Festouvertüre 1948

Festouvertüre 1948

Die Festouvertüre 1948 für großes Orchester von Ottmar Gerster entstand 1948 als Auftragswerk der Kulturabteilung des Landesvorstandes Thüringen der SED zum hundertjährigen Gedenken der Revolution von 1848 und zugleich als Loblied auf die Entwicklung des Sozialismus in der Sowjetischen Besatzungszone, die im folgenden Jahr zur Gründung der DDR führen sollte. Musikalisch wird die Entstehung des Sozialismus nachvollzogen, indem Gerster verschiedene musikalische Zitate von Kampfliedern verwendet. Er beginnt seine Festouvertüre mit der Internationale. Laut Marx’ materialistischer Dialektik kann aber kein sozialistischer Staat entstehen, wenn nicht die vorhergehenden Gesellschaftsformen durchlaufen werden. Als Symbol für den Umbruch von der feudalen in die kapitalistische Gesellschaft zitiert Gerster die Marseillaise. Zu den weiteren zitierten Liedern gehören Brüder, zur Sonne, zur Freiheit und der russische Trauergesang Unsterbliche Opfer.

Die Festouvertüre wurde im Rahmen der 1. Kulturtagung der SED vom 5. bis 7. Mai 1948 in der Staatsoper Berlin uraufgeführt. Die Aufführungsdauer beträgt rund sieben bis zehn Minuten.

Besetzung: 2 Flöten, 2 Oboen, 2 Klarinetten, 2 Fagotte, 4 Hörner, 2 Trompeten, 3 Posaunen, Tuba, Pauken, Schlagzeug, Streicher.

Aufnahmen / Tonträger

  • Rundfunk-Sinfonieorchester Leipzig, Dirigent: Hermann Abendroth. Hastedt 1997 (1949)
  • Rundfunk-Sinfonieorchester Leipzig, Dirigent: Horst Stein. Berlin Classics 1995 (1959)

Literatur

  • Norbert Albrecht: Musik zu Sprechen bringen. Aspekte der Narration in der frühen DDR-Musik. In: Eberhard Lämmert (Hrsg.): Die erzählerische Dimension: eine Gemeinsamkeit der Künste. Akademie Verlag, Berlin 1999, ISBN 3050033045 (online in der Google Buchsuche).
  • Hannelore Gärtner: Die Künste in der Deutschen Demokratischen Republik: aus ihrer Geschichte in drei Jahrzehnten. Henschelverlag, 1979 (Eingeschränkte Vorschau in der Google Buchsuche).
  • Bettina Hinterthür: Noten nach Plan: die Musikverlage in der SBZ/DDR - Zensursystem, zentrale Planwirtschaft und deutsch-deutsche Beziehungen bis Anfang der 1960er Jahre. Band 23 von Beiträge zur Unternehmensgeschichte. Franz Steiner, Stuttgart 2006, ISBN 3515088377 (online in der Google Buchsuche).
  • Anne-Kristin Schmidt: Musik als Werkzeug der Indoktrination: Am Beispiel der Festouvertüre 1948 von Ottmar Gerster und dem Mansfelder Oratorium von Ernst Hermann Meyer. Are, Mainz 2009, ISBN 978-3-924522-26-1.
  • Daniel zur Weihen: Komponieren in der DDR: Institutionen, Organisationen und die erste Komponistengeneration bis 1961. Band 29 von Aus Deutschlands Mitte. Böhlau, Köln 1999, ISBN 3412093998 (Eingeschränkte Vorschau in der Google Buchsuche).

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sozialistischer Realismus — Sowjetisches Plakat im Stil des sozialistischen Realismus, 1930 Sozialistischer Realismus (kurz auch Sozrealismus genannt) war eine ideologisch begründete Stilrichtung der Kunst des 20. Jahrhunderts mit dem Versuch einer starken Wirklichkeitsnähe …   Deutsch Wikipedia

  • Socrealismus — „Der erste Traktor“ von Wladimir Krichatski. Sozialistischer Realismus (kurz auch Sozrealismus) war eine Stilrichtung der Kunst, die 1932 vom Zentralkomitee der KPdSU als Richtlinie für die Produktion von Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Sozialistische Realismus — „Der erste Traktor“ von Wladimir Krichatski. Sozialistischer Realismus (kurz auch Sozrealismus) war eine Stilrichtung der Kunst, die 1932 vom Zentralkomitee der KPdSU als Richtlinie für die Produktion von Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Ottmar Gerster — (links) mit Guido Masanetz, 1952 …   Deutsch Wikipedia

  • Musik der DDR — bezeichnet die Musik, die in der Deutschen Demokratischen Republik zwischen 1949 und 1990 geschaffen wurde. Die Freiheit der Kunst war durch Vorgaben von Staat und SED eingeschränkt. Gleichwohl hatten zahlreiche Musiker das Bestreben, die… …   Deutsch Wikipedia

  • Paul Dessau — (um 1955) Paul Dessau (* 19. Dezember 1894 in Hamburg; † 28. Juni 1979 in Königs Wusterhausen bei Berlin) war ein deutscher Komponist und Dirigent. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Maria Doll — (* 2. Dezember 1921 in Erding; † 17. Dezember 2005 ebd.) war ein deutscher Kirchenmusiker, Komponist und Lehrer. Karl M. Doll, 2005 Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Dimitri Schostakowitsch — Dmitri Schostakowitsch Anfang der vierziger Jahre Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch  Aussprache?/i (russisch Дмитрий Дмитриевич Шостакович, wiss. Transliteration …   Deutsch Wikipedia

  • Dimitrij Dimitrijewitsch Schostakowitsch — Dmitri Schostakowitsch Anfang der vierziger Jahre Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch  Aussprache?/i (russisch Дмитрий Дмитриевич Шостакович, wiss. Transliteration …   Deutsch Wikipedia

  • Dimitrij Schostakowitsch — Dmitri Schostakowitsch Anfang der vierziger Jahre Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch  Aussprache?/i (russisch Дмитрий Дмитриевич Шостакович, wiss. Transliteration …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”