- Flusslandschaft mit einem Sämann
-
Flusslandschaft mit einem Sämann Pieter Bruegel der Ältere, 1552/1557 Öl auf Holz, 70,2 cm × 102 cm Timken Museum of Art, San Diego Flusslandschaft mit einem Sämann ist ein 1552/1557 entstandenes Werk Pieter Bruegels des Älteren. Das 70,2 x 102 cm messende Ölgemälde auf Holz gehört als Parable of the Sower zur Sammlung des Timken Museum of Art in San Diego.[1] Das Bild ist auch als Landschaft mit dem Gleichnis vom Sämann und als Landschaft mit der Parabel vom Sämann bekannt.
Inhaltsverzeichnis
Beschreibung
Der Betrachter blickt von einem erhöhten Standpunkt aus auf eine Flusslandschaft mit Bauernhäusern, einer Kirche, einer entfernt liegendem Burg, einer Stadt und einem Gebirge. Am erhöht liegenden dunklen Waldrand vorne links ist ein Landmann eben mit der Aussaat beschäftigt. Auch weitere Personen sind zu sehen: Ein Berittener unterhält sich mit einem Schnitter, jemand pflückt Obst und ein Mann verrichtet seine Notdurft. Am anderen Ufer des diagonal verlaufenden Flusses sind Boote festgemacht und vor einem davon versammelt sich eine Menschenmenge.
Deutung und Einordnung
Die geläufige Deutung, das Bildthema sei Jesu Gleichnis vom Sämann (Mt 13,1 ELB), lässt sich nicht auf Anhieb nachvollziehen. Die Menschenmenge am Flussufer wird als Zuhörerschaft Jesu gesehen, der, um zu allen sprechen zu können, in ein Boot stieg. Obwohl sich die Menge tatsächlich vor einem Boot versammelt, ist dieses jedoch leer. Möglicherweise ging die Figur Jesu bei einer späten Restaurierung, die den gesamten Hintergrund betraf, verloren. Das Bild gehört zu den frühen Überschaulandschaften Bruegels, wie auch die Flucht nach Ägypten (1563).[2] Der Eindruck von Tiefe entsteht hier nicht nur durch Perspektive, sondern auch durch Farbgebung: Der Vordergrund ist bräunlich dunkel, der Mittelgrund grün und die Ferne bläulich.
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ Timken Museum of Art – Parable of the Sower aufgerufen am 28. September 2011
- ↑ Christian Vöhringer: Pieter Bruegel. 1525/30-1569, Tandem Verlag (h.f.ullmann Imprint) ISBN 978-3-8331-3852-2 S. 28 ff. Kapitel Frühe Gemälde
Alte Bäuerin | Die Anbetung der Heiligen Drei Könige | Die Anbetung der Könige im Schnee | Die Bauernhochzeit | Der Bauerntanz | Die Bekehrung des Paulus | Der Betlehemitische Kindermord | Der Blindensturz | Christus und die Apostel am See Genezareth | Christus und die Ehebrecherin | Die drei Soldaten | Der düstere Tag | Die Elster auf dem Galgen | Flusslandschaft mit einem Sämann | Der Gähner(?) | Der Hafen von Neapel | Die Heimkehr der Herde | Die Heuernte | Der Hochzeitstanz | Die Jäger im Schnee | Der Kampf zwischen Karneval und Fasten | Die Kinderspiele | Die Kornernte | Die Kreuztragung Christi | Die Krüppel | Landschaft mit der Flucht nach Ägypten | Landschaft mit dem Sturz des Ikarus(?) | Meerlandschaft mit brennender Stadt(?) | Der Misanthrop | Der Nestausnehmer | Die niederländischen Sprichwörter | Die Predigt Johannes des Täufers | Das Schlaraffenland | Der Selbstmord Sauls | Der Sturz der rebellierenden Engel | Tod der Jungfrau | Die Tolle Grete | Der Triumph des Todes | Turmbau zu Babel | Die Volkszählung zu Bethlehem | Der Wein zum Fest des Heiligen Martin | Winterlandschaft mit Eisläufern und Vogelfalle | Zwei Affen | Zwölf Sprichwörter(?)
(?) Zuschreibung umstritten | Ehemals Bruegel zugeschriebene Gemälde
Wikimedia Foundation.