Erik Meyer-Helmund

Erik Meyer-Helmund

Erik Meyer-Helmund (* 13. April 1861 in St. Petersburg, Russland; † 1932) war ein europäischer Komponist.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Er erhielt ersten Klavierunterricht bei seinem Vater. Später ging er nach Berlin und wurde Schüler von Friedrich Kiel und Julius Stockhausen. Seine bekanntesten Werke waren seine Opern „Die beiden Klingsberg“ und „Der Liebeskampf“. Er schrieb zudem eine einaktige Burleske mit dem Titel „Tischka“, Ballettmusiken, Instrumentalmusik, zahlreiche Klavierstücke und Lieder.

Werkauswahl

Opern

  • Margitta
  • Die beiden Klingsberg
  • Der Liebeskampf
  • Heines Traumbilder
  • Tischka

Instrumentalmusik

  • Ballettmusik „Der Berggeist“
  • Ballettmusik „Rübezahl“

Lieder

  • op. 1. Nr. 2. Warum? (Text: Maximilian Bern), Nr. 3. Viel Träume (Text: Robert Hamerling)
  • op. 3. Vier Lieder: Nr. 1. Lieb' Seelchen, lass' das Fragen (Text: Hans von Hopfen), Nr. 2. Es war ein alter König (Text: Heinrich Heine) Nr. 3. Hätt' es nimmer gedacht (Text: Carl Siebel), Nr. 4. Serenade des Troubadours (Text: Erik Meyer-Helmund)
  • op. 5. Neues Singen von alten Geschichten, Liebeslieder nach eigenen Texten, Nr. 1. Leichter Verlust, Nr. 2. Im Volkston, Nr. 3. Geständnis, Nr. 4. Mein Liebchen, Nr. 5. Du fragst mich täglich
  • op. 7. Nr. 1. Verrat (Text: Alexander Kaufmann), Nr. 2. Das verlassene Mädchen (Text: Eduard Mörike), Nr. 3. Ein kleines Versehen (Text: Julius Karl Reinhold Sturm)
  • op. 8. Spielmannslieder von Rudolf Baumbach: Nr. 1. Ach wie kühle, Nr. 2. Die Spinnerin im Monde, Nr. 3. Sternendienst, Nr. 4. Der Schwur, Nr. 5. Das letzte Kännchen
  • op. 9. 1. Zu deinen Füssen will ich ruhen (Text: Otto Roquette), Nr. 2. Sanct Florian hilf (Text: Rudolph Baumbach), Nr. 3. In der Fremde (Text: Rudolph Baumbach), Nr. 4. Lockung [?]
  • op. 11. Vier Lieder, Nr. 1. Hannchan beim Pfarrer (Text: Peter Rosegger) Nr. 2. Am Kreuzweg (Text: Heinrich Heine), Nr. 3. Da droben im dunkeln Walde (Text: Erik Meyer-Helmund), Nr. 4. Mädchenlied (Text: Erik Meyer-Helmund)
  • op. 12. Nr. 1 Mit dem süssen Duft des Flieders (Text: Erik Meyer-Helmund), Nr. 2. Dein gedenk' ich, Margaretha (Text: Joseph Viktor von Scheffel), Nr. 3. Es hat nicht sollen sein (Text: Joseph Viktor von Scheffel), Nr. 4. Der Frühling wird wach! (Text: Rudolph Baumbach)
  • op. 15. Nr. 1. Neig' schöne Knospe (Text: Friedrich Martin von Bodenstedt nach Mirzə Şəfi Vazeh) Nr. 2. Du bist die Herrlichste! (Text: Felix Ludwig Julius Dahn), Nr. 3. Wiegenlied (Text: Friedrich Wilhelm Christian Gerstäcker)
  • op. 16. Nr. 1. Warnung (Text: Erik Meyer-Helmund), Nr. 2. Das Fensterlein (Text: Erik Meyer-Helmund), Nr. 3. Spielmannstrost (Text: Erik Meyer-Helmund)
  • op. 17. Nr. 1. Letzter Wunsch (Text: Wilhelm Hertz), Nr. 2. Wenn der Vogel naschen will (Text: Rudolph Baumbach),
  • op. 18. Drei Lieder von Albert Träger, Nr. 1. Ein Frühlingstraum, Nr. 2. Dein Lächeln, Nr. 3. Morgenständchen
  • op. 19., Nr. 1. Das Echo (Text: Ignaz Franz Castelli), Nr. 2. Altdeutscher Liebesreim (Text: Wernher von Tegernsee), Nr. 3. Guter Rath (Text: Paul Heyse)
  • op. 20., Nr. 1. Am Barbaratag, Nr. 2. Marionetta (Text: Hans Schmidt) Nr. 3. Unter dem Lindenbaum
  • op. 21., Nr. 1. Das Orakel, Nr. 2. Das Zauberlied (Text: Georg von Dyherrn), Nr. 3. Schätzel Ade! (Text: Julius Karl Reinhold Sturm)
  • op. 22. Nr. 1. Nachtigall, hüte dich! (Text: Hermann von Lingg), Nr. 2. Schätzlein und Kätzlein (Text: August Heinrich Hoffmann von Fallersleben), Nr. 3. Die Liebe
  • op. 23. Nr. 2. Der Kuss
  • op. 25. Drei Lieder, Nr. 2. Mädchen mit dem roten Mündchen (Text: Heinrich Heine)
  • op. 27. Nr. 1. Das macht, es hat die Nachtigall (Text: Theodor Storm), Nr. 2. Was mich zu Dir so mächtig zog (Text: Maximilian Bern), Nr. 3. Dein gedacht
  • op. 29. Drei Lieder, Nr. 1. Die Botschaft (Text: Heinrich Heine), Nr. 3. Bitte (Text: Nikolaus Lenau)
  • op. 31. Vier Lieder, Nr. 3. Frühlingslied (Text: Theodor Storm), Nr. 4. Frühlingslied (Text: Heinrich Heine)
  • op. 32. Zwei Lieder, Nr. 1. Mein Liebchen, wir sassen beisammen (Text: Heinrich Heine)
  • op. 33. Nr. 2. Wie gerne Dir zu Füssen (Text: Moritz, Graf von Strachwitz)
  • op. 36. Nr. 1. Der Brief (Text: Theodor Storm), Nr. 2. Herzbeklemmung (Text: Otto Roquette)
  • op. 49. Nr. 2. Das macht das dunkelgrüne Laub (Text: Oscar von Redwitz-Schmölz)
  • op. 61. Vier Lieder, Nr. 1. Sonntag (Text: Johann Ludwig Uhland), Nr. 2. Morgens send' ich dir die Veilchen (Text: Heinrich Heine)
  • op. 71. Drei Lieder, Nr. 3. Ich wandle unter Blumen (Text: Heinrich Heine)
  • op. 73. Nr. 2. Ballgeflüster (Text: Erik Meyer-Helmund)
  • op. 81. Drei Lieder, Nr. 2. Es hat die warme Frühlingsnacht (Text: Heinrich Heine)
  • op. 82. Drei Lieder, Nr. 2. Süßes Erwachen (Text: Heinrich Heine)
  • op. 89. Die schöne Kellnerin von Bacharach von Wilhelm Müller, Nr. 1. Das Röschen, Nr. 2. Der Kirchgang, Nr. 3. Was ist Schuld daran?, Nr. 4. Versprochen und zerbrochen, Nr. 5. Der letzte Gast
  • op. 98. Drei Lieder Nr. 2. Sterne mit den gold'nen Füßchen (Text: Heinrich Heine)
  • op. 132. Nr. 1. Dir gilt mein letztes Grüssen
  • op. 161. Todesahnung (Text: Heinrich Heine)
  • op. 169. Die Lehre (Text: Heinrich Heine)
  • op. 173. Im Traum sah ich die Geliebte (Text: Heinrich Heine)

