Eurydike (Tochter des Antipater)
- Eurydike (Tochter des Antipater)
-
Eurydike († nach 287 v. Chr.) war die Tochter des makedonischen Politikers und Feldherrn Antipater und zweite Ehefrau des Satrapen bzw. späteren Königs Ptolemaios I. von Ägypten.
Leben
Nach dem Tod Alexanders des Großen war Antipater einer der mächtigsten Diadochen und verheiratete seine Tochter Eurydike – wohl nach der Konferenz von Triparadeisos – um 320 v. Chr. mit Ptolemaios I., dem Satrapen Ägyptens.[1]
Aus der Ehe von Eurydike und Ptolemaios I. gingen folgende Kinder hervor:[2]
Zu Eurydikes Gefolge gehörte ihre Nichte Berenike, eine Witwe aus Makedonien, die seit etwa 317 v. Chr. die Geliebte und schließlich als Berenike I. die dritte Ehefrau Ptolemaios' I. wurde. Berenike gelang es, Eurydike nicht nur von der Seite ihres Ehemanns, sondern auch deren ältesten Sohn Ptolemaios Keraunos von der Thronfolge zu verdrängen.[3]
Wohl kurz vor 287 v. Chr., also erst rund 30 Jahre nachdem sich Ptolemaios I. Berenike zugewandt hatte, verließ Eurydike Ägypten, vielleicht zusammen mit ihrem ältesten Sohn. 287 v. Chr. ist sie in Milet nachweisbar, wo ihre Tochter Ptolemais damals den Diadochen Demetrios Poliorketes vor dessen letztem Feldzug heiratete.[4] Ihr Todesdatum ist nicht überliefert.
Literatur
- Hugo Willrich: Eurydike 16). In: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE). Band VI,1, Stuttgart 1907, Sp. 1326–1327.
- Günther Hölbl: Geschichte des Ptolemäerreiches. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1994, ISBN 3-534-10422-6, S. 26.
- Werner Huß: Ägypten in hellenistischer Zeit 332–30 v. Chr. C. H. Beck, München 2001, ISBN 3-406-47154-4, S. 121, 249, 253, 255.
Weblinks
Anmerkungen
- ↑ Pausanias 1, 6, 8; Appian, Syriaca 62, 330.
- ↑ Pausanias 1, 6, 8; 1, 7, 1; 1, 9, 6; Plutarch, Demetrios 46, 5.
- ↑ Für Christopher Bennett (siehe Weblink) ist es nicht sicher, dass Ptolemaios I. Eurydike offiziell verstieß. Er könnte auch polygam gelebt haben.
- ↑ Plutarch, Demetrios 46, 5.
Kategorien:
- Königin (Ägypten)
- Frau
- Grieche (Antike)
- Geboren im 4. Jahrhundert v. Chr.
- Gestorben im 3. Jahrhundert v. Chr.
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Nikaia (Tochter des Antipater) — Nikaia (griechisch Nίκαια; † vor 302 v. Chr.) war eine Tochter des makedonischen Regenten Antipater und nacheinander verheiratet mit den Diadochen Perdikkas († 320 v. Chr.) und Lysimachos († 281 v. Chr.). Unter dem Geleit ihres Bruders… … Deutsch Wikipedia
Eurydike — (altgr.: Εὐρυδίκη, die Weithin Redende), latinisiert Eurydice, steht in der griechischen Mythologie für: Eurydike (Nymphe), die Gemahlin des Orpheus Eurydike (Gattin Kreons), die Gemahlin des Kreon Eurydike (Ilos), die Gemahlin des Königs Ilos… … Deutsch Wikipedia
Ptolemais (Tochter des Ptolemaios I.) — Ptolemais (griechisch Πτολεμαίς; † nach 287 v. Chr.) war eine Tochter des hellenistischen Königs Ptolemaios I. von Ägypten und der Eurydike, einer Tochter des Antipater. Im Zuge eines Friedensabkommens ihres Vaters wurde Ptolemais um das… … Deutsch Wikipedia
Eurydike (Ägypten) — Eurydike war die Tochter des Antipater, der nach dem Tod Alexanders des Großen das von diesem geschaffene Reich verwaltete, und zweite Ehefrau des Königs Ptolemaios I. von Ägypten, den sie zwischen 322 und 319 v. Chr. heiratete. Mit ihm hatte sie … Deutsch Wikipedia
Eurydike (Makedonien) — Eurydike, eigentlich Adea (griech: Εὐρυδίκη; * um 335 v. Chr.; † 317 v. Chr.), war die Tochter und Ehefrau makedonischer Könige aus dem Haus der Argeaden. Sie war eine Tochter des Königs Amyntas IV. und der Kynane, die wiederum eine Tochter des… … Deutsch Wikipedia
Eurydike (Gattin Antipaters) — Eurydike († nach 287 v. Chr.) war eine Tochter des thrakischen Königs Lysimachos und der Nikaia. Sie wurde die Gemahlin des makedonischen Königs Antipater, des Sohnes des Kassander. Antipater konnte sich im Machtkampf gegen Demetrios I.… … Deutsch Wikipedia
Eurydĭke — Eurydĭke, 1) Gemahlin des Orpheus; von Aristäos verfolgt, floh sie, wurde von einer Schlange gebissen u. starb. Orpheus ging aus Liebe zu ihr in den Hades hinab u. bewegte durch sein Saitenspiel die Proserpina, daß diese der E. die Rückkehr auf… … Pierer's Universal-Lexikon
Antipater (Makedonien) — Antipatros, auch Antipas genannt, (griech. Αντίπατρος, lat. Antipater; * 398 v. Chr. in Paliura (Makedonien); † 319 v. Chr.), Sohn des Iolaos, war ein makedonischer Feldherr unter Philipp von Makedonien und Alexander dem Großen. Nach dem Tod des… … Deutsch Wikipedia
Ptolemaios I. — Namen von Ptolemaios I. Büste des Ptolemaios; Louvre, Paris … Deutsch Wikipedia
Ptolemaios I. Soter — Namen von Ptolemaios I. Büste des Ptolemaios; Louvre, Paris Eigenname … Deutsch Wikipedia