Elsbeth von Nathusius

Elsbeth von Nathusius
Elsbeth von Nathusius, Ausschnitt aus einer Aufnahme von etwa 1875

Elsbeth Luise Friederike von Nathusius (* 17. Januar 1846 in Königsborn (bei Magdeburg); † 10. Juli 1928 in Merxhausen bei Kassel) war eine deutsche Novellistin[1].

Inhaltsverzeichnis

Leben

Ihr Vater war der Rittergutsbesitzer, Politiker und Wissenschaftler Wilhelm von Nathusius, ihre Mutter Marie, geb. von Meibom (1820–1878). Sie hatte fünf Geschwister. Ihr jüngerer Bruder Wilhelm war Offizier. Eine Schwester, Susanne, war eine bekannte Porträtmalerin in Halle. Elsbeth von Nathusius selbst blieb unverheiratet und hatte keine Kinder.

Sie wuchs auf dem väterlichen Anwesen in Königsborn auf, wo Heinrich Hoffmann von Fallersleben 1847 anlässlich eines Besuches bei ihrem Vater dem Kleinkind zwölf Lieder, (wie „Für Elsbeth Nathusius“) im Rahmen des „Elsbeth-Albums“ widmete[2]. 1890 zog sie mit ihrem verwitweten Vater für zwei Jahre nach Halle. Ab 1912 lebte sie in Kassel, zunächst in einer Pension, später bei ihrem Bruder Wilhelm und in einem „Damenheim“ im Stadtteil Wilhelmshöhe.

Nathusius veröffentlichte unter dem Pseudonym „F. L. Born“[3] (gebildet aus den Anfangsbuchstaben ihrer Vornamen Luise und Friederike sowie der Endsilbe des Geburtsortes Königsborn) in den 1880er Jahren Erzählungen in der hochauflagigen Familienzeitschrift „Daheim“. Später erschienen Bücher unter ihrem Namen, darunter Erinnerungen an Johanne Nathusius, welches sich auf ihre Tante Johanne Nathusius bezog, und Johann Gottlob Nathusius. Ein Pionier deutscher Industrie zum Leben ihres Großvaters Johann Gottlob Nathusius, das sich „... mehr an die Männerwelt... “ richtete[4]. Sie veröffentlichte auch Artikel zu ihrer Urgroßmutter Philippine Engelhard.

Nachdem ihr beträchtliches, ererbtes Vermögen in der Hyperinflation Anfang der 1920er Jahre verloren ging, lebte sie bis zu ihrem Lebensende in bescheidenen Verhältnissen. Sie starb in der Pflegeanstalt Merxhausen an einer Lungenentzündung.

Johann Gottlob Nathusius. Ein Pionier deutscher Industrie[5]
Alte Märchen. Den Kindern neu erzählt

Werke (Auswahl)

Unter Pseudonym in der Zeitschrift „Daheim“:

  • Unser Neffe, 8 Fortsetzungen, 1886
  • Dorothee, 3 Fortsetzungen (Hefte 35-37), 1887
  • Zum dritten Male, 5 Fortsetzungen (Hefte 27-31), 1888

Unter eigenem Namen:

  • Alte Märchen. Den Kindern neu erzählt, mit Bildschmuck von Otto Fikentscher, Gebauer-Schwetschke, Halle/Saale 1903, 1904, 1905, 1906 und 1910
  • Erinnerungen an Johanne Nathusius, Gebauer-Schwetschke, Halle/Saale ca. 1905
  • Johann Gottlob Nathusius. Ein Pionier deutscher Industrie, Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart und Berlin ca 1912
  • Philippine Gatterer, in: Hessenland, Nr. 33, 1919
  • Philippine Engelhard. Eine deutsche Dichterin aus der guten alten Zeit[6]

Einzelnachweise

  1. gem. Lexikon deutscher Frauen der Feder, siehe LitVerz. bei Zeno.org
  2. gem. August Heinrich Hoffmann von Fallersleben. Auswahl in drei Teilen. Zeitgedichte, Gelegenheitsgedichte und Trinksprüche', Band 3, Olms, 1973, S. 362 und Heinrich Gerstenberg, Hoffmann's von Fallersleben gesammelte Werke, Band 2, F. Fontane, 1891 sowie August Heinrich Hoffmann von Fallersleben, Mein Leben. Aufzeichnungen und Erinnerungen, Band 4, Carl Rümpler, Hannover 1868, S. 372
  3. gem. Meyers Konversationslexikon, 17. Ergänzungsband, bei Retrobibliothek.de
  4. gem. einer Rezension bei: Karl Borromäus, Die Bücherwelt. Zeitschrift für Bibliotheks- und Bücherwesen, Karl Borromäus (Hrsg.), 1916, S. 45
  5. bei der Deutschen Verlags-Anstalt in mehreren Auflagen erschienen, hier: 3. Auflage von 1915
  6. gem. Literarisches Zentralblatt für Deutschland, Band 70, Edward Avenarius, 1919 S. 134

