Festung Senftenberg

Festung Senftenberg
51.51638888888914.006666666667
Modell
Wall an der Vorderseite
Zugangspoterne
Außenhof
Kommandantenhaus
Pulverturm auf der Nordost-Bastion

Die Festung Senftenberg ist eine zitadellenförmige Festung, die bis in das 18. Jahrhundert militärisch genutzt wurde. Die Festungsanlage mit dem sie umgebenden Schlosspark gehört heute zu den Baudenkmalen in Senftenberg.[1] Ihre fast vollständig erhaltenen Erdwälle sind aus Sicht des Denkmalschutzes eine Besonderheit.

Inhaltsverzeichnis

Entwicklung

Über die Vorläufer der Festung aus dem 12. und 13. Jahrhundert ist sehr wenig überliefert. Die erhaltene Festung entstand erst ab dem 16. Jahrhundert unter sächsischer Verwaltung. Senftenberg gehörte seit 1446 zum Kurfürstentum Sachsen, bevor es 1815 zu Preußen wechselte. Im 16. Jahrhundert erfolgte ein grundsätzlicher Neubau des Schlossgebäudes, das sich in der Mitte der Anlage befindet. Im 17. Jahrhundert wurden die Erdwälle in ihre bis heute erhaltene Form umgebaut. Zusätzlich wurde um die Anlage herum ein Wasserteich angestaut, um den Sturm der Wälle zu erschweren und das Minieren zu verhindern. 1764 wurde die militärische Nutzung der Festung aufgegeben. Die Anlage wird seitdem für verschiedene zivile Zwecke genutzt, wie als Verwaltungsgebäude, als Gefängnis oder als Schule. 1913 entstand der erste Vorläufer des heutigen Museum „Schloss und Festung Senftenberg - Museum des Landkreises OSL“.

Heutiger Zustand

Ein geschlossener Erdwall mit vier Bastionen umgibt die Anlage. Der Zugang erfolgt über das in der in der Nordwest-Bastion liegende Festungstor und die sich daran anschließende Poterne. Die Poterne wurde im Rahmen der Renovierungsarbeiten nach der Wiedervereinigung neu errichtet, da die ursprüngliche Kasemattenanlage mit Ausnahme der Torfront Ende des 19. Jahrhunderts abgerissen wurde. Das Gelände des ehemaligen Wasserteiches und des Glacis wird heute als Grünfläche genutzt. Der Staudamm ist an der Straße „Zum Steinwall“ noch erkennbar. In der Mitte des Hofes steht das Schloss, eine geschlossene Vierseiten-Anlage, in der das Museum untergebracht ist. An der Südkurtine liegt das so genannte Kommandantenhaus. Auf der Nordost-Bastion befindet sich ein Pulverturm, bei dem es sich um einen Neubau aus dem Anfang des 20. Jahrhunderts handelt. Ein schmaler Gang führt unter der Ostkurtine zu einer kleinen Nebenpforte.

Literatur

  • Wilhelm Dilich: Grundriß des Schlosses und Stadt Senftenberg. 1632.
  • Rudolf Lehmann: Senftenberg / Burg und Feste, Stadt und Umgebung im Wandel der Zeiten. Eine historisch-topografische Studie. In: Landesgeschichtlichen Vereinigung für die Mark Brandenburg (Hrsg.): Jahrbuch für brandenburgische Landesgeschichte. Band 37, 1987, S. 1–40.
  • Ekkehard Kandler: Senftenberg. In: Hans-Rudolf Neumann und Boris Böhm (Hrsg.): Historische Festungen im Mittelosten der Bundesrepublik Deutschland. Fraunhofer IRB Verlag, 2000, S. 188–204.

Belege

  1. Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum: Denkmalliste des Landes Brandenburg: Landkreis Oberspreewald-Lausitz (PDF-Datei; 122 kB)

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Senftenberg — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Festung Peitz — Die Brandebürgische Vestung Peitz Der Festungsturm …   Deutsch Wikipedia

  • Schlosspark Senftenberg — Pavillon im Park Polenzhaus …   Deutsch Wikipedia

  • Zly Komorow — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Zły Komorow — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Festungen in Deutschland — Die Liste der Festungen in Deutschland enthält Festungsbauwerke vom 15. Jahrhundert bis zum Beginn des Ersten Weltkrieg. Inhaltsverzeichnis 1 Baden Württemberg 2 Bayern 3 Berlin 4 Brandenburg …   Deutsch Wikipedia

  • Liste Senftenberger Persönlichkeiten — Stadtwappen Diese Liste enthält Persönlichkeiten, die mit der südbrandenburgischen Mittelstadt Senftenberg im Landkreis Oberspreewald Lausitz in Verbindung stehen. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Aufgrund des Senftenberger… …   Deutsch Wikipedia

  • Rochus zu Lynar — Das von Lynar 1581 geplante Zeughaus in Kassel Rochus Quirinus Graf zu Lynar (italienisch Rocco Guerrini Conte di Linari) (* 24. Dezember 1525 in Marradi, Toskana; † 22. Dezember 1596 in Spandau …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Burgen und Schlössern in Bayern — Die Liste von Burgen und Schlössern in Bayern ist ein Verzeichnis von historischen Orten, wie Burgen, Schlössern, Herrensitzen, Festungen und Burgställen auf dem Territorium des heutigen Freistaats Bayern, nach Regierungsbezirken geordnet. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Burgen und Schlösser in Österreich — Diese Liste enthält Burgen und Schlösser in Österreich. Sie ist nach den österreichischen Bundesländern gegliedert und innerhalb der Länder alphabetisch nach den Namen der Burgen und Schlösser. Inhaltsverzeichnis 1 Burgenland 2 Kärnten 3… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”