Einödflur

Einödflur

Die Einödflur ist die Flurform eines Gehöfts in Einzellage. Sie ist das typische Kennzeichen der Streusiedlung in stark zergliedertem Gelände und geht ursprünglich auf Urbarmachung zurück.

Weinebene und Speikkogel (unteres Lavanttal), Josephinische Landesaufnahme Bl. 113, 1764–1787

Die Einödflur ist ein Flurstück, das nur durch die topographischen Gegebenheiten und die Wirtschaftsform bestimmt ist. Sie ist typischerweise weitestgehend nur von Wald und Brachland umgeben, Abmarkung (planmäßige Grenzen) hat sie nur zu allfälligen Nachbarn, und folgt auch dort den orographischen Gegebenheiten (Höhenformen, Gewässergrenzen, usw.). Die Einödflur stellt die ursprünglichste Flurform dar und kann nach Schindlbauer „zweifelsohne vom Standpunkt der innerbetrieblichen Organisation als Idealform bezeichnet werden“:[1] Sie nutzt das vorhandene Gelände für den Wirtschafter optimal aus. Die Hofstelle oder Einöde liegt je nach Gelände inmitten oder am Rand des Flurstücks und zeigt darin regionaltypische Formen – so etwa im inneren Alpenraum, wo die Talbauern naturgemäß am unteren Rand, die Hangbauern aber auf halber Höhe ihres Grundes ansitzen, sofern es das Gelände erlaubt.

Im Rahmen von allfälligen Heirats- und Erbübernahmen und Realteilungen zergliedert sich die Einödflur. Sonderformen sind etwa die Doppelhöfe, die eine Einödflur mit zwei Hofstellen in sich gliedern (und so die Keimzelle des Weilers bilden). Um diese zunehmende Zergliederung zu unterbinden wurden in Mitteleuropa schon im Spätmittelalter mit gleichzeitigem Übergang des Erbrechts auf nur einen Sohn Flurzwänge eingeführt und ab dem 19. Jahrhundert Flurbereinigungen unternommen. Ursprüngliche Einödfluren haben sich nur in den Randlagen der Siedlungsgebiete bis heute erhalten.

Es finden sich aber auch Sonderformen wie die blockförmigen Einödfluren und die streifenförmigen Einödfluren, die den Übergang zur Blockflur respektive Streifenflur darstellen und dort zu finden sind, wo die Streusiedlung dichter war, als dass sie zu reinen Einödhöfen hätte führen können: Diese Flurstücke sind nur teilweise topographisch, teils aber schon rein geodätisch durch möglichst gerade Linien definiert.

Siehe auch

  • -edt, zur Namenkunde: Die -ed(t)-Namen beziehen sich nicht auf Einödhöfe, die als Hauptsiedlungsraum einen „schönen“ Namen bekamen, sondern auf aufgelassene und wiederaufgenommene Siedlungsstellen

Literatur

  • Felix Bachofer: Die Gliederung der Flur: Formen Genese. Seminararbeit Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Geographisches Institut), 2002, ISBN 978-3-638-17285-1 (e-Book, grin.com).
  • H. Uhlig: Die Siedlungen des ländlichen Raumes. In: Materialien zur Terminologie der Agrarlandschaft Vol. II, Gießen 1972.

Einzelnachweise

  1. Gottfried Schindlbauer: Das ländliche Siedlungsbild unter besonderer Berücksichtigung der Gehöftformen, dargestellt am Beispiel des Atterseegebietes. In: Oberösterreichischer Musealverein - Gesellschaft für Landeskunde (Hrsg.): Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines. 131a, Linz 1986, S. 89–105 (Fundstelle S. 93, pdf S. 3, pdf, biologiezentrum.at, abgerufen am 25. Mai 2010).

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Einzelsiedlung — Anwesen im Boulonnais, Nordfrankreich Einzelsiedlung, Einzellage, auch Einzelhof, Einzelhaus in Bayern und Österreich auch Einöde bzw. Einschicht nennt man ein bis maximal zwei alleinstehende Gebäude als Wohnplatz beziehungsweise Hofstelle.… …   Deutsch Wikipedia

  • Einödhof — Ein|öd|hof 〈m. 1u〉 nur aus einem einzigen bäuerl. Anwesen bestehende Einöd * * * Ein|öd|hof, der: außerhalb des dörflichen Siedlungsverbandes in der ↑ 2Flur (b) gelegener Bauernhof. * * * Ein|ödhof,   einzeln gelegener Hof (Vereinödung) mit… …   Universal-Lexikon

  • Blockflur — Blockflur,   die in rechteckige oder anders begrenzte Stücke (Blöcke) aufgeteilte Flur, wobei jeweils ein Block nur einem Besitzer gehört, besonders in den europäisch besiedelten Überseeländern, auch in Europa, wo sie entweder bei individueller… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”