Emile Argand

Emile Argand

Emile Argand (* 6. Januar 1879 in Eaux-Vives, heute Genf; † 14. September 1940 in Neuenburg) war ein Schweizer Geologe und Mineraloge. Er ist für seine Untersuchung der Tektonik der Alpen und von Asien bekannt. Dabei war er ein früher Anhänger der Theorie der Kontinentalverschiebung von Alfred Wegener.

Argand besuchte die Berufsschule in Genf und war danach technischer Zeichner in einer Baufirma. 1902 holte er in Paris, wo seine Mutter lebte (die seit 1887 von seinem Vater geschieden war), das Abitur nach. Danach studierte er zunächst Medizin in Paris und Lausanne, wechselte aber 1904 zur Geologie, die er bei Maurice Lugeon an der Universität Lausanne und bei Arnold Heim und Ulrich Grubenmann an der Universität Zürich studierte. Seine erste Veröffentlichung hatte er 1905 mit Maurice Lugeon über die Struktur des Penninikums und Überschiebungen in Sizilien. Aus seiner geologischen Karte des Dent-Blanche-Massivs von 1908 entstand seine Dissertation (1909). 1912 wurde er Professor für Geologie in Neuenburg und zusätzlich 1928 Professor für Mineralogie. Er veröffentlichte 1911 Karten über die Struktur der Westalpen und des Penninikums und 1916 eine Gesamtschau der Entstehung der Alpen (Sur l’arc des Alpes occidentales). 1924 erschien sein Hauptwerk über die Tektonik von Asien.

1913 erhielt er den Spendiaroff-Preis und 1926 den Marcel-Benoist-Preis (für sein Buch und die Karte zur Tektonik Asiens).

Schriften

  • La Tectonique de l’Asie. In. Extrait du Compte-rendu du XIIIe Congrès géologique international 1922 (Liège). Band 1, S. 171–372.
  • Sur l’arc des Alps Occidentales. In: Eclogae geologicae Helveticae. Band 15, Lausanne 1916, S. 145–192.
  • Les nappes de recouvrement des Alpes Pennines et leur prolongement structuraux. In: Beiträge zur geologischen Karte der Schweiz. 31. Lieferung, S. 1–26.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Émile Argand — (January 6, 1879 September 14, 1940) was a Swiss geologist.He was born in Eaux Vives near Geneva. He attended vocational school in Geneva then worked as a draftsman. He studied anatomy in Paris, but gave up medicine to pursue his interest in… …   Wikipedia

  • Émile Argand — Pour les articles homonymes, voir Argand. Emile Argand (né en 1879, mort en 1940) est un géologue suisse. Il proposa notamment dans son ouvrage La tectonique de l Asie (1924) la théorie, inspirée notamment de la théorie de la dérive des plaques… …   Wikipédia en Français

  • Argand — may refer to:* Aimé Argand (1755 ndash; 1803), Swiss physicist and chemist and inventor of the argand lamp * Émile Argand (1879 ndash; 1940), Swiss geologist * Jean Robert Argand (1768 ndash; 1822), mathematician * The Argand diagram or plane,… …   Wikipedia

  • Argand — ist der Name folgender Personen: Aimé Argand (1750–1803), Schweizer Erfinder, Physiker, Chemiker und Unternehmer Jean Robert Argand (1768–1822), Mathematiker Emile Argand (1879 1940), Schweizer Geologe Diese Seite ist eine …   Deutsch Wikipedia

  • Argand —  Cette page d’homonymie répertorie des personnes (réelles ou fictives) partageant un même patronyme. Argand est un patronyme porté par plusieurs personnalités (par ordre alphabétique) : Ami Argand (1750 1803), physicien et chimiste… …   Wikipédia en Français

  • Argand — (émile) (1879 1940) géologue suisse. Précurseur de la théorie de la dérive des continents, il étudia la chaîne des Alpes et la Tectonique de l Asie (1922) …   Encyclopédie Universelle

  • Dorsa Argand — is a wrinkle ridge system at Lunar coords and quad cat|28.1|N|40.6|W|globe:Moon on the Moon, in Oceanus Procellarum near the border with Mare Imbrium. It is 109 km in diameter and was named after Emile Argand in 1976 …   Wikipedia

  • Dorsa Argand — Der Dorsa Argand ist ein Meeresrücken auf dem Erdmond auf den Koordinaten 28° 06 N / 40° 36 W. Er hat einen mittleren Durchmesser von 109 km. Er wurde im Jahr 1976 nach dem schweizerischen Geowissenschafter Emile Argand benannt. Siehe auch Liste… …   Deutsch Wikipedia

  • Αργκάν, Εμίλ — (Emile Argand, Γενεύη 1879 – Νεσατέλ 1940). Ελβετός γεωλόγος. Yπήρξε καθηγητής της γεωλογίας και παλαιοντολογίας και κατόπιν της ορυκτολογίας στο πανεπιστήμιο του Νεσατέλ. Αφιερώθηκε στη μελέτη των Άλπεων και επεξεργάστηκε την τεκτονική σύνθεση… …   Dictionary of Greek

  • TÉTHYS — L’idée qu’une ancienne communication marine d’orientation est ouest avait dû séparer des masses continentales aujourd’hui adjacentes (telles l’Inde et l’Asie centrale) a été proposée dès la fin du XIXe siècle, lorsque furent reconnues les… …   Encyclopédie Universelle

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”