Elisabeth Pall

Elisabeth Pall
Elisabeth Pall Ski Alpin
Nation OsterreichÖsterreich Österreich
Geburtstag 15. Februar 1951
Geburtsort Bischofshofen
Größe 163 cm
Gewicht 57 kg
Karriere
Disziplin Slalom, Riesenslalom,
Abfahrt, Kombination
Verein TS Innsbruck
Status zurückgetreten
Karriereende 1970
Platzierungen im alpinen Skiweltcup
 Debüt im Weltcup 1968
 Gesamtweltcup 52. (1968)
 Abfahrtsweltcup 28. (1968)
 

Elisabeth „Lisi“ Pall (* 15. Februar 1951 in Bischofshofen) ist eine ehemalige österreichische Skirennläuferin. Ende der 1960er-Jahre gelangen ihr mehrere Siege bei FIS-Rennen, auch im Weltcup war sie am Start.

Inhaltsverzeichnis

Karriere

Elisabeth Pall wurde im Salzburger Bischofshofen geboren, ihre Familie übersiedelte aber recht bald nach Solbad Hall in Tirol. Sie begann, ebenso wie ihre ältere Schwester Olga, bereits früh mit dem Skisport und wurde vor allem in den technischen Disziplinen eine gute Läuferin. Nachdem sie ihr Talent schon bei Schüler- und Jugendrennen unter Beweis gestellt hatte, gelangen ihr im Winter 1966/67 die ersten größeren Erfolge bei mehreren FIS-Rennen: Sie gewann den Riesenslalom und die Kombination in Oppdal sowie den Slalom in Åre und kam in weiteren drei Rennen auf das Podest. Dadurch wurde sie 1967 in die Nationalmannschaft des Österreichischen Skiverbandes aufgenommen.

Im Winter 1968 bestritt Pall ihre ersten Weltcuprennen und kam am 17. Jänner 1968 mit Platz neun in der Abfahrt von Bad Gastein zum ersten und einzigen Mal in die Weltcuppunkteränge. Dieses Resultat ermöglichte ihr einen Start bei den Olympischen Winterspielen in Grenoble. Dort stand sie aber ganz im Schatten ihrer erfolgreichen Schwester und fuhr nur auf Rang 27 im Riesenslalom. Anfang April 1968 erlitt sie bei einem Autounfall im US-amerikanischen Heavenly Valley einen Schien- und Wadenbeinbruch, wodurch ihre Karriere längere Zeit unterbrochen wurde. Im Winter 1969/70 versuchte sie ein Comeback, kam aber nicht über einen achten Platz im FIS-Slalom von Sterzing hinaus. Daraufhin beendete Pall im Frühjahr 1970 ihre Karriere.

Sportliche Erfolge

Olympische Winterspiele

Weltmeisterschaften

Weltcup

  • Eine Platzierung unter den besten zehn

Weitere Erfolge

  • Drei Siege in FIS-Rennen, weitere drei Podestplätze

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Pall — steht für: Pall Corporation, US amerikanisches Unternehmen für Filtrieranlagen und produkte Pall ist der Familienname folgender Personen: Elisabeth Pall (* 1951), österreichische Skirennläuferin Olga Pall (* 1947), österreichische Skirennläuferin …   Deutsch Wikipedia

  • Elisabeth Görgl — Nation …   Deutsch Wikipedia

  • Elisabeth Görgl — El …   Wikipédia en Français

  • Olga Pall — Nation Osterreich  Österreich Geburt …   Deutsch Wikipedia

  • Olga Pall — Medal record Women s Alpine skiing Competitor for  Austria Olympic Games Gold …   Wikipedia

  • Olga Pall — Olga Pall, née le 3 décembre 1947 à Göstling an der Ybbs, est une skieuse alpine autrichienne. Sommaire 1 Jeux olympiques 2 Championnats du monde 3 Coupe du monde …   Wikipédia en Français

  • Österreichische Alpine Skimeisterschaften 1968 — Die Österreichischen Alpinen Skimeisterschaften 1968 fanden von 29. Februar bis 3. März in Bad Kleinkirchheim statt. Inhaltsverzeichnis 1 Herren 1.1 Abfahrt 1.2 Riesenslalom 1.3 Slalom …   Deutsch Wikipedia

  • Österreichische Alpine Skimeisterschaften 1967 — Die Österreichischen Alpinen Skimeisterschaften 1967 fanden von 23. bis 26. Februar im Montafon in Vorarlberg statt. Inhaltsverzeichnis 1 Herren 1.1 Abfahrt 1.2 Riesenslalom 1.3 Slalom …   Deutsch Wikipedia

  • Alpine Skiweltmeisterschaft 1968 — Olympische Winterspiele 1968 (Medaillenspiegel Ski Alpin) Platz Mannschaft G S B Total 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Olympische Winterspiele 1968/Ski Alpin — Olympische Winterspiele 1968 (Medaillenspiegel Ski Alpin) Platz Mannschaft G S B Total 1 Frankreich …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”