Emder Heringsfischerei

Emder Heringsfischerei
Fässer mit dem Logo der Emder Heringsfischerei.

Die Emder Heringsfischerei AG war eine Loggerfischerei. Sie wurde 1872 gegründet, wurde 1969 in das Bremerhavener Handelsregister eingetragen, 1975 liquidiert und 1976 im Bremerhavener Handelsregister gelöscht.

Inhaltsverzeichnis

Gründung (1872)

Im Rahmen einer Tagung des Deutschen Fischereivereins in Emden wurden die Ergebnisse der holländischen Loggerfischerei vorgetragen und diskutiert. Eine der Folgen war die Gründung der Emder Heringsfischerei AG, mit dem Ziel, den Heringsfang wieder in Emden heimisch zu machen. Die von den Holländern verwendeten Logger wurden als Schiffstyp vorgesehen ebenso wie die aus Baumwolle bestehenden getaanten Treibnetze der Holländer. Daher wurden die notwendigen Materialien, die Logger,Netze und ein Teil der Loggerbesatzungen aus Holland übernommen. Das notwendige Wassergrundstück erhielt die Gesellschaft von der Stadt Emden gegen Erbpacht, hier wurden die Gebäude zur Verarbeitung, die Netzschuppen und eine Pier errichtet.1872 liefen sechs hölzerne Segellogger zum Fang aus, weitere sechs wurden bestellt. In [1] wird berichtet, dass das erste Fangschiff 113 Tonnen Heringe fing.

Betriebsgemeinschaft

Bei der Gründung der Heringsfischerei Dollart hatte sich die Emder Heringsfischerei 1899 finanziell stark beteiligt und war auch personell erheblich engagiert. Beide Gesellschaften wurden in einer Betriebsgemeinschaft eingebracht. Auch bei der 1904 gegründeten Großer Kurfürst Heringsfischerei wurde so verfahren. Die Betriebsgemeinschaft wurde von einem Zentralvorstand geleitet.

Nach der Einführung der Dampflogger - es waren eigentlich Segellogger mit Hilfsdampfantrieb- wurden bis zum 1. Weltkrieg 7 Dampflogger beschafft. Ein wichtiger Vorteil war der mit Steinkohle beheizte Dampfkessel, der die Dampfmaschine zum Antrieb des Propellers und der Winde (Dampfspill) beim Einholen der riesigen bis 3,5 km langen als Fleete bezeichneten Netze mit Dampf versorgte. Insgesamt besaß die Emder Heringsfischerei beim Beginn des 1. Weltkrieges insgesamt 32 Logger.

Nach dem 1. Weltkrieg (1919)

Als nach dem Krieg die ersten Dampflogger 1919 wieder zum Heringsfang ausfuhren, waren die meisten hölzernen Segellogger verkauft. Die restlichen 9 Segellogger konnten aufgrund fehlender Mannschaften erst später besetzt werden und zum Fang ausfahren. Wie schon vor dem 1. Weltkrieg fiel es der Gesellschaft schwer, Dividenden zu erwirtschaften. Trotzdem wurden 1931 gemeinsam mit den anderen Heringsfischerei-Gesellschaften aus Emden die Heringslogger der in Konkurs gegangenen Glückstädter Heringsfischerei übernommen. Acht neu gebaute Motorlogger konnten um 1930 mit Hilfe des Staates aus dem Neubauprogramm speziell für Logger erworben werden. Zu Beginn des 2. Weltkrieges verzeichnete die Schiffsliste 13 Motorlogger, 8 Dampflogger und 2 Motorschiffe mit isolierten Laderäumen, die für den Frischfischfang geeignet waren. Zwei Schiffe befanden sich im Bau und wurden noch im Bau für die Belange der Kriegsmarine geändert.

Nach dem 2. Weltkrieg (1919)

Noch 1945 fuhren die ersten Logger wieder zum Fang aus, obwohl Gebäude und Einrichtungen durch Bombenangriffe stark zerstört wurden. Neue Logger kamen ab 1950 in die bestehende Flotte, es waren hochmotorisierte kombinierte Logger, die sowohl mit dem Treibnetz als auch mit dem Schleppnetz fischen konnten. Daher waren auch die Laderäume isoliert und wurden beim Frischfischfang vom Januar bis Mai mit Eis gekühlt. Die Mitte der fünfziger Jahre übernommenen Motorlogger hatten um 800 PS und Platz für 1400 Kantjes. Ab 1957 wurde auch mit der Leerer Heringsfischerei eng zusammengearbeitet.

