätze wurde auf 1300 verringert.[7] Ansonsten wurde das Gebäude Sempers Plänen entsprechend wiederaufgebaut.

Angefügt wurde ein moderner Bau, der als Probebühne, Funktionsgebäude und Sitz der Verwaltung genutzt wird. Verbunden ist er mit dem Operngebäude über Brücken. Die Außenfassade ist mit vier Sandsteinmasken von Peter Makolies geschmückt, die in der Zeit von 1982 bis 1984 gefertigt wurden. Die Masken haben eine Größe von 2,7 mal 5,2 Metern.[8]

Am 13. Februar 1985, dem 40. Jahrestag der kriegsbedingten Zerstörung, konnte die Semperoper mit Carl Maria von Webers Oper Der Freischütz unter der Leitung von Intendant Max Gerd Schönfelder wiedereröffnet werden – es war dieses Werk, mit der das Opernhaus am 31. August 1944 geschlossen worden war. Im Jahr 1985 wurde auch eine zentrale Theaterkasse eingerichtet, sie befindet sich in der benachbarten Altstädtischen Hauptwache.

Obwohl sie schon Staatsoper war, erhielt die Oper zusätzlich nach der Wende den offiziellen Titel Sächsische Staatsoper. Das Hochwasser der Elbe im August 2002 fügte dem Opernhaus einen Schaden von 27 Millionen Euro zu. Drei Monate nach der Hochwasserkatastrophe eröffneten am 9. November 2002 Tänzer des Semperoper Ballett und die Sächsische Staatskapelle mit dem Ballett Illusionen – wie Schwanensee die Spielzeit.

Im Rahmen der 800-Jahr-Feierlichkeiten der Stadt Dresden fand am 13. Januar 2006 erstmals wieder ein Dresdner Opernball im Saal und auf der Bühne statt. Bei dieser Fortführung einer von 1925 bis 1939 bereits bestehenden Tradition wird die Bestuhlung der Oper zeitweise entfernt.

Architektur und künstlerische Gestaltung

Der Ruf, den Gottfried Semper als guter Architekt schon zu seinen Lebzeiten genossen hat, gründete sich auf seine meisterhafte Behandlung der Form. Seine eindrucksvollen architektonischen Kompositionen waren nicht nur künstlerische Gestaltungen, sondern auch zweckmäßig zugleich, funktionell richtig. Darauf wiederum beruhte die Wertschätzung, die Semper selbst dann noch gezollt wurde, als das Verwenden historischer Formen als überflüssig und daher kritikwürdig angesehen wurde. Zu dieser Wertschätzung trug nicht zuletzt das Dresdner Hoftheater bei. Sein städtebaulich so wirkungsvoller Baukörper hat einen logischen räumlichen Aufbau, der in Grundform und Anordnung der Räume geradezu als Prototyp für Theaterbauten gelten kann. Er gewährleistet eine sichere, übersichtliche und auch eindrucksvolle Führung der Besucher zum Zuschauerraum und ist ebenso gut als architektonischer Rahmen für die gesellige Begegnung in den Theaterpausen geeignet. Vor allem aber bietet die Gestaltung des Zuschauerraumes dem Theaterspiel und der Oper beste akustische Bedingungen. Diesen zweckmäßigen Raumorganismus hatte Semper in Formen verwirklicht, die der antiken Tradition verpflichtet sind und in erster Linie Vorbildern aus der italienischen Renaissance folgen. Sie überspielen die Oberfläche der baulichen Struktur und sind im Inneren des Gebäudes vorwiegend aus Stuck gebildet, der auf die raumfassenden Mauern und Decken aufgetragen ist. Der historisierende Überzug hatte - so wurde es lange Zeit verstanden - einzig und allein die geistigen Ansprüche zu erfüllen, die das Publikum zu Sempers Zeit an sein Theater stellte: Ein reiches, dekoratives und festliches Kleid historischer Formen hatte die Idealität humanistischer Gedankenwelt zu verdeutlichen und zugleich dem kulturellen Geschehen einen repräsentativen, aus der Alltäglichkeit heraushebenden Rahmen zu geben.

