- Ein Tag aus dem Leben eines Journalisten im Jahre 2889
-
Ein Tag aus dem Leben eines Journalisten im Jahre 2889 (auch Im XXIX. Jahrhundert - Ein Tag aus dem Leben eines amerikanischen Journalisten im Jahre 2889) ist eine Kurzgeschichte des französischen Autors Jules Verne. Sie erschien erstmals 1889 in der amerikanischen Zeitschrift The Forum in New York und wurde am 21. Januar 1891 stark verändert unter dem französischen Titel La journée d'un journaliste américain en 2889 in dem Journal d'Amiens. Monituer de la Somme abgedruckt und in dem Sammelband mit Kurzgeschichten Gestern und morgen (franz. Hier et demain) zusammen mit Kurzgeschichten von Jules Verne im November und Dezember 1910 in Frankreich veröffentlicht.
Handlung
Im hochindustrialisierten Amerika des 29. Jahrhundert ist Centropolis die Supermetropole und neue Hauptstadt der USA. Jules Verne beschreibt revolutionäre technische Veränderungen, wie Bildtelefone, unterirdische Hochgeschwindigkeitszüge und verschiedene Luftfahrzeuge. Grundlage der größten Umwälzungen war die Lösung des energetischen Problems. Es werden neuartige Akkumulatoren verwendet, die die Sonnenenergie speichern.
In dieser „Wunderwelt“ lebt der Erbe des Gründers des New York Herald Francis Benett. Seit dreißig Generationen ist diese Zeitung in der Hand seiner Familie. Aus ihr hat sich inzwischen ein Medienimperium gebildet, welches jetzt unter Earth Herald bekannt ist. Er besitzt das Monopol zur elektronischen Verbreitung der Nachrichten, was durch eine phonografische Verteilung mit Zuschaltung von Fernsehkanälen und der elektrischen Aufzeichnung von Bildern geschieht. Er besitzt dadurch so großen Einfluss, dass er finanziell völlig unabhängig ist. Er besitzt so viel Macht, dass Präsidenten seine Unterstützung suchen. Während für ihn ein normaler „Arbeitstag“ beginnt, befindet sich seine Frau Edith in Paris, wo sie ihre Hutgarderobe ausweitet. Mit dem Bildtelefon können die beiden schon zum Frühstück in Verbindung treten, die Technik macht es optisch und akustisch möglich.
Nach dem privatem Kontakt widmet sich Benett seinem Imperium. Aber er verdient nicht nur mit der Informationsverbreitung Geld, ein anderes Standbein ist die Werbung. Bei einem morgendlichen Rundgang in seiner Machtzentrale besucht Benett auch diese Abteilung. Für die Werbung wird eine neue Technologie genutzt. Mit riesigen Projektoren werden Werbebotschaften von unten an die Wolkendecke projiziert, die dann von ganzen Regionen gelesen werden können.
Da Francis Benett über umfangreiche Geldmittel verfügt, fällt es ihm nicht schwer, sich als Mäzen für Forschung und Entwicklung auszugeben. Dabei denkt er an seine eigenen Vorteile. Gleichzeitig wird der einflussreiche Medientycoon auch von Botschaftern oder Regierungsvertretern konsultiert. Zur Diskussion steht die aktuelle Aufteilung der Welt, die weitgehend von Großmächten bestimmt ist. Eine drohende militärische Auseinandersetzung sieht Benett nicht, zumal er sich die Frage stellt, ob bei den vorhandenen Biowaffen und Chemiewaffen überhaupt ein Krieg möglich ist. Währenddessen haben die USA Begehrlichkeiten, sich England als ihre Kolonie einzuverleiben.
Für den Abend steht ein besonderes wissenschaftliches Ereignis bevor. Ein vor hundert Jahren eingefrorener Wissenschaftler soll wieder aufgetaut werden. An diesem öffentlichen Ereignis will Benett teilnehmen, die Medien sollen ebenfalls dabei sein. Nachmittags kontrolliert er seine Tageseinnahmen, wobei er diese Arbeit mit der Hilfe eines „elektronischen Rechenapparates“ im Nu erledigt. Endlich ist es Abend geworden. Die Fernsehkameras richten sich auf den eingefrorenen Wissenschaftler. Aber alle Versuche mit Wärme, Elektrizität und der Behandlung mit modernsten Elixieren bleiben ohne Erfolg. Offensichtlich ist der Wissenschaftler tot und das schon seit hundert Jahren. Die Wissenschaftler, die ihren eingefrorenen Kollegen wiedererwecken wollten, müssen ihre Pläne aufgeben.
Als der Hausarzt von Francis Benett zum späten Abend rät, ein Wannenbad zu nehmen, lässt dieser sich die automatische Badewanne in sein Hotelzimmer hereinfahren. Aus der gefüllten Wanne klingen verschämte Schreie, seine Frau liegt schon badend darin. Sie war erst vor wenigen Minuten durch die unterseeische Tunnel-Verbindung aus Europa von ihren Huteinkäufen zurückgekommen. Mit Benetts Rückblick auf einen verdienstvollen Tag, an dem er wieder eine große Geldsumme verdient hat, endet die Geschichte.
