- Die Volkszählung zu Bethlehem
-
Die Volkszählung zu Bethlehem Pieter Bruegel der Ältere, 1566 Öl auf Holz, 115,5 cm × 164,5 cm Königliche Museen der Schönen Künste, Brüssel Die Volkszählung zu Bethlehem ist ein 1566 entstandenes Werk Pieter Bruegels des Älteren. Das 115,5 x 163, 5 cm messende Ölgemälde auf Holz zeigt die Ankunft der Heiligen Familie in Bethlehem. Es befindet sich in den Musées Royaux de Beaux Arts de Belgique in Brüssel.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt
Der Betrachter blickt von einem erhöhten Standpunkt auf ein winterliches flämisches Dorf. Die Sonne geht eben unter und vor einem Eckhaus vorne links hat sich eine Menschenmenge eingefunden. Weitere sind auf den Weg dorthin, darunter auch Josef und Maria, die wie alles andere Volk dargestellt sind, abgesehen davon, dass Maria einen Esel als Reittier nutzt. Vor dem Eckhaus wird ein Schwein geschlachtet und ein anderes herbeigebracht. Die Dorfbewohner lassen sich auch sonst nicht beirren und gehen ihren gewohnten Tätigkeiten nach: In der rechten oberen Bildhälfte wird eine Hütte gebaut, Kinder liefern sich eine Schneeballschlacht und vergnügen sich auf dem Eis. Spielgeräte sind Gleitdornschlitten und Eiskreisel. An einem hohlen, abgestorbenen Baum hängt ein Wirtshausschild mit einem Schwan. Davor wird aus einem Fass ausgeschenkt. Links oben stehen eine massive Kirche, dann Wohnhäuser und rechts oben Ruinen. Auf den zugefrorenen Fluss links oben sind Sackträger unterwegs, die sich mit Stöcken abstützen.[1]
Aufbau
Der breit angelegte Dorfplatz wird links durch das Eckhaus perspektivisch erschlossen. Von dort verläuft eine Achse bis zu der Ruine rechts oben. Diese Achse wird nach dem Eckhaus diagonal geöffnet. Eine zweite, schwächere Blickachse verläuft von dort zu der Kirche links oben.[2] Der Schwerpunkt ist von der Mitte weg zum Eckhaus links gerückt, diese „bewusste Störung des Gleichgewichts“ ist ein manieristisches Prinzip, das Bruegel häufig anwandte, dazugehört auch das Verbergen des eigentlichen Geschehens in einer Überzahl von Nebensächlichkeiten. Die Vertikalen der Bäume bilden, wie in den Jägern im Schnee, ein Gegengewicht zu den Diagonalen, ebenso wie dort ist auch hier der Horizont hoch angesetzt.[1]
Deutung
Das Bildthema ist die Volkszählung zu Bethlehem aus dem Lukasevangelium (Lk 2,1 ELB). Bruegel verlegt das Geschehen jedoch komplett in seine Zeit und Heimat. Das Eckhaus links ist ein Wirtshaus, erkennbar an dem grünen Kranz und einem an der Wand hängenden Krug. Hier werden im Auftrag der spanischen Zentralregierung Steuern eingehoben: Ein Aushängeschild an der Fassade rechts des „Schalters“ zeigt den Habsburger Doppeladler mit Kaiserkrone und Kette des Ordens vom Goldenen Vlies.[1] Eine der versammelten Personen trägt einen orangefarben-schwarz gestreiften Mantel und ist offensichtlich von weither angereist: Eine solche Figur ist auch in einem anderen Gemälde Bruegels, der Predigt Johannes des Täufers zu sehen. Maria ist an ihrem altertümlichen blauen Mantel zu erkennen, sie trägt einen Korb vor sich, ihr Reittier ist ein Esel. Josef geht voran und führt Ochse und Esel zum Wirtshaus. Er trägt als Zimmermann den Bohrer am Gürtel und eine Säge geschultert. Rechts unten, über das Eis, kommt ein weiteres Paar mit Säugling. Aus dem Evangelium geht übrigens nicht hervor, ob Jesus bei der Volkszählung bereits geboren war, also mitgezählt wurde oder nicht.[2]
Auf Kalenderbildern für den Monat Dezember war es schon lange vor Bruegel üblich, eine Schweineschlachtung darzustellen. Hier kniet der Mann auf dem Hals des Schweines, während die Frau mit einer langstieligen Pfanne das Schweineblut auffängt. Das Stroh dient zum Abflammen (Sengen) der Borsten.[2] Das Abflammen ist auch auf einen anderen Wintergemälde Bruegels, den Jägern im Schnee zu sehen.