Schmuckvorhang

Eines der eindrucksvollsten Elemente der Innengestaltung der Semperoper ist der Schmuckvorhang von Ferdinand Keller, der für den Wiederaufbau des Hauses von den Malern Gerhard Keil und Walter Teichert neu geschaffen wurde. Der gemalte Schmuckvorhang zeigt eine große figürliche Komposition, von reich dekorierten Friesen gerahmt. Der obere und untere Fries enthält Putten mit Frucht- und Blumengirlanden, oben mit sechs Bildmedaillons von Dichtern, unten von sieben Komponisten. Das obere mittlere Medaillon trägt die verschlungenen Initialen des sächsischen Königspaars AC – Albert und Carola. Als Dichter sind abgebildet: Sophokles, Shakespeare, Moliere, Lessing, Schiller und Goethe; als Komponisten: Gluck, Mozart, Beethoven, Weber, Rossini, Meyerbeer und Wagner. Die Figurenkomposition in der Mitte ist gerahmt von einem üppigen Früchtekranz, in den Theatermasken verwoben sind. Auf einem steinernen Stufenthron sitzt eine geflügelte Frauengestalt – die Allegorie der Phantasie – und hebt mit ihrer rechten Hand eine brennende Fackel empor. Ihr zur Seite sitzt links eine zu ihr hinblickende Frauengestalt mit Buch und Federkiel, die allegorische Gestalt der ernsten Dichtkunst. Rechts der Phantasie haben zwei Frauengestalten mit Lyra und Geige ihren Platz, die die Instrumentalmusik darstellen. Diese Mittelgruppe ist von einem Vorhang hinterfangen, den zwei fliegende Engelputten emporheben. Im Vordergrunde lagern sich zwei Frauenfiguren. Zu der linken leitet ein Putto über, der der Frau eine Narrenkappe aufzusetzen im Begriff ist. Sie hält in der rechten Hand einen Harlekinstab; es handelt sich um die Dichtkunst der Komödie. Auf sie ist auch die Vase mit dionysischen Motiven in der linken unteren Bildecke bezogen. Auch die Herme eines Fauns ist auf diesen Themenkreisen abgestimmt, während die ernste stehende Gestalt im Hintergrund, der ein Putto ein geöffnetes Buch vorhält, die Geschichte versinnbildlicht. In der rechten unteren Bildecke sitzt eine singende Frau, auch ihr hält ein Putto ein geöffnetes Buch vor. Das Attribut der Figur der Gesangskunst ist der Schwan. Im Hintergrund sind zwei tanzende Gestalten dargestellt. Die Fackel der inspirierenden Phantasie leuchtet also der Tragödie, Komödie und Geschichte auf der einen Seite, der Musik, dem Gesang und Tanz auf der anderen Seite. Ein loser Bezug auf die Musen Melpomene, Thalia, Klio, Erato, Polyhymnia und Terpsichore ist also gegeben, wiewohl deren klassische Attribute teilweise durch solche des modernen Theaters ersetzt sind.

Proszeniumsfries

Das Bühnenportal der Semperoper wird von einem Fries geziert, der Charaktere aus Schauspiel und Oper zeigt, die auf die in der Friesmitte dargestellte Allegorie der Justitia Poetica (Poetische Gerechtigkeit) orientiert sind (v.l.n.r.): Papageno, der Bürgermeister, Colombine (Ballett), Pierrot, Basilio, der Barbier, Samiel, Max, Agathe, Tannhäuser, Fenella, Masaniello, der Wasserträger, Florestan, Don Juan, Steinerner Gast, Donna Anna, Iphigenia, Euterpe, Komos, Justitia Poetica, Eumenide, Antigone, Ödipus, Melpomene, Othello, Desdemona, Mephistopheles, Gretchen, Faust, Nathan, Wallenstein, Donna Diana, Puck, der Geizige, Caliban, der Kapuziner (Wallensteins Lager), der Page sowie Falstaff.

