Glanzbild

Glanzbild
Ein selbstgefertigtes Kästchen, verziert mit Glanzbildern, als dekoratives Accessoire für ein Kinderzimmer

Glanzbilder sind farbige auf Papier im Chromolithographieverfahren gedruckte Bilder für Dekorationszwecke.

Glanzbilder werden unter anderem für das Ausschmücken von Artikeln in Poesiealben verwendet oder man verziert beispielsweise Briefe damit oder hängte sie an den Christbaum. Sie sind Tausch- und Sammelobjekte. Noch heute findet man sie gelegentlich auf Lebkuchengebäck, das auf Jahrmärkten angeboten wird.

Glanzbilder sind in Bögen angeordnet und die einzelnen Motive über kleine Papierstege miteinander verbunden, so dass man sie vor der Verwendung mit der Schere voneinander trennen muss. Je nach Größe des einzelnen Motivs kann ein Bogen nur aus einer Marke oder aus mehreren Dutzend Marken bestehen.

Charakteristisch für Glanzbilder ist, dass sie im Gegensatz zum Aufkleber nicht selbstklebend sind und das Papier geprägt ist.

Üblich sind romantische Darstellungen. Diese sind entweder allegorisch oder gegenständlich und orientieren sich oft an festlichen Themen (Silvester, Ostern, Weihnachten, Geburtstag). Man findet häufig Tier- und Blumenmotive oder Abbildungen von Engeln, Glücksbringern und Figuren aus dem Märchen- und Feenreich. In einer edlen Variante sind die Glanzbilder mit Glitter versehen.

Die Beliebtheit dieser Bilder in der Alltagskultur zeigt sich an der Vielzahl der Namen, mit denen sie in unterschiedlichen Regionen bezeichnet wurden, wie z. B. Liebesmarken, Poesiebilder, Oblaten, Rosenbilder, Stampfersblumen, Vielliebchen, Albumbilder, Stammbuchbilder, Lackbilder, Oblatenbilder oder Lebkuchenbilder

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Mit der Erfindung und Patentierung der Chromolithographie durch den Lithographen Godefroy Engelmann (1788–1839) war es zu einem Aufschwung der Produktion und des Handels von Druckerzeugnisse für den alltäglichen Gebrauch gekommen. Plakate, Werbegrafik aller Art, Glanzbilder, Postkarten, Reproduktionen von populären Bildern der Kunstgeschichte konnten jetzt in gleichbleibender Farbqualität, in hohen Auflagen und zu niedrigen Kosten hergestellt werden. Ein Branche, die davon profitierte, waren Druckereien von Sammelbildern , die bestimmten Produkten beigelegt wurden und die bald begehrte Sammel- und Tauschbilder wurden, für die eigene Alben hergestellt wurden. Die Vorreiterrolle spielten dabei die sogenannten Liebigbilder.

Das Sammeln der Glanzbilder erreichte seinen Höhepunkt in Deutschland und Österreich zwischen 1880 und 1910. Eine rechte Glanzbilder-Manie breitete sich um die Jahrhundertwende in England aus, wo neben den Kindern, den üblichen Abnehmern dieser Bildchen, auch Erwachsene der Sammelleidenschaft verfielen.

Glanzbilder werden heute noch von wenigen Druckereien nach alten Vorlagen produziert und gehandelt und bedienen einen begrenzten Sammlermarkt.

Andere Bezeichnungen

Regional werden Glanzbilder als "Oblaten" [1], Scraps [2], Vielliebchen [3] oder "Wünsche" (Norddeutschland)[4] bezeichnet.

Weblinks

Einzelnachweis

  1. http://www.welt.de/print-wams/article104525/Die_Wiederkehr_der_Glanzbilder.html
  2. http://www.artundsmart.net
  3. http://www.artundsmart.net
  4. http://www.wer-weiss-was.de/theme190/article906748.html

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wünsche — ist der Familienname folgender Personen: Alois Wünsche Mitterecker (1903–1975), deutscher Künstler August Wünsche (1838–1912), deutscher Theologe und Hebraist Emil Wünsche (1864–1902), deutscher Kamerahersteller Eva Maria Wünsche (* 1952),… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”