Kasematte

Kasematte
Kasematte der Festung Dänholm
Defensionskasematte (A) im Innern einer Bastion, Zugang zu den Schützenstellungen (C) in der Flanke
Kasematte im Fort Gorgast
Festung Küstrin (Altstadt): Kasematte der Bastion „König“
Festung Küstrin (Altstadt): Restaurierte Kasematte der Bastion „Philipp“
Kasematte der Festung Spantekow aus dem 16. Jahrhundert
Kasematte der Festung Theresienstadt – bis 1945 zentrale Leichenhalle
Kasematte in Rastatt

Eine Kasematte (von mittelgriechisch chásma(ta) = Spalte, Erdschlund, Erdkluft; über italienisch casamatta = Wallgewölbe und französisch casematte ins Deutsche gelangt) ist ein vor Artilleriebeschuss geschütztes, unterirdisches Gewölbe im Festungsbau.

Inhaltsverzeichnis

Kasematten im Festungsbau

Im frühen Festungsbau wurden die zu Verteidigungszwecken angelegten unterirdischen Gewölbe auch als Mordgrube bezeichnet. Die Beschusssicherheit einer Kasematte erreichte man zunächst durch hohe Mauerstärken und insbesondere durch die Einwölbung, zu der rasch eine Erdüberdeckung hinzukam. Mit der Einführung der Brisanzgeschosse im 19. Jahrhundert wurden Kasematten aus Beton bzw. Stahlbeton notwendig. Diejenigen Mauern, die Gewölbe tragen, heißen Widerlager oder Pfeiler, und diejenigen, die die Widerlager miteinander verbinden und die Gewölbe abschließen, Stirnmauern. Dient die äußere Umfassungsmauer zugleich als Widerlager, so erhält man die Parallelkasematte. Stehen sie im rechten Winkel dazu, so spricht man von einer Perpendikularkasematte. Bei dieser zieht der Einsturz der Umfassungsmauer nicht auch den der Decke nach sich.

Man unterschied Kasematten für Mannschaften (Wohn- und Bereitschaftskasematten) und für die Aufnahme von Vorräten (Aufbewahrungskasematten). Zur Gewehr- oder Geschützverteidigung wurden Defensionskasematten oder Defensionskasernen angelegt. Diese konnten beispielsweise zu den Kanonenhöfen in der Bastionsflanke führen.

Kasemattgeschütz

Bei Schiffsbewaffnung und bei Festungen bezeichnet der Begriff Kasemattgeschütz, dass die Geschütze hinter einer Panzerwand aufgestellt sind und das Rohr durch eine bewegliche Schartenblende, die sich mit dem Geschütz mitdrehte, nach außen geführt wird. Die zylindersegmentartige Form dieser Blende erweckt oft den Eindruck, es wäre ein kompletter Geschützturm in die Kasematte eingebaut, was aber fast nie der Fall war.

Kasemattenbahnen

Um in den engen Gängen der Kasematten den Nachschub besser transportieren zu können, wurden ab dem 19. Jahrhundert manche Kasematten mit sogenannten Kasemattenbahnen ausgestattet, mit denen große Mengen an militärischen Gütern schnell und effizient an ihr Ziel gebracht werden konnten.

Beispiele solcher Kasemattenbahnen finden sich am Atlantikwall, bei den Befestigungsanlagen in den Ardennen, der Maginot-Linie und britischen Hafenfestungen.

Öffentlich begehbare Kasematten

Kasematten sind unter anderem zu besichtigen in

In den Fels getriebene Kasematten findet man in Luxemburg (siehe Kasematten der Stadt Luxemburg) und Maastricht (Niederlande).

Siehe auch

Weblinks

 Commons: Casemates – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kasematte — (v. ital.), bombenfeste Gewölbe unter den Werken einer Festung zu sicherer Aufbewahrung der Vorräthe etc., zum Aufenthalt der Truppen bei einer Belagerung od. zur Vertheidigung (Defensivkasematten) bestimmt. Diese K n. für das Geschütz od. für… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kasematte — (ital. casa matta, »gedecktes Haus«, nach andern v. span. casa, Haus, und matar, töten, daher der alle Name »Mordkeller«), bombensicher überwölbter Raum in Festungswerken. Kasematten, jetzt meist Hohlbauten genannt, braucht man in Festungen: 1)… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kasematte — Kasematte, gepanzerter Geschützstand auf Kriegsschiffen; s. Geschützarmierung. S.a. Festungsbau …   Lexikon der gesamten Technik

  • Kasematte — Sf geschützter (Festungs )Raum per. Wortschatz arch. (16. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus frz. casemate, dieses aus it. casamatta Wallgewölbe . Zunächst Bezeichnung eines unterirdischen, bombensicheren Festungsgewölbes, dann auch übertragen auf… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Kasematte — »bombensicherer Raum in Festungen; durch Panzerwände geschützter Geschützraum eines Kriegsschiffes«: Das Wort wurde als Fachausdruck des Festungsbaues im 16. Jh. aus frz. casemate entlehnt, das seinerseits aus it. casamatta »Wallgewölbe«… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Kasematte — Ka|se|mạt|te 〈f. 19〉 1. 〈in Festungen〉 dick ummauerter, schusssicherer Raum 2. 〈auf Kriegsschiffen〉 gepanzerter Geschützraum [<frz. casemate <ital. casamatta „Wallgewölbe“ <mgrch. chasma, chasmata „Erdkluft“] * * * Ka|se|mạt|te, die; …   Universal-Lexikon

  • Kasematte (Begriffsklärung) — Kasematte bezeichnet: ein Festungsgewölbe, siehe Kasematte ein gepanzertes Deck auf Kriegsschiffen, siehe Kasemattendeck im Hamburger Dialekt einen Lichtschacht vor einem Kellerfenster (unter Erdniveau), siehe Lichtschacht (Bautechnik) Diese… …   Deutsch Wikipedia

  • Kasematte, die — Die Kasematte, S. Casematte …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Kasematte — Ka|se|mạt|te 〈f.; Gen.: , Pl.: n; Mil.〉 1. dick ummauerter, schusssicherer Raum in Befestigungswerken 2. gepanzerter Geschützraum auf Kriegsschiffen [Etym.: <frz. casemate <ital. casamatta »Wallgewölbe« <mgrch. chasma, chasmata… …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Kasematte — Ka|se|mat|te die; , n <über fr. casemate aus it. casamatta »Wallgewölbe«, dies wahrscheinlich zu mgr. chásma, Plur. chásmata »Spalte, Erdkluft«>: 1. gegen feindlichen Beschuss gesicherter Raum in Festungen (Mil.). 2. durch Panzerwände… …   Das große Fremdwörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”