Ernst Struck

Ernst Struck
Ernst Struck

Ernst Struck (* 14. August 1951 in Mülheim an der Ruhr) ist Inhaber des Lehrstuhls für Anthropogeographie der Universität Passau.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Wirken

Struck ist geboren und aufgewachsen im Ruhrgebiet und studierte die Fächer Geographie, Anglistik und Germanistik an der Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf. Als Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes promovierte er 1984 an der Universität Düsseldorf mit einer Arbeit über die „Landflucht in der Türkei“. Seit 1982 war er bereits Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Passau: Forschungsprojekte über Innovationen im ländlichen Raum der türkischen Südküste, zur Deutschen Landeskunde (Bayern) und Feldaufenthalte in Brasilien zur Regionalforschung. 1991 wurde er mit einer Studie über „Mittelpunktssiedlungen in Brasilien“ habilitiert. 1994 Ruf auf die Professur für Wirtschaftsgeographie an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg: Projekte zur Regionalplanung und -entwicklung in der Südost-Türkei (Güney Anadolu Projesi, GAP, Südostanatolienprojekt). Im Jahre 2000 erhielt er den Ruf auf den Lehrstuhl für Anthropogeographie an der Universität Passau. Neben seinem Brasilienschwerpunkt in Forschung und Lehre befasst er sich mit der Entwicklung im Osten der Türkei, mit geopolitischen Fragen der Türkei im Erweiterungsprozess der Europäischen Union und der Wasserproblematik an Euphrat und Tigris.

Er war von 2004 bis 2006 Dekan der Philosophischen Fakultät und von 2006 bis 2011 Vizepräsident der Universität Passau, er war Gründungsvorsitzender des Zentrums für Schlüsselqualifikationen und des Graduiertenzentrums der Universität.

Struck ist Landessprecher des Verbandes deutscher Geographen an Hochschulen (VGDH) und wurde 2009 in das Direktorium des Bayerischen Hochschulzentrums für Lateinamerika berufen (BAYLAT an der Universität Erlangen-Nürnberg).

Forschungsschwerpunkte

Lateinamerika (vor allem Brasilien und Chile), Europäische Union und Mittelmeerraum (unter besonderer Berücksichtigung der Türkei) und Süddeutschland. Projekte zur Sozialgeographie in Brasilien, zur Regionalplanung in der Türkei und zur Regionalentwicklung in Bayern.

Medien

  • WDR: Quarks&Co 12. Juni 2007: Mitten im Erdbeben. Familie überlebt nur knapp – ein Erlebnisbericht. [1] PDF-Dokument zum Beitrag
  • BRα Campus 26. Februar 2010: Wasser und Politik [2]
  • DRadio Wissen 9. Februar 2010 (67): BOOMTOWN Istanbul. Gespräch mit Ernst Struck [3]

Veröffentlichungen

  • Landflucht in der Türkei. Die Auswirkungen im Herkunftsgebiet dargestellt an einem Beispiel aus dem Übergangsraum von Inner- zu Ostanatolien (Provinz Sivas). Passauer Schriften zur Geographie, Heft 1, Passau 1984. 136 Seiten
  • Die Treibhauskulturen der türkischen Südküste - Eine Diffusionsanalyse. In: Erdkunde 44, 1990, S. 161–170.
  • Mittelpunktssiedlungen in Brasilien. Entwicklung und Struktur in drei Siedlungsräumen Espirito Santos. Entwicklung und Struktur in drei Siedlungsräumen Espirito Santos. Passauer Schriften zur Geographie, Heft 11, Passau 1992. 174 Seiten
  • Das Südost-Anatolien-Projekt (GAP) - Die Bewässerung und ihre Folgen. In: Geographische Rundschau 46, Heft 2, 1994, S. 88–95.
  • Konflikte, Konfrontation und Kooperation im östlichen Mittelmeerraum. In: Geographische Rundschau 48, Heft 10, 1996, S. 548–555.
  • Erlebnislandschaft Franken - das fränkische Weindorf. Materialien zur ländlichen Entwicklung Heft 37. München 1999. 196 Seiten [4]
  • Das Erdbeben in der Türkei am 17. August 1999 - ein Erfahrungsbericht. In: Geographische Rundschau 51, Heft 11, 1999, S. 643–646.
  • Die Weltbevölkerung zum Beginn des 21. Jahrhunderts. Aussichten auf das Ende des Wachstums! In: Petermanns Geographische Mitteilungen 144, Heft 1, 2000, S. 6–17.
  • Die Türkei im Brennpunkt amerikanischer und europäischer Geopolitik. In: Geographische Rundschau 55, Heft 4, 2003, S. 4–9.
  • Die Türkei und das Wasser. Nachbarschaftskonflikte an Euphrat und Tigris. In: Geographische Rundschau 55, Heft 4, 2003, S. 18–25.
  • Patron und Pächter - Bäuerliche Konflikte im südostbrasilianischen Bergland. In. Struck, E. (Hrsg.): Ökologische und sozioökonomische Probleme in Lateinamerika. Passauer Kontaktstudium Erdkunde, Band 7, Passau 2003, S. 141–152.
  • Krieg um Wasser? Die Konstruktion strategischer Raumbilder im Disput um die Wassernutzung an Euphrat und Tigris. In: Huebner, U., Richter, A. (Hrsg.): Wasser – Lebensmittel, Kulturgut, politische Waffe. Asien und Afrika, Band 9, Hamburg 2004, S. 107–130.
  • Die Türkei in Europa? Geostrategische Raumbilder in der EU-Erweiterungsdebatte. In: Standort. Zeitschrift für Angewandte Geographie, Heft 1, 2005, S. 31–36. [5]
  • Lateinamerikas Städte im Wandel. Geographische Stadtforschung zu Lateinamerika im deutschsprachigen Raum seit 2000 – Themen, Trends und kritische Analyse. In: Rothfuß, E.; Gamerith, W. (Hrsg.): Stadtwelten in den Americas. Passauer Schriften zur Geographie Heft 23, Passau 2007, S. 13–36 (zusammen mit V. Deffner).
  • Das Wasser von Euphrat und Tigris: Die Instrumentalisierung einer natürlichen Ressource. In: Glaser, R.; Kremb, K. (Hrsg.): Asien. Darmstadt 2007. S. 29–42, 252–263.
  • Die Türkei – geopolitische Kontroversen um die Mitgliedschaft in der EU. In: Geographische Rundschau 59, Heft 3, 2007, S. 52–58.
  • Das geteilte EU-Mitgliedland Zypern. Die Macht eines einseitigen strategischen Raumbildes. In: Geographische Rundschau 59, Heft 3, 2007, S. 60–61.
  • Historische, koloniale Stadtstrukturen und modernern Wandel in Lateinamerika – am Beispiel der Altstädte von Salvador da Bahia (Brasilien) und Havanna (Kuba). In: Rothfuß, E. (Hrsg.): Entwicklungskontraste in den America. (Passauer Kontaktstudium Erdkunde 9) Passau 2008, S. 65–78, Farbteil I-II.
  • Entwicklungsprozesse und staatliche Entwicklungsplanung im Osten der Türkei. In: Geographische Rundschau 62, Heft 1, 2009, S. 40–47.

