Hugo Willrich

Hugo Willrich

Hugo Willrich (* 20. August 1867 in Kummerow, Kreis Regenwalde; † 20. Juni 1950 in Göttingen) war ein deutscher Althistoriker und Lehrer.

Der Sohn eines pommerschen Rittergutspächters legte 1885 in Greifenberg die Reifeprüfung ab und studierte anschließend in Berlin und ab 1887 in Göttingen (unter anderem bei Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff) Klassische Philologie und Geschichte. Nach dem Lehramtsexamen 1890 und dem anschließenden Wehrdienst wurde Willrich 1893 mit einer Arbeit über die Quellen zur catilinarischen Verschwörung in Göttingen promoviert und habilitierte sich dort 1896 für Alte Geschichte. In den folgenden Jahren lehrte er an der Georg-August-Universität Göttingen als Privatdozent, erhielt aber keinen Ruf auf eine Professur. So ging er 1904 in den Schuldienst und unterrichtete seitdem als Oberlehrer (seit 1925: Oberstudienrat) am Königlichen Gymnasium in Göttingen (jetzt Max-Planck-Gymnasium). Von 1914 bis 1918 nahm Willrich als Leutnant der Reserve am Ersten Weltkrieg teil und wurde 1914 in Flandern verwundet. Seine Lehrtätigkeit an der Universität setzte er fort und wurde 1917 ordentlicher Honorarprofessor. Nach dem Tod Georg Busolts vertrat Willrich 1920/1921 zwei Semester lang den Lehrstuhl für Alte Geschichte. 1931 trat er in den Ruhestand.

Willrich, der schon in seiner ersten wissenschaftlichen Veröffentlichung, der Habilitationsschrift über Juden und Griechen vor der makkabäischen Erhebung, eine antisemitische Einstellung erkennen ließ, betätigte sich nach dem Ersten Weltkrieg politisch, u. a. durch polemische Zeitungsartikel gegen demokratische Professorenkollegen. Er war in der Deutschnationalen Volkspartei aktiv und gründete 1919 einen antisemitischen Verein. Außerdem war er Mitgründer der Göttinger Ortsgruppe des später in der NSDAP aufgegangenen Deutschvölkischen Schutz- und Trutzbundes. Willrich wurde nicht Mitglied der NSDAP, sondern blieb bekennender Deutschnationaler. Ab 1925 förderte Willrich das Vorhaben des Studenten Achim Gercke, ein Verzeichnis aller deutschen Juden anzulegen.

Willrich hatte drei Kinder, zwei Töchter und den Sohn Wolfgang Willrich, einen Künstler und Schriftsteller im Nationalsozialismus, der führend an der Ausstellung „Entartete Kunst“ und der Verfolgung der modernen Kunst beteiligt war. Die Lehrerin Ingeborg Willrich hat den Eid auf Hitler verweigert, wurde ohne Anspruch auf Ruhegehalt in den Ruhestand versetzt und auch weiterhin verfolgt.

Literatur

  • Kulturdezernat der Stadt Göttingen (Hrsg.): Göttingen unterm Hakenkreuz. Nationalsozialistischer Alltag in einer deutschen Stadt. Texte und Materialien. Göttingen 1983.
  • Cordula Tollmien: Nationalsozialismus in Göttingen (1933–1945). Dissertation Göttingen 1998, S. 169, 180, 221, 243 (online).
  • Cordula Tollmien: Nationalsozialismus in Göttingen. In: Rudolf von Thadden (Hrsg): Göttingen: Von der preußischen Mittelstadt zur südniedersächsischen Großstadt 1866-1989. Vandenhoeck und Ruprecht, Göttingen 1999, ISBN 3-525-36198-X, S. 228–229 (Göttingen. Geschichte einer Universitätsstadt. Band 3).
  • Cornelia Wegeler: „... wir sagen ab der internationalen Gelehrtenrepublik“. Altertumswissenschaft und Nationalsozialismus. Das Göttinger Institut für Altertumskunde 1921–1962. Böhlau, Wien 1996, ISBN 3-205-05212-9, vor allem S. 72–83.

Weblinks

 Wikisource: Hugo Willrich – Quellen und Volltexte

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Willrich — ist der Name von: Hugo Willrich (1867 1950), deutscher Althistoriker Wolfgang Willrich (1897 1948), deutscher Künstler und Autor Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichne …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Wil — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Euboia (Tochter des Asopos) — Euboia (griechisch Εὔβοια) ist eine Nymphe der griechischen Mythologie und eponyme Heroine der Insel Euböa. Als Namensgeberin Euböas ist sie erstmals bei Aristoteles sicher bezeugt.[1] Bei Eustathios von Thessalonike ist sie die Tochter des… …   Deutsch Wikipedia

  • Salome Alexandra — or Alexandra of Jerusalem (139 ndash;67 BCE), (Hebrew שלומציון Shelomtzion or ShlomTzion ) was the only Jewish regnant queen, with the exception of her own husband s mother whom he had prevented from ruling as his dying father had wished, and of… …   Wikipedia

  • Demetrios II. (Seleukidenreich) — Demetrios II. Theos Nikator Philadelphos (* kurz vor 160 v. Chr.; † 125 v. Chr.), Sohn des Demetrios’ I. Soter, war König des syrischen Seleukidenreiches von 145 v. Chr.–139/138 v. Chr. und von 129 v. Chr.–125 v. Chr.… …   Deutsch Wikipedia

  • Glaphyra — (griechisch Γλαφύρα, * etwa um 35 v. Chr.; † um 7 n. Chr.) war eine Tochter von Archelaos, dem König von Kappadokien, sowie eine Enkelin der gleichnamigen Hetäre. Durch ihre Ehen mit dem jüdischen Prinzen Alexander und später mit dessen Bruder… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste bekannter Althistoriker — In dieser Liste werden Althistoriker gesammelt, die für dieses Fach habilitiert wurden, als Fachautoren besonders relevant sind oder andere bedeutende Beiträge zur Alten Geschichte geleistet haben. Da die Alte Geschichte im 19. Jahrhundert aus… …   Deutsch Wikipedia

  • Dromichaetes — (altgriechisch Δρομιχαίτης) war um 300 v. Chr. ein Herrscher der Geten. Sein Reich erstreckte sich auf beiden Seiten der unteren Donau (heute Rumänien und Bulgarien). Die Hauptstadt seines Reiches Helis wird von rumänischen Historikern in der… …   Deutsch Wikipedia

  • Eirene (Konkubine Ptolemaios’ VIII.) — Eirene war eine Konkubine des ägyptischen Königs Ptolemaios VIII. Nachdem er im Sommer 145 v. Chr. die Herrschaft übernommen hatte, ließ er laut Diodor die Kyrenaier hinrichten, die ihn auf seiner Rückkehr nach Ägypten begleitet hatten, weil sie… …   Deutsch Wikipedia

  • Eirene (Tochter Ptolemaios’ I.) — Eirene war eine Ende des 4. und Anfang des 3. Jahrhunderts v. Chr. lebende Tochter des ägyptischen Herrschers Ptolemaios I. und der athenischen Hetäre Thaïs. Sie wurde zu einem in der Forschung umstrittenen Zeitpunkt – die Datierungsansätze… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”