Großer Kurfürst Heringsfischerei

Großer Kurfürst Heringsfischerei
Heringslogger Stadt Emden im Emder Museumshafen

Die Großer Kurfürst Heringsfischerei war eine Loggerfischerei. Sie wurde 1904 in Emden gegründet und bestand bis 1969.

Inhaltsverzeichnis

Gründung (1904)

Die Gründung erfolgte mit einem gezeichnetem Grundkapital von 1 Million Mark. Davon sollten 20 neue Logger erworben werden, die mit staatlichen Beihilfen gebaut wurden. Diese Planvorgaben des gemeinsamen Zentralvorstandes der Emder Loggerfischerei konnten bis 1907 erfüllt werden. Weitere Loggerneubauten wurden bestellt. Bei Ausbruch des Ersten Weltkrieges verfügte die Gesellschaft über 23 Heringslogger.

Neustart nach dem Ersten Weltkrieg (1919)

Erst 1919 erfolgte ein Neubeginn, 16 Logger hatten beim Kriegsausbruch den Emder Hafen erreicht. Die Flotte wurde modernisiert und 1932 fuhren 15 Motorlogger und sechs Dampflogger für die umgangssprachlich Großer Kurfürst genannte Gesellschaft. Davon kamen einige von der Glückstädter Heringsfischerei und der 1927 geschlossenen Braker Heringsfischerei. Weitere sechs neue Motorlogger wurden über das staatliche Logger-Neubauprgramm bestellt. Die Großer Kurfürst Heringsfischerei wurde damit zu der größten Gesellschaft in Emden. Auch der Landbetrieb wurde Mitte der 1930er Jahre modernisiert und vergrößert.

Fusion der Großer Kurfürst Heringsfischerei und der Heringsfischerei Dollart (1950)

Der letzte Neubau der Großer Kurfürst Heringsfischerei aus dem Jahr 1939 wurde von der Kriegsmarine zum Kriegshilfsschiff umgerüstet, er wurde 1948 zurückgebaut und war für die Treibnetz- und Schleppnetzfischerei einsetzbar. Ein Teil der Dampflogger wurden danach zu Motorloggern umgebaut. 1950 erfolgte die Vereinigung der Großer Kurfürst Heringsfischerei und der Heringsfischerei Dollart, da Schulte & Bruns in Emden über die Aktienmehrheit beider Gesellschaften verfügte. Mitte der 1950er Jahre wurden fünf kombinierte Logger mit isolierten Laderäumen gebaut, um auch die Nachfrage nach Frischfisch bedienen zu können. Im Gegensatz zu den Loggern, die nur Salz- und Matjesheringe anlandeten, konnten die kombinierten Logger das gesamte Jahr eingesetzt werden.

Weitere Fusionen und Schließung der Gesellschaft

Ab 1958 wurde mit der Leerer Heringsfischerei eine gemeinsame Geschäftspolitik verfolgt, 1961 wurde auch die Glückstädter Heringsfischerei einbezogen. Verschiedene Entwicklungen wie Überfischung, Personalprobleme auf den Loggern, veränderte Verbrauchergewohnheiten, Wegfall der ostdeutschen Verbraucher und Konkurrenz aus Holland, England und Schottland führten jedoch 1969 zur Aufgabe der Emder und 1976 der deutschen Loggerfischerei.

Literatur

  • Jens Rösemann: Kok in Ruum - auf dem Heringslogger. Johann Heinrich Döll Verl., Bremen 1996, ISBN 3-88808-227-7.
  • Dieter Finnern: Wissensspeicher Fischereikunde. Berlin 1989, Transpress VEB Verlag für Verkehrswesen
  • Gerhard Köhn: Seegekehlt & seegesalzen - Loggerfischerei vor der deutschen Nordseeküste. Mocker & Jahn, Soest 1994, ISBN 3-87902-800-1.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Heringsfischerei Dollart — Erste Aktien der Heringsfischerei Dollart Her …   Deutsch Wikipedia

  • Emder Heringsfischerei — Fässer mit dem Logo der Emder Heringsfischerei. Die Emder Heringsfischerei AG war eine Loggerfischerei. Sie wurde 1872 gegründet, wurde 1969 in das Bremerhavener Handelsregister eingetragen, 1975 liquidiert und 1976 im Bremerhavener… …   Deutsch Wikipedia

  • Loggerfischerei — Die Loggerfischerei oder Große Heringsfischerei war eine küstenferne Hochseefischerei auf Heringe. Sie wurde von etwa 1860 bis 1976 betrieben und bestand zum einen aus den Fischereifahrzeugen, den Heringsloggern, zum anderen aus den Landbetrieben …   Deutsch Wikipedia

  • Schulte & Bruns — Die Reederei Schulte Bruns wurde 1882 gegründet und 1883 als offene Handelsgesellschaft in der Stadt Papenburg eingetragen. Gründer waren Johann Hermann Schulte und Christoph Bruns, die sich an Segelschiffen beteiligten. 1977 wurde von der Emder… …   Deutsch Wikipedia

  • Altair (1922) — Die Altair war ein ehemaliger Fischlogger, der im Zweiten Weltkrieg von der Luftwaffe als Hilfs Flugsicherungsschiff und dann von der Kriegsmarine als Sicherungsboot eingesetzt wurde. Inhaltsverzeichnis 1 Bau und Technische Daten 2 Geschichte 2.1 …   Deutsch Wikipedia

  • Emder — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Oostfreesland — Karte Ostfrieslands Ostfriesische Flagge mit Wappen Ostfriesland (Ostfriesisches Plattdeutsch: Oostfreesland) ist eine Region i …   Deutsch Wikipedia

  • Ostfriesland — Karte Ostfrieslands …   Deutsch Wikipedia

  • Handelsgesellschaften erobern die Welt: Kampf um die Märkte —   Es ist zunächst von der Vorstellung auszugehen, dass im Spätmittelalter und zu Beginn der frühen Neuzeit im 15./16. Jahrhundert mehrere »Weltwirtschaften« zeitgleich existierten. Ihre Zentren bildeten Städte wie Venedig, Genua, Barcelona,… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”