Liquidation der Emder Heringsfischerei

Trotzdem wurde es ab Mitte der fünfziger Jahre für die Gesellschaft immer schwieriger, in den traditionellen Fahrtgebieten ergiebige Fanggründe zu finden. Die Logger kamen immer häufiger nur mit teilgefüllten Laderäumen zurück. So wurden gemeinsam mit den anderen Gesellschaften und staatlichen Stellen neue weiter entfernte Fanggründe vor Grönland und Neufundland aufgesucht [2]. Die dadurch erheblich verlängerten Anreisen führten jedoch dazu, dass die Schiffe im Fanggebiet blieben und die Fische und Ausrüstung mit Frachtern transportiert werden mussten. Die Verluste in diesem Zeitraum führten dazu, dass die Kredite nicht mehr bedient werden konnten und endeten 1968 im Verkauf der Betriebsgrundstücke. Auch die Übertragung der Emder Heringsfischereien und der Reederei Schulte & Bruns in das Land Bremen (in das Bremerhavener Handelsregister) ergab nur einen kurzen Aufschub, denn die als Gegenleistung vom Land Bremen dafür gewährten Kredite änderten nichts an der Strukturkrise. 1976 wurde die Emder Heringsfischerei im Bremerhavener Handelsregister gelöscht.

Literatur

  • Jens Rösemann: Kok in Ruum - auf dem Heringslogger. Johann Heinrich Döll-Verlag, Bremen 1996, ISBN 3-88808-227-7.
  • Dieter Finnern: Wissensspeicher Fischereikunde, Berlin 1989, Transpress VEB Verlag für Verkehrswesen
  • Ellerich Bloem, Theo Schuster: He geiht, hiev up, 1998 Leer, Verlag Schuster ISBN 3-7963-0336-6
  • Gerhard Köhn: Seegekehlt & seegesalzen - Loggerfischerei vor der deutschen Nordseeküste. Mocker & Jahn, Soest 1994, ISBN 3-87902-800-1.

Einzelnachweise

  1. http://www.schoene-aktien.de/emder_alte_aktien.html
  2. http://www.archiv-heinze.de/colonien/westrhfehn/berufeWF/schifferWF/hering/hering.html

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Emder — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Heringsfischerei Dollart — Erste Aktien der Heringsfischerei Dollart Her …   Deutsch Wikipedia

  • Großer Kurfürst Heringsfischerei — Heringslogger Stadt Emden im Emder Museumshafen Die Großer Kurfürst Heringsfischerei war eine Loggerfischerei. Sie wurde 1904 in Emden gegründet und bestand bis 1969. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Leerer Heringsfischerei — Noch im 18. und 19. Jahrhundert gingen Büsen von Vlaardingen und Emden aus auf Heringsfang, ehe sie im 19. Jahrhundert durch den Logger abgelöst wurde. Die Leerer Heringsfischerei war eine Loggerfischerei. Sie bestand von 1905 bis 1969. In den… …   Deutsch Wikipedia

  • Braker Heringsfischerei — Die Braker Heringsfischerei war eine Loggerfischerei. Sie wurde 1904 in Brake gegründet und bestand bis 1927. Das Unternehmen verfügte über 27 Logger. Geschichte Hintergrund dieser Gründung war die geringe Deckung der Nachfrage nach dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Glückstädter Heringsfischerei — Motorlogger Balder bei der Übergabe von Lebensmittelvorräten an den Logger Saxnot 1934 gebaut bei der Norderwerft Hamburg für die Glückstädter Heringsfischerei. 1969 abgewrackt. Die Glückstädter Heringsfischerei A. G. wurde 1893 gegründet und… …   Deutsch Wikipedia

  • Loggerfischerei — Die Loggerfischerei oder Große Heringsfischerei war eine küstenferne Hochseefischerei auf Heringe. Sie wurde von etwa 1860 bis 1976 betrieben und bestand zum einen aus den Fischereifahrzeugen, den Heringsloggern, zum anderen aus den Landbetrieben …   Deutsch Wikipedia

  • Schulte & Bruns — Die Reederei Schulte Bruns wurde 1882 gegründet und 1883 als offene Handelsgesellschaft in der Stadt Papenburg eingetragen. Gründer waren Johann Hermann Schulte und Christoph Bruns, die sich an Segelschiffen beteiligten. 1977 wurde von der Emder… …   Deutsch Wikipedia

  • Ostfriesland — Karte Ostfrieslands …   Deutsch Wikipedia

  • Berlin (Handelsschiff) — Nach der Stadt Berlin waren und sind zahlreiche Schiffe benannt. Siehe auch Berlin (Kriegsschiff), Berlin (Funktionsschiff), Berlin (Passagierschiff) und Berlin (Binnenschiff) Inhaltsverzeichnis 1 Frachtschiff “Stad Berlin” um 1710 2 Frachtschiff …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”