Erika Nymgau-Odemar

Erika Nymgau-Odemar

Erika Nymgau-Odemar; eigentlich Viktoria Rafaela Alma Nickau (* 1889 in Leipzig, Sachsen; † 1981 in Meran, Italien; vereinzelt auch Erika Nymgau) war eine deutsche Schauspielerin und Synchronsprecherin.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Erika Nymgau-Odemar wurde als Tochter des Brauereibesitzers Richard Nickau und seiner Ehefrau Johanna geboren.

Nach Besuch der Höheren Schule absolvierte sie eine Theaterausbildung bei Hans Mühlhofer in Berlin. Es schlossen sich erste Rollen an Theatern in Leipzig, Bochum und Bremen an. 1913 trat sie am Altonaer Stadttheater in der Knabenrolle des Olaf in dem Schauspiel Die Stützen der Gesellschaft von Henrik Ibsen auf.[1] Ab dem Jahr 1916 folgten Engagements an verschiedenen Bühnen in Berlin. Nymgau-Odemar war im Verlauf ihrer gesamten Karriere immer wieder als Theaterschauspielerin tätig, auch nach dem Zweiten Weltkrieg. 1955 hatte sie ein Engagement an der Komödie Berlin.[2]

Nachgewiesen sind auch einige wenige Filmauftritte von Erika Nymgau-Odemar. Meistens war sie dabei auf volkstümliche Charaktere und Matronenrollen festgelegt. Zu diesem Rollentypus gehörten die Wirtschafterin in dem Liebesdrama Die Heilige und ihr Narr (1935, Regie: Hans Deppe), die italienische Wirtin in dem Künstlerdrama Künstlerliebe (1935) und, an der Seite von Benjamino Gigli, die Wirtschafterin des Operntenors Tino Dossi in dem Musikfilm Ave Maria (1936, Regie: Johannes Riemann). In dem Kinderfilm Max und Moritz (1956) spielte sie eine größere Rolle als Witwe Bolte.[3]

Zudem betätigte sich Erika Nymgau-Odemar auch als Synchronsprecherin.

Sie war mit dem Schauspieler Fritz Odemar verheiratet. Aus der Ehe stammt ein gemeinsamer Sohn, der Schauspieler und Regisseur Erik Ode.[4]

Filmografie (Auswahl)

  • 1935: Die Heilige und ihr Narr
  • 1935: Künstlerliebe
  • 1936: Ave Maria
  • 1953: So ein Affentheater
  • 1956: Max und Moritz

Literatur

  • Glenzdorfs Internationales Film-Lexikon Band 2. (Hed–Peis), Bad Münder 1961, S. 1221
  • Kürschners Biographisches Theater-Handbuch, Berlin 1956, S. 527

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Die Stützen der Gesellschaft Besetzungsliste, Altonaer Stadttheater 1913
  2. Kürschners Biographisches Theater-Handbuch, Berlin 1956, S. 527
  3. Max und Moritz Eintrag Zweitausendeins Filmlexikon
  4. Fritz Odemar Biografie

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Fritz Odemar — Fritz (Otto Emil) Odemar (* 31. Januar 1890 in Hannover; † 6. Mai 1955 in München) war ein deutscher Theater und Filmschauspieler. Sein Sohn Erik Ode ist ebenfalls Schauspieler geworden. Leben Odemars Vater war der Hofschauspieler Fritz Odemar… …   Deutsch Wikipedia

  • Erik Ode — (* 6. November 1910 in Berlin; † 19. Juli 1983 in Kreuth Weißach; bürgerlich Fritz Erik Signy Odemar) war ein deutscher Schauspieler, Regisseur und Synchronsprecher. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Filmografie (Auswahl) …   Deutsch Wikipedia

  • Max und Moritz (1956) — Filmdaten Originaltitel Max und Moritz Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Semlin (Rathenow) — Semlin Stadt Rathenow Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”