Literatur

  • Masters of Achievement: The World's Greatest Leaders in Literature, Art, Religion, Philosophy, Science, Politics and Industry, Part Two 1917.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Helmund — bezeichnet: Alternativname für die afghanische Provinz Helmand Erik Meyer Helmund (* 1861; † 1932), deutscher Komponist Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begrif …   Deutsch Wikipedia

  • Béla Dajos — Dajos Béla (* 19. Dezember 1897 in Kiew, Russisches Reich (heute Ukraine); † 5. Dezember 1978 in La Falda, Argentinien; eigentlich Leo(n) Golzmann, als Künstlername auch Sándor Jószi), war ein russischer Geiger und Tanzkapellenleiter. Aufnahme… …   Deutsch Wikipedia

  • Dajos Bela — Dajos Béla (* 19. Dezember 1897 in Kiew, Russisches Reich (heute Ukraine); † 5. Dezember 1978 in La Falda, Argentinien; eigentlich Leo(n) Golzmann, als Künstlername auch Sándor Jószi), war ein russischer Geiger und Tanzkapellenleiter. Aufnahme… …   Deutsch Wikipedia

  • Dajos Béla — (* 19. Dezember 1897 in Kiew, Russisches Kaiserreich (heute Ukraine); † 5. Dezember 1978 in La Falda, Argentinien; eigentlich Лев Гольцман (Leo(n) Golzmann), als Künstlername auch Sándor Józsi), war ein russischer …   Deutsch Wikipedia

  • Golzmann — Dajos Béla (* 19. Dezember 1897 in Kiew, Russisches Reich (heute Ukraine); † 5. Dezember 1978 in La Falda, Argentinien; eigentlich Leo(n) Golzmann, als Künstlername auch Sándor Jószi), war ein russischer Geiger und Tanzkapellenleiter. Aufnahme… …   Deutsch Wikipedia

  • Jószi — Dajos Béla (* 19. Dezember 1897 in Kiew, Russisches Reich (heute Ukraine); † 5. Dezember 1978 in La Falda, Argentinien; eigentlich Leo(n) Golzmann, als Künstlername auch Sándor Jószi), war ein russischer Geiger und Tanzkapellenleiter. Aufnahme… …   Deutsch Wikipedia

  • Leo Golzmann — Dajos Béla (* 19. Dezember 1897 in Kiew, Russisches Reich (heute Ukraine); † 5. Dezember 1978 in La Falda, Argentinien; eigentlich Leo(n) Golzmann, als Künstlername auch Sándor Jószi), war ein russischer Geiger und Tanzkapellenleiter. Aufnahme… …   Deutsch Wikipedia

  • Leon Golzmann — Dajos Béla (* 19. Dezember 1897 in Kiew, Russisches Reich (heute Ukraine); † 5. Dezember 1978 in La Falda, Argentinien; eigentlich Leo(n) Golzmann, als Künstlername auch Sándor Jószi), war ein russischer Geiger und Tanzkapellenleiter. Aufnahme… …   Deutsch Wikipedia

  • Paul Bach — Rudolf Baumbach Rudolf Baumbach (* 28. September 1840 in Kranichfeld; † 21. September 1905 in Meiningen; Pseudonym Paul Bach[1][2]) war ein deutscher Dichter …   Deutsch Wikipedia

  • Rudolf Baumbach — Rudolf Baumbach …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”