(weitere Veröffentlichungen auf der Homepage der Universität Passau)

Weblinks


Vorgänger Amt Nachfolger
Klaus Rother Inhaber des Lehrstuhls für Anthropogeographie
seit 2000
----

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Struck — bezeichnet: die Halbinsel Struck im Greifswalder Bodden, siehe: Struck (Halbinsel) Orte: ein Ortsteil der Gemeinde Gerdshagen im Landkreis Prignitz in Brandenburg ein Stadtteil der Stadt Remscheid, siehe: Struck (Remscheid) Personen: Andreas… …   Deutsch Wikipedia

  • Ernst Lindemann — Ernst Lindemann …   Wikipedia

  • Ernst-Hugo Järegård — Ernst Hugo Järegård, (born Ernst Hugo Alfred Järegård, December 12, 1928 ndash; September 6 1998) was a popular Swedish actor. BiographyErnst Hugo Järegård was born in Ystad, Skåne. He was since 1962 actor of Sweden s prominent Royal Dramatic… …   Wikipedia

  • Ernst von Haselberg — (* 30. Oktober 1827 in Stralsund; † 1. September 1905 ebenda) war ein deutscher Architekt und Baubeamter. Von 1857 bis 1899 war er als Stadtbaumeister in der kommunalen Bauverwaltung Stralsunds tätig. Zusammen mit Hugo Lemcke schrieb er eines der …   Deutsch Wikipedia

  • Ernst Chladni — Chladni redirects here. For the lunar crater, see Chladni (crater). Ernst Chladni Ernst Chladni Born …   Wikipedia

  • Bernhard F. E. Struck — Bernhard Friedrich Eduard Struck (* 28. August 1888 in Heidelberg; † 8. Oktober 1971 in Jena) war ein deutscher Völkerkundler und Anthropologe. Er wurde 1923 Kustos am Museum für Völker und Tierkunde in Dresden. 1927 erfolgte seine Ernennung zum… …   Deutsch Wikipedia

  • Bernhard Friedrich Eduard Struck — (* 28. August 1888 in Heidelberg; † 8. Oktober 1971 in Jena) war ein deutscher Völkerkundler und Anthropologe. Er wurde 1923 Kustos am Museum für Völker und Tierkunde in Dresden. 1927 erfolgte seine Ernennung zum Professor an der Friedrich… …   Deutsch Wikipedia

  • Bernhard Struck — Bernhard Friedrich Eduard Struck (* 28. August 1888 in Heidelberg; † 8. Oktober 1971 in Jena) war ein deutscher Völkerkundler und Anthropologe. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke (Auswahl) 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Rektoren der Universität Rostock — Siegel der Uni Rostock Die Liste der Rektoren der Universität Rostock führt alle Personen auf, die seit der Gründung im Jahr 1419 das Amt des Rektors der Universität Rostock ausgeübt haben. Gemäß den Statuten der Universität Rostock dauerte die… …   Deutsch Wikipedia

  • Aerostiers — Die Feld bzw. Festungsluftschiffer (französisch Aerostiers) waren militärische Aufklärungseinheiten, die mit Fesselballonen verschiedener Systeme ausgerüstet waren und der Gefechtsfeld und Artilleriebeobachtung dienten. Ihre Blütezeit erlebten… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”