Elieser Landshuth

Elieser Landshuth

Elieser Landshuth (Leiser Landshuth; * 15. Januar 1817 in Lissa; † 23. März 1887 in Berlin) war ein jüdischer Gelehrter, der sich insbesondere der Geschichte der jüdischen Liturgie widmete und eine reichhaltige Bibliothek und Dokumentensammlung mit Schwerpunkt auf der Berliner Lokal- und Rabbinergeschichte (im Nachlass befand sich auch eine umfangreiche und wertvolle Bearbeitung der Grabsteine des alten jüdischen Friedhofs in der Großen Hamburger Straße in Berlin) aufgebaut hat.

Im bürgerlichen Beruf war Elieser Landshuth Buchhändler und später Friedhofsinspektor.

Werke (Auswahl)

Erscheinen oder Entstehungszeit bekannt

  • Ammude ha-Awoda („Grundlagen des Gottesdienstes“: Onomasticon auctorum hymnorum Hebraeorum eorumque carminum, cum notis biographicis et bibliographicis e fontibus excusis et MSS, Darstellung der Geschichte jüdisch-liturgischer Dichtung und ihrer Dichter; sein Hauptwerk), 2 Bände, 1857 und 1862
  • Toledot ansche haschem ufe'ulatam, Berlin 1884 (hebräische Geschichte der Berliner Rabbiner von 1671 bis 1800; nur der erste Band ist erschienen; Ludwig Geigers Geschichte der Juden in Berlin fußt zum Teil auf Dokumenten, die Elieser Landshuth zusammengetragen hat)

Werke ohne Jahr bzw. nicht ermittelt

  • Ateret Zewi (Biographie Hirschel Lewins)
  • Ausgabe der Haggada schel Pessach, mit Einleitung zur Geschichte ihrer Entstehung
  • Seder bikkur cholim. Vollständiges Gebets- und Andachtsbuch zum Gebrauch bei Kranken und Sterbenden (enthält auch Untersuchungen zur Entstehung der verschiedenen Gebete und Gebräuche)

Literatur (Auswahl)

  • Louis Lewin, Geschichte der Juden in Lissa, Pinne 1904
  • Wininger 1925 ff. Bd. III.
  • Rosa Dukas, Artikel Landshuth, Elieser, in: Jüdisches Lexikon, Berlin 1927, Bd. III.
  • Lexikon des Judentums, Gütersloh etc. 1971

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Leszno — Leszno …   Deutsch Wikipedia

  • Pijjut — Unter Pijjut (Plural: Pijjutim, hebräisch: פיוט) wird die für den liturgischen Gebrauch bestimmte Dichtung verstanden, die im jüdischen Gottesdienst gesungen bzw. vorgetragen wird. Inhaltsverzeichnis 1 Name 2 Geschichte 3 Gattungen und Formen …   Deutsch Wikipedia

  • David Fraenkel — David Hirschel Fraenkel (* 1707 in Berlin; † 4. April 1762 ebenda) war ein deutscher Juwelier und Rabbiner. Fraenkel war langjähriger Oberrabbiner Berlins, Talmudist, Lehrer und Förderer Moses Mendelssohns. Leben David Fraenkel stammte aus der… …   Deutsch Wikipedia

  • Josse ben Josse — (auch: Jose ben Jose; Josse ist Kurzform für Josef) ist der älteste mit Namen bekannte jüdische liturgische Dichter (Pajjtan), von dem u. a. zwei den Opferdienst am Jom Kippur im Tempel zu Jerusalem anschaulich schildernde Aboda Dichtungen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”