- Feinkost Böhm
-
Feinkost Böhm GmbH Rechtsform GmbH Gründung 1889 Sitz Stuttgart, Deutschland Leitung Geschäftsführer: Ferdinand Piëch Mitarbeiter 100 Produkte Feinkost-Lebensmittel, mit Gastronomie Website www.feinkost-boehm.de Feinkost Böhm ist ein Stuttgarter Feinkost-Lebensmittelgeschäft.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Am 4. November 1889 eröffneten Alfred und Otto Böhm in der Schloßstraße 12 in Stuttgart ihr erstes Feinkostgeschäft.
Zu Spitzenzeiten erwirtschaftete das Unternehmen einen Umsatz von 120 Millionen Euro und beschäftigte 575 Mitarbeiter. Nach Gewinneinbrüchen musste das Unternehmen im Jahr 2002 Insolvenz anmelden, konnte aber mittels Übernahme durch die Beteiligungsgesellschaft Capital Management Partners (CMP) und Schrumpfung auf 215 Mitarbeiter zunächst erhalten werden. In der Folge wurden verschiedene Teilbetriebe, wie die eigene Kelterei oder der Gourmet-Service in Bad Cannstatt verkauft und das Geschäft auf den Standort an der Calwer Straße in Stuttgart konzentriert.[1]
Im Jahr 2006 wurde das Unternehmen von Ariane und Ferdinand Piëch übernommen und weiter saniert. Auch die Großhandelsaktivitäten wurden aufgegeben. Das Delikatessengeschäft zog 2007 in einen Neubau mit 1.400 m² Verkaufsfläche in die Kronprinzstraße um.[2]
Heute verkauft Feinkost Böhm im Stuttgarter Kronprinzbau Delikatessen aus aller Welt. Auch ein begehbarer Weinhumidor mit Wein-Sorten ist im Haus integriert.
Unternehmensdaten
Das Unternehmen beschäftigt ca. 100 Mitarbeiter. Neben Feinkost und Delikatessen sind im Stuttgarter Kronprinzbau auch das Feinkost Böhm Restaurant und das Sushi-Ya untergebracht. Beide Restaurants werden von Feinkost Böhm betrieben.
Auch in der Stuttgarter Markthalle betreibt Feinkost Böhm einen Delikatessen-Stand. Im Jubiläumsjahr 2009 war das Unternehmen erstmals auf dem Cannstatter Wasen vertreten.
Verweise
Weblinks
Fußnoten
- ↑ Feinkost Böhm bleibt bestehen. AHGZ online, 23. Mai 2003
- ↑ Feinkost Böhm, Stuttgart. Lebensmittel Praxis, 20. Mai 2008
Kategorien:- Unternehmen (Stuttgart)
- Essen und Trinken (Baden-Württemberg)
Wikimedia Foundation.