Forschungsplattform Nordsee

Forschungsplattform Nordsee

Die Forschungsplattform NORDSEE (FPN) war eine deutsche Forschungsstation, die von 1974 bis 1993 nordwestlich von Helgoland positioniert war.

Geschichte

Forschungsplattform NORDSEE

Sie wurde 1974/1975 für 35 Millionen Mark im Auftrag des Bundesministeriums für Forschung und Technologie (BMFT) entwickelt. Am 8. Juni 1975 wurde die Plattform etwa 75 Kilometer nordwestlich Helgoland auf ein Stahlrohrgestell über einer Wassertiefe von 30 Meter aufgesetzt. Die 26 Meter mal 26 Meter große, 1500 Tonnen schwere Plattform enthielt Laborräume und Unterkünfte für acht Besatzungsmitglieder und maximal 14 Forscher. Die Plattform besaß ein Hubschrauberdeck, über das der Personalwechsel regelmäßig abgewickelt wurde, während Versorgungsgüter und Kraftstoff alle zwei bis drei Wochen mit einem Schiff gebracht wurden. Für die Stromversorgung standen drei Dieselgeneratoren zur Verfügung. Der Sicherheit der Besatzung diente eine Rettungskapsel.[1] Um die Forschungsergebnisse nicht zu verfälschen, wurde besonderer Wert auf die Umweltverträglichkeit gelegt und kein Abwasser ins Meer geleitet.[2]

Der Forschungsbetrieb begann 1976. Während des 17jährigen Betriebs wurde auf den Gebieten der Umwelt-, Unterwasser-, Klima- und Wehrtechnik geforscht, entwickelt und erprobt. Ein Teil der Erprobungen galt der Konstruktion selber, wobei die unterschiedlichen Belastungen der Plattform durch Seegang, Klima und Korrosion aufgezeichnet und untersucht wurden.

Das Bundesministerium der Verteidigung beteiligte sich mit 30 Prozent der Kosten an der FPN. Die Forschungsanstalt der Bundeswehr für Wasserschall und Geophysik forschte an der Unterwasserschallausbreitung. Dafür wurde nachträglich an der Westseite ein weiteres Bein an die FPN angebaut. An ihm waren akustische Sende- und Empfangsanlagen im Frequenzband 500 Hz bis 10 KHz in einer Halterung montiert, die von zwischen 5 m über dem Meeresboden bis an die Oberfläche und darüber hinaus bewegt werden konnten. Außerdem gab es für das gleiche Frequenzband eine akustische Langantenne am Meeresboden in 10,4 km Abstand von der Plattform, die mit ihr fest verdrahtet war.[1]

Die Plattform wurde 1993 auf offener See demontiert.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b Bericht bei ONR Europe (englisch)
  2. „21 Mann in der Nordsee“, Die Zeit vom 11. Juli 1975.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Forschungsplattform Nordsee — Forschungsplattform Nọrdsee,   für Aufgaben der Meeresforschung im Nordseebereich etwa 70 km nordwestlich von Helgoland fest auf dem Meeresboden installierte Messstation (seit August 1975; Gesamthöhe 65 m, Wassertiefe 30 m). Eigentümer ist die… …   Universal-Lexikon

  • Forschungsplattform — steht für Forschungsplattform Nordsee (FPN), deutsche Forschungsstation, die von 1974 bis 1993 nordwestlich von Helgoland positioniert war FINO Forschungsplattform, Offshore Forschungsplattform Diese Seite ist eine Begriffsklärung z …   Deutsch Wikipedia

  • Nordsee (Begriffsklärung) — Nordsee bezeichnet: Nordsee, ein Randmeer des Atlantischen Ozeans im nordwestlichen Europa Nordsee (Restaurant), eine Schnellrestaurantkette Nordsee (Schiffstyp), Serie von Frosttrawlern der Elbewerft Boizenburg Nordsee (Forschungsplattform), war …   Deutsch Wikipedia

  • Forschungsanstalt der Bundeswehr für Wasserschall und Geophysik — Die Forschungsanstalt der Bundeswehr für Wasserschall und Geophysik (FWG) in Kiel war eine zivile Dienststelle der Bundeswehr, die für die marineorientierte Forschung für den Verteidigungsbereich in Deutschland zuständig war. Sie war dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Windenergienutzung — Die Windenergie ist eine der ältesten vom Menschen genutzten Energieformen. Schon vor langer Zeit wurde mit Hilfe von Windmühlen vor allem mechanische Arbeit wie das Mahlen von Getreide und das Pumpen von Wasser durchgeführt. Dieser Artikel… …   Deutsch Wikipedia

  • alpha ventus — f2 Offshore Windpark alpha ventus Der Offshore Windpark alpha ventus im Juli 2009 Lage …   Deutsch Wikipedia

  • FINO-Forschungsplattformen — Zur Forcierung der Offshore Windenergie sollten im Rahmen des Zukunftsinvestitionsprogramms ZIP aus den Erlösen des Verkaufs von UMTS Lizenzen ab 2001 15,4 Mio. Euro bereitgestellt werden. Mit diesen Mitteln sollten drei… …   Deutsch Wikipedia

  • Alpha Ventus — (früher als Offshore Windpark Borkum West projektiert) ist ein in Bau befindlicher Offshore Windpark etwa 43 km nördlich von Borkum in der deutschen ausschließlichen Wirtschaftszone der Nordsee, direkt östlich der Forschungsplattform „FINO 1“… …   Deutsch Wikipedia

  • Alpha ventus — (früher als Offshore Windpark Borkum West projektiert) ist ein in Bau befindlicher Offshore Windpark etwa 43 km nördlich von Borkum in der deutschen ausschließlichen Wirtschaftszone der Nordsee, direkt östlich der Forschungsplattform „FINO 1“… …   Deutsch Wikipedia

  • Borkum West — alpha ventus (früher als Offshore Windpark Borkum West projektiert) ist ein in Bau befindlicher Offshore Windpark etwa 43 km nördlich von Borkum in der deutschen ausschließlichen Wirtschaftszone der Nordsee, direkt östlich der Forschungsplattform …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”