Leitung

Intendanten

Dirigenten

An der Semperoper wirkten bedeutende Dirigenten, zum Beispiel

Uraufführungen

In Sempers erstem Hoftheater
Im Interimstheater „Bretterbude“
In Sempers zweitem Hoftheater
In der wiederaufgebauten (dritten) Semperoper

Sänger/innen (Auswahl)

Sonstiges

Vorplatz

1991 wurde in einem Gutachten der Landesmeßstelle für Radioaktivität an der Universität Bremen festgestellt, dass die Pflastersteine vor der Semperoper aus der Kupferschlacke des VEB Mansfeldkombinat Wilhelm Pieck für den Straßenbau produziert wurden. Dieses Pflaster war mit dem Isotop Bismut-214 kontaminiert mit einer Strahlung von rund 1000 Becquerel pro Kilogramm. Das Bundesamt für Strahlenschutz sah dennoch keine „akute Gesundheitsgefahr“.[10]

Literatur

Weblinks

Wiktionary Wiktionary: Semperoper – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
 Commons: Semperoper – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Semperoper: Geschichte des Hauses
  2. D. Syndram, P. Ufer: Die Rückkehr des Dresdner Schlosses. edition Sächsische Zeitung, Dresden 2006, ISBN 978-3-938325-28-5, S. 88.
  3. a b Fünf-Minuten-Uhr der Semperoper
  4. Volker Helas (Bearb.); Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, Stadt Radebeul (Hrsg.): Stadt Radebeul. [Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Denkmale in Sachsen]. SAX-Verlag, Beucha 2007, ISBN 978-3-86729-004-3, S. 211–212.
  5. Johann Christian Friedrich Gutkaes
  6. Ludwig Teubner
  7. Die Geschichte des Semperbaus auf www.semperoper-dresden.de
  8. Kunst im öffentlichen Raum. Kulturamt Dresden, Dresden 1996.
  9. http://www.mdr.de/sachsen/5775002.html
  10. http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-13491475.html
51.05450833333313.735169444444

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Semperoper — at night The Semperoper is the opera house of the Sächsische Staatsoper Dresden (Saxon State Opera, Dresden) and the concert hall of the Sächsische Staatskapelle Dresden (Saxon State Orchestra, Dresden). It is located near the Elbe River in the… …   Wikipedia

  • Semperoper — Saltar a navegación, búsqueda Semperoper Vista oblicua de la Semperoper (diciembre 2005) Sitio web www.sempe …   Wikipedia Español

  • Semperoper — 51° 03′ 16″ N 13° 44′ 07″ E / 51.0545, 13.7352 …   Wikipédia en Français

  • Semperoper Ballett — Bild nicht vorhanden Gründer: Carl Maria von Weber (1825) Heimatstadt: Dresden Mitglieder: 80 Technik: klassisches Ballett und moderner Tanz Das Semperoper Ballett bildet die Sparte Ballett in …   Deutsch Wikipedia

  • Erste Semperoper — Semperoper bei Tag... ... und bei Nacht …   Deutsch Wikipedia

  • Dresdner Hofoper — Semperoper bei Tag... ... und bei Nacht …   Deutsch Wikipedia

  • Semper-Oper — Semperoper bei Tag... ... und bei Nacht …   Deutsch Wikipedia

  • Sächsische Staatsoper — Semperoper bei Tag... ... und bei Nacht …   Deutsch Wikipedia

  • Sächsische Staatsoper Dresden — Semperoper bei Tag... ... und bei Nacht …   Deutsch Wikipedia

  • Ópera Semper — Semperoper Vista oblicua de la Semperoper (diciembre 2005) Ubicación Dresde …   Wikipedia Español

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”