Forschungspreis Technische Kommunikation

Forschungspreis Technische Kommunikation

Der interdisziplinäre Forschungspreis Technische Kommunikation wird seit 1980 jährlich von der Alcatel-Lucent Stiftung für Kommunikationsforschung vergeben. Er richtet sich an Wissenschaftler in Forschungseinrichtungen außerhalb der Wirtschaft. Die Leistung soll einen wichtigen Beitrag zu einer menschengerechten Technik darstellen. Er ist mit 20.000 Euro dotiert.

Die Stiftung wurde 1979 von Alcatel, der heutigen Alcatel-Lucent Deutschland AG als treuhänderische Stiftung beim Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft eingerichtet.

Preisträger Forschungspreis

Preisträger Promotionspreis

Paralle und zeitgleich bei der Stiftungsfeier im Weißen Saal des Neues Schloss (Stuttgart) wird der Promotionspreis vergeben. Die bisherigen Preisträger waren:

  • 1989: Kurt B. Bellmann, Universität der Bundeswehr München, Fakultät für Wirtschafts- und Organisationswissenschaften, Arbeitsteilung und Kosten der Informationsverarbeitung im Büro
  • 1990: Franz Xaver Straßburger, Universität der Bundeswehr München, Fakultät für Wirtschafts- und Organisationswissenschaften, ISDN – Chancen und Risiken eines integrierten Telekommunikationskonzeptes aus betriebswirtschaftlicher Sicht
  • 1991: Claudia Fantapié Altobelli, Universität Tübingen, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Die Diffusion neuer Kommunikationstechniken in der Bundesrepublik Deutschland
  • 1992: Jörn-Axel Meyer, Technische Universität Berlin, Institut für Betriebswirtschaftslehre, Computer Integrated Marketing. Hans-Dieter Groffmann, Universität Tübingen, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Kooperatives Führungsinformationssystem. Grundlagen – Konzept – Prototyp
  • 1993: Wolfgang Kraemer, Universität des Saarlandes, Institut für Wirtschaftsinformatik, Wissensbasiertes Kostenmanagement. Konzeption und Realisierung eines Controllingleitstands als Koordinierungssystem zwischen zentraler und dezentraler Kostenauswertung und -interpretation
  • 1994: Guy Fournier, Technische Hochschule Darmstadt, Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften, Informationstechnologien in Wirtschaft und Gesellschaft. Sozioökonomische Analyse einer technologischen Herausforderung
  • 1995: Gerhard Schwabe, Universität Hohenheim, Institut für Wirtschaftsinformatik, Objekte der Gruppenarbeit – Ein Konzept für das Computer Aided Team
  • 1996: Robert Goecke, Technische Universität München, Institut für Allgemeine und Industrielle, Betriebswirtschaftslehre, Neue Arbeits- und Kooperationsformen im oberen Führungsbereich vor dem Hintergrund neuer