Evangelische Pfarrkirche St. Cornelius und Cyprian (Biberach)

Evangelische Pfarrkirche St. Cornelius und Cyprian (Biberach)
Evangelische Kirche St. Cornelius und Cyprian
Blick zum Chor

Die Evangelische Pfarrkirche St. Cornelius und Cyprian im Heilbronner Stadtteil Biberach wurde 1830 errichtet und geht auf einen Vorgängerbau aus dem 15. Jahrhundert zurück, der nach 1675 als Simultankirche für Evangelische und Katholiken genutzt wurde.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Die älteste Biberacher Pfarrkirche stammt aus dem 15. Jahrhundert und ist in der protestantischen Kirche St. Cornelius und Cyprian (1830) aufgegangen. Die den Heiligen Cornelius und Cyprian geweihte Kirche wurde im Wormser Synodale 1496 erstmalig erwähnt.[1] Die Kirche gehörte zum Bistum Worms und wurde vom Wormser Dompropst finanziert und unterhalten. Wimpfen erwarb 1407 Biberach. 1585/86 hielt auch in Biberach die Reformation Einzug und die Kirche wurde evangelisch. Die Kirche scheint zur Zeit der Spätrenaissance neu gebaut worden zu sein (Einweihung 21. Oktober 1627).

Seit dem Jahr 1675 diente die Kirche auf Drängen des Deutschen Ordens, der seit längerer Zeit Besitz in Biberach hatte, als Simultankirche für beide christliche Konfessionen. 1681 gelangte Biberach vollständig an den Deutschen Orden, der danach die Ortsherrschaft stellte und auch den Pfarrer für Biberach ernannte. Nachdem Biberach 1805 an Württemberg und damit an eine evangelische Landesherrschaft gefallen war, beantragte die evangelische Gemeinde die Rückerstattung der Kirche. Am 3. August 1820 erging jedoch ein Ministerialerlass, der ausdrücklich die weitere Benutzung als Simultankirche bestätigte.

Im Jahr 1830 wurde das Langhaus wegen Baufälligkeit erneuert und am 27. Juni 1830 eingeweiht. Baurat Jacob Friedrich Nellmann (1785–1853) hatte hierfür die Bauleitung dem Stadtwerkmeister Schächterle aus Heilbronn übergeben. Im Zuge der Erneuerung der Kirche wurde zugleich der Turm erweitert, der seitdem dreistöckig ist und einen schiefergedeckten spitzen Turmhelm trägt. Im unteren Teil des Turms befinden sich gotische Spitzbogenfenster. Angebaut ist ein halbrundes Treppentürmchen. Die Fenster sind rechtwinklig. Der Chor verfügt über ein Rippengewölbe. Drei Emporen umgeben das Hauptschiff.

Die fortgesetzte Nutzung als Simultankirche soll beständig Anlass zu Ärgernissen gegeben und bei beiden Konfessionen Verdruss über die Mitnutzung durch die andere erzeugt haben, so dass sich die katholische Gemeinde zum Bau einer eigenen Kirche entschloss, die dasselbe Patrozinium erhielt. Die römisch-katholische Pfarrkirche St. Cornelius und Cyprian war bis 1863 fertiggestellt.

Die künftig wieder ausschließlich evangelische Kirche wurde 1879 im Stil der Neogotik renoviert und erhielt eine neue Kanzel und Ausmalung. Seitdem fanden weitere Renovierungen und Umbauten statt. Für die Gefallenen der beiden Weltkriege wurde ein Ehrenmal im Kirchenraum errichtet. Die Kirche erhielt neue Buntglasfenster, das einstmals im Chorbogen erhaltenes Grabmal des Generalmajors in französischen Diensten von Klug, Ortsbesitzer in den Jahren 1650 bis 1681, verbrachte man in eine Ecke unter der Orgelempore. Der Grabstein trägt die folgende Inschrift:

Sub hoc tumulo
Placide requiescunt
Heros quondam
Magnus
Perillustris et Generosissimus
Dominus dominus de Klug in Biberach et Nambsheim Christianissimi
Galliarum et Navarrae regis in
exercitu pedestri Generalis maior
et legionis pedestris colonellus
Serenissimi itidem et potentissimi
Principis electoris Palatini Consili
arius bellicus simul ac supremus
Mosbachensium praefectus
ut et
Perillustris et generosissima Domina
Domina Maria de Klug ex antiquis
sima de Lisle prosapia oriunda

Literatur

  • Eugen Knupfer (Bearb.): Urkundenbuch der Stadt Heilbronn. Kohlhammer, Stuttgart 1904 (Württembergische Geschichtsquellen. N. F. 5)
  • Beschreibung des Oberamts Heilbronn. Zweiter Teil. Kohlhammer, Stuttgart 1903, S. 213–216

Einzelnachweise

  1. Wormser Synodale. S. 389.

Weblinks

 Commons: Evangelische Pfarrkirche St. Cornelius und Cyprian – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
49.1933939.14271

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Cornelius-und-Cyprian-Kirche — St. Cornelius und Cyprian ist der Name verschiedener Kirchen Evangelische Pfarrkirche St. Cornelius und Cyprian (Biberach), Heilbronn Biberach Katholische Pfarrkirche St. Cornelius und Cyprian (Biberach), Heilbronn Biberach St. Cornelius und… …   Deutsch Wikipedia

  • Pfarrkirchen St. Cornelius und Cyprian (Biberach) — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Die Pfarrkirchen St. Cornelius und Cyprian sind zwei Kirchen in… …   Deutsch Wikipedia

  • Cornelius-und-Cyprianus-Kirchen — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Die Pfarrkirchen St. Cornelius und Cyprian sind zwei Kirchen in… …   Deutsch Wikipedia

  • Biberach (Heilbronn) — Biberach …   Deutsch Wikipedia

  • Oberschwäbischer Pilgerweg — Logo Der Oberschwäbische Pilgerweg ist ein Pilgerweg in der Region Oberschwaben, an dem sich rund 80 Wallfahrtsorte und elf Klöster im südlichen Baden Württemberg in Deutschland beteiligen. Der Pilgerweg umfasst sieben sogenannten Schleifen, die… …   Deutsch Wikipedia

  • Baugeschichte der Stadt Heilbronn — Die Baugeschichte der Stadt Heilbronn beschreibt die Stadtbaugeschichte und Stadtplanung von Heilbronn in Baden Württemberg. In dem im Jahre 822 als villa Helibrunna bezeichneten Ort mit fränkischem Königshof im Bereich Gerberstraße, Kaiserstraße …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Simultankirchen in Deutschland — Verteilung der Simultankirchen in Deutschland Die Liste der Simultankirchen in Deutschland enthält alle 65 Simultankirchen Deutschlands.[1] Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Kirchenbezirk Heilbronn — Basisdaten Landeskirche: Evangelische Landeskirche in Württemberg Prälatur: Heilbronn Fläche: 230 km² Gliederung: 26 Kirchen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”