Godefroy Engelmann

Godefroy Engelmann

Godefroy Engelmann (* 17. August 1788 in Mülhausen; † 25. April 1839 ebenda) war ein deutsch-französischer Lithograf.

Leben

Godefroy Engelmann war der Sohn eines Großhändlers aus Mulhouse, aus seine Familie stammten zwei Bürgermeister diese Stadt. Er wurde in der französischsprachigen Schweiz, in La Rochelle, Bordeaux und Paris ausgebildet und vervollkommnete seine Kenntnisse der Kunst des Steindrucks 1813/14 in München bei Ferdinand Piloty, Strixner und Johann Baptist Stuntz, ehe er mit einer Lithografenausrüstung in seine Heimat zurückkehrte.

1816 richtete Engelmann, der seit 1809 mit der Tochter eines Kattunfabrikanten aus Mulhouse verheiratet war, in Paris in der Rue Casette 18 eine lithographische Anstalt ein, nachdem die Société d'Encouragement einige seiner 1815 eingeschickten Blätter sehr gelobt hatte. Er produzierte dort, ermutigt etwa durch Pierre Antoine Mongin, vor allem Künstlerlithografien nach Werken von Horace Vernet, Evariste Fragonard und vielen anderen.[1]

Engelmann ließ 1837 sein Verfahren der Chromolithografie patentieren, das es erlaubte, hoch aufgelöste und detaillierte bunte Illustrationen und Plakate zu drucken. Das Bild musste dazu in bis zu 21 Grundfarben zerlegt werden, mit denen dann übereinander gedruckt wurde. Das Verfahren wurde bis in die 1930er Jahre von zahlreichen Verlagen genutzt.[2]

Zu den von Engelmann gedruckten Buchillustrationen gehören die 100 Bilder in Malerische Reise in Brasilien von Johann Moritz Rugendas.[3]


Weblinks

 Commons: Godefroy Engelmann – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Helmut H. Krause, Reinhard Welz, Geschichte der Lithographie, Vermittlerverlag Mannheim 2007, ISBN 3-866-56553-4, S. 49 ff.
  2. http://www.bbk-bergischland.de/litho/start.htm
  3. http://www.johann-moritz-rugendas.com/d/index.shtml



Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Godefroy Engelmann — Infobox Artist name = Godefroy Engelmann imagesize = caption = birthname = Godefroy Engelmann birthdate = birth date|1788|8|17|mf=y birthplace = Mulhouse, France deathdate = death date and age|1839|4|25|1788|8|17|mf=y deathplace = Mulhouse,… …   Wikipedia

  • Godefroy Engelmann — Pour les articles homonymes, voir Engelmann. Godefroy Engelmann, né le 17 août 1788 à Mulhouse où il est mort le 25 avril 1839, est un lithographe français. Issu d’une ancienne famille de Mulhouse qui a donné deux bourgmestres …   Wikipédia en Français

  • Engelmann — ist der Familienname folgender Personen: Andreas Engelmann (* 1954), deutscher Schauspieler Andrews Engelmann (1901–1992), deutschbaltischer Schauspieler Bernt Engelmann (1921–1994), deutscher Schriftsteller und Journalist Dieter Engelmann (*… …   Deutsch Wikipedia

  • Engelmann — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Pour consulter un article plus général, voir : Nom de famille germanique. Engelmann est un nom de famille notamment porté par : Eduard Engelmann …   Wikipédia en Français

  • Peter Engelmann — Engelmann ist der Familienname folgender Personen: Andreas Engelmann (* 1954), deutscher Schauspieler Andrews Engelmann (1901–1992), deutschbaltischer Schauspieler Bernt Engelmann (1921–1994), deutscher Schriftsteller und Journalist Eduard… …   Deutsch Wikipedia

  • Chromolithographie — Histoire de l’imprimerie Technologies Sceau cylindre 4100 500 av. J.‑C …   Wikipédia en Français

  • Louis Albert Guislain Bacler d'Albe — Louis Albert Ghislain Bacler d Albe (1761 1824) …   Wikipédia en Français

  • Lithography — Charles Marion Russell s The Custer Fight (1903). Note the range of tones, fading toward the edges …   Wikipedia

  • Chromolithography — This article is about the print making method. For the Felipe Alfau novel, see Felipe Alfau. Folding Card, The Old Woman Who Lived in A Shoe, 6 April 1883 …   Wikipedia

  • Lithografie — Zigarettenwerbung, Lithografie um 1910 Die Lithografie oder Lithographie (von griech.: λίθος, lithos, „Stein“, und γράφειν, grafeïn, „schreiben“) ist das älteste Flachdruckverfahren und gehörte im 19. Jahrhundert zu den am meisten… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”