Literatur

  • Lilly von Nathusius, Johann Gottlob Nathusius (1760–1835) und seine Nachkommen sowie sein Neffe Moritz Nathusius mit seinen Nachkommen, Detmold 1964, S. 149
  • Sophie Pataky (Hrsg.), Lexikon deutscher Frauen der Feder. Eine Zusammenstellung der seit dem Jahre 1840 erschienenen Werke weiblicher Autoren nebst Biographien der Lebenden und einem Verzeichnis der Pseudonyme, 2. Band M-Z, C. Pataky, Berlin 1898

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Thomas von Nathusius — Thomas von Nathusius, ca 1890 Zeichnung: Trakehner Stute „Mongolin“ (v …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm von Nathusius (Biologe) — Wilhelm Engelhard von Nathusius (1821–1899) Wilhelm Engelhard Nathusius, seit 1861 von Nathusius, (* 27. Juni 1821 in Hundisburg; † 25. Dezember 1899 in Halle an der Saale[1]) war Landwirt und M …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm von Nathusius (Offizier) — Wilhelm Engelhard von Nathusius, Generalmajor Wilhelm Engelhard von Nathusius (* 24. März 1856 in Königsborn; † 10. Januar 1937 in Kassel)[1] war ein deutscher General, der du …   Deutsch Wikipedia

  • Nathusius’ Taubenapfel — [1] Standard Nr Herkunft Althaldensleben, Sachsen Anhalt 1824 …   Deutsch Wikipedia

  • Nathusius — bezeichnet: Nathusius (Geschlecht), eine Familie Nathusius’ Pipistrelle, eine Fledermaussorte Nathusius’ Taubenapfel, eine Apfelsorte Marie Nathusius Rose, eine Rosensorte Hermann von Nathusius Medaille, eine Auszeichnung in der Tierzucht… …   Deutsch Wikipedia

  • Nathusius Gewerbeanstalten Althaldensleben — Die Nathusius’schen Gewerbeanstalten[1] (auch genannt Fabrik und Manufacturanstalten zu Althaldensleben, Gewerbeanstalt Althaldensleben, Althaldensleber Gewerbeanstalt,[2] Oekonomie und Gewerbeanstalt Althaldensleben bei Magdeburg,[3] Nathusius… …   Deutsch Wikipedia

  • Nathusius (Geschlecht) — Auszug aus einem Pachtvertrag vom 24. Juni 1718 (Johannestag) über das landwirtschaftliche Vorwerk Drehna zwischen dem Eigentümer/Verpächter Heinrich Wilhelm Graf zu Solms Sonnewalde und dem Pächter Heinrich Wilhelm I. Nathusius (1670–1737) (S.… …   Deutsch Wikipedia

  • Gottlob Nathusius (Unternehmen) — Die Magdeburger Firma Gottlob Nathusius[1] bestand von 1786 bis 1950. Sie gehörte vor dem Zweiten Weltkrieg zu den größten und bekanntesten[2] Tabak und Zigarrenfabriken Deutschlands und begründete den Reic …   Deutsch Wikipedia

  • Zuckerfabrik Nathusius — Ansicht der Gewerbeanstalten von Althaldensleben um 1835, Kupferstich von W. Ries.[1] Die zu diesem Zeitpunkt bereits nicht mehr bestehende Zuckerfabrik war bis 1820 teilweise in dem großen, hellen (ehemaligen) Klostergebäude in der Ensemblemitte …   Deutsch Wikipedia

  • Porzellanfabrik Nathusius — Zwei Varianten der Unterglasurmarken des Nathusius Porzellans Die Porzellanfabrik Nathusius (auch: Porcellan Fabrik zu Althaldensleben[1]) bestand etwa von 1826 bis 1847 und war ein Teil der Nathusius Gewerbeanstalten in Althaldensleben. Sie war… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”