Details
Die über vierzig Wagenräder haben ungerade Speichenzahlen. Technisch realisierbar sind jedoch nur Räder mit geraden Speichenzahlen.[1]
Bilddaten und Provenienz
Das Bild ist signiert und auf 1566 datiert. Die Maße der Ölmalerei auf Holz sind 115,5 x 163,5. Es befand sich ursprünglich in der Sammlung Van Colen de Bouchout in Antwerpen. Ob die seit 1540/42 dort niedergelassene Familie das Gemälde auch in Auftrag gab, lässt sich nicht nachweisen. Später gelangte es in die Sammlung Edmond Huybrecht, Antwerpen. Von dort ersteigerte es 1902 das Koninklijke Musea voor Schone Kunsten van België.[1]
Rezeption
Es gibt zwölf zwischen 1600 und 1610 entstandene Kopien, die meisten stammen von Pieter Brueghel dem Jüngeren. In Alfred Stevens Bild „Das Atelier“ (1869) hängt eine dieser Kopien im Hintergrund an der Wand.[1]
Verwendete Literatur
- Christian Gräf: Die Winterbilder Pieter Bruegels d. Ä., VDM Verlag Dr. Müller 2009 ISBN 978-3-639-12775-1 Kapitel: Volkszählung zu Bethlehem (1566) - Säkularisiertes religiöses Sujet, soziale und politische Kritik
- Christian Vöhringer: Pieter Bruegel. 1525/30-1569, Tandem Verlag (h.f.ullmann imprint) 2007 ISBN 978-3-8331-3852-2
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ a b c d e f Christian Gräf: Die Winterbilder Pieter Bruegels d. Ä. S. 77 ff
- ↑ a b c Christian Vöhringer: Pieter Bruegel. 1525/30-1569, S. 76
Die bekannten Gemälde von Pieter Bruegel dem ÄlterenAlte Bäuerin | Die Anbetung der Heiligen Drei Könige | Die Anbetung der Könige im Schnee | Die Bauernhochzeit | Der Bauerntanz | Die Bekehrung des Paulus | Der Betlehemitische Kindermord | Der Blindensturz | Christus und die Apostel am See Genezareth | Christus und die Ehebrecherin | Die drei Soldaten | Der düstere Tag | Die Elster auf dem Galgen | Flusslandschaft mit einem Sämann | Der Gähner(?) | Der Hafen von Neapel | Die Heimkehr der Herde | Die Heuernte | Der Hochzeitstanz | Die Jäger im Schnee | Der Kampf zwischen Karneval und Fasten | Die Kinderspiele | Die Kornernte | Die Kreuztragung Christi | Die Krüppel | Landschaft mit der Flucht nach Ägypten | Landschaft mit dem Sturz des Ikarus(?) | Meerlandschaft mit brennender Stadt(?) | Der Misanthrop | Der Nestausnehmer | Die niederländischen Sprichwörter | Die Predigt Johannes des Täufers | Das Schlaraffenland | Der Selbstmord Sauls | Der Sturz der rebellierenden Engel | Tod der Jungfrau | Die Tolle Grete | Der Triumph des Todes | Turmbau zu Babel | Die Volkszählung zu Bethlehem | Der Wein zum Fest des Heiligen Martin | Winterlandschaft mit Eisläufern und Vogelfalle | Zwei Affen | Zwölf Sprichwörter(?)
(?) Zuschreibung umstritten | Ehemals Bruegel zugeschriebene Gemälde
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Volkszählung — Letzte Volkszählung: nach 2005 … Deutsch Wikipedia
Die Anbetung der Könige im Schnee — Pieter Bruegel der Ältere, 1567 Öl auf Eichenholz, 35 cm × 55 cm Sammlung Oskar Reinhart in Winterthur Die Anbetung der Könige im Schnee ist ein … Deutsch Wikipedia
Die Bekehrung des Paulus — Pieter Bruegel der Ältere, 1567 Öl auf Eichenholz, 108 cm × 156 cm Kunsthistorisches Museum Die Bekehrung des Paulus … Deutsch Wikipedia
Die Bauernhochzeit — Pieter Bruegel der Ältere, um 1568 Öl auf Eichenholz, 114 cm × 164 cm Kunsthistorisches Museum Die Bauernhochzeit (niederländisch: De Boerenb … Deutsch Wikipedia
Die niederländischen Sprichwörter — Pieter Bruegel der Ältere, 1559 Öl auf Leinwand, 117 cm × 163 cm … Deutsch Wikipedia
Die Kinderspiele — Pieter Bruegel der Ältere, um 1560 Öl auf Holz, 118 cm × 161 cm Kunsthistorisches Museum Die Kinderspiele ist ein 1560 ent … Deutsch Wikipedia
Die Elster auf dem Galgen — Pieter Bruegel der Ältere, 1568 Öl auf Holz, 45,9 cm × 50,8 cm Hessisches Landesmuseum Die Elster auf dem Galgen ist ein Ge … Deutsch Wikipedia
Die Kreuztragung Christi — Pieter Bruegel der Ältere, 1564 Öl auf Eichenholz, 124 cm × 170 cm Kunsthistorisches Museum Die Kreuztragung Christi … Deutsch Wikipedia
Die Predigt Johannes des Täufers (Bruegel) — Die Predigt Johannes des Täufers Pieter Bruegel der Ältere, 1566 Öl auf Eichenholz, 95 cm × 160,5 cm Szépmüvészeti Múzeum … Deutsch Wikipedia
Die Tolle Grete — Pieter Bruegel der Ältere, um 1562 Öl auf Holz, 117 cm × 162 cm Museum Mayer v … Deutsch Wikipedia