Literatur
- Heinrich Pleticha (Hrsg.): Jules Verne Handbuch. Deutscher Bücherbund/Bertelsmann, Stuttgart und München 1992.
- Volker Dehs und Ralf Junkerjürgen: Jules Verne. Stimmen und Deutungen zu seinem Werk. Phantastische Bibliothek Wetzlar, Wetzlar 2005.
- Volker Dehs: Jules Verne. Jules Verne. Eine kritische Biographie. Artemis & Winkler, Düsseldorf 2005. ISBN 3-538-07208-6
Weblinks
Commons: Yesterday and Tomorrow – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienWikisource: Au XXIXe siècle : La Journée d’un journaliste américain en 2889 – Quellen und Volltexte- Im XXIX. Jahrhundert - Ein Tag aus dem Leben eines amerikanischen Journalisten im Jahre 2889 in Andreas Fehrmann's Collection Jules Verne
Ein Drama in Mexiko (1851) | Ein Drama in den Lüften (1851) | Martin Paz (1852) | Meister Zacharius (1854) | Eine Überwinterung im Eis (1855) | Le Mariage de M. Anselme des Tilleuls (1855) Le Comte de Chanteleine (1864) | Die Blockadebrecher (1865) | Le Humbug (1867) | Eine Idee des Dr. Ox (1872) | Les Révoltés de la Bounty (1879) | Frritt Flacc (1886) | Gil Braltar (1887) | Die Rattenfamilie (1891) | Ein Tag aus dem Leben eines Journalisten im Jahre 2889 (1891) | Herr Dis und Fräulein Es (1893) | La Destinée de Jean Morénas (1910) | Der ewige Adam (1910)
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Ein Drama in Mexiko — Illustrationen von dem Zeichner Jules Férat aus … Deutsch Wikipedia
Ein Drama in den Lüften — „Der Verrückte war bereits in der Tiefe verschwunden“ – Illustration von Émile Bayard (1874) Ein Drama in den Lüften ist eine Kurzgeschichte des französischen Autors Jules Verne. Sie erschien im August 1851 unter dem französischen Titel La… … Deutsch Wikipedia
Michel Verne — Michel Jean Pierre Verne Michel Jean Pierre Verne (* 3. August 1861 in Paris; † 5. März 1925 in Toulon) war ein französischer Schriftsteller. Inhaltsverzeichnis 1 Leben … Deutsch Wikipedia
Hier et demain — Zeichnung von Léon Benett zu der in dem Sammelband enthaltenen Kurzgeschichte Der ewige Adam Hier et demain (Gestern und morgen) ist ein bisher nicht vollständig ins Deutsche übersetzter Sammelband mit Erzählungen der französischen Autoren Jules… … Deutsch Wikipedia
Jules Verne — um 1890, Fotografie von Nadar Jules Gabriel Verne (* 8. Februar 1828 in Nantes; † 24. März 1905 in … Deutsch Wikipedia
Der ewige Adam — Zeichnung von Léon Benett zu der Kurzgeschichte Der ewige Adam Der ewige Adam ist eine Kurzgeschichte des französischen Autors Michel Verne. Sie wird meistens seinem Vater Jules Verne zugeordnet, was auch in der Absicht von Michel Verne lag. Sie… … Deutsch Wikipedia
Martin Paz — Illustration von Jules Férat zu der Kurzgeschichte Martin Paz Martin Paz ist eine Kurzgeschichte des französischen Autors Jules Verne. Sie erschien im August 1852 in französischer Sprache unter dem Titel L Amérique du Sud. Moeurs péruviennes.… … Deutsch Wikipedia
Meister Zacharius — Illustration von Lorenz Froelich für die Kurzgeschichte Meister Zacharius Meister Zacharius ist eine Kurzgeschichte des französischen Autors Jules Verne. Die Kurzgeschichte wurde erstmals im April und Mai 1854 unter dem französischen Titel Maître … Deutsch Wikipedia
Eine Idee des Dr. Ox — Illustration des Zeichners Lorenz Frølich zu Une fantaisie du docteur Ox Eine Idee des Dr. Ox (auch Doktor Ox oder Eine Phantasie des Doktor Ox) ist eine Kurzgeschichte des französischen Autors Jules Verne. Sie erschien im Jahr 1872 unter dem… … Deutsch Wikipedia
Frritt Flacc — Illustration von George Roux aus der Kurzgeschichte Frritt Flacc Frritt Flacc (auch: Frritt Flacc! oder Der Sturm) ist eine Kurzgeschichte des französischen Autors Jules Verne. Sie wurde erstmals 1884 bis 1885 unter dem französischen Titel:… … Deutsch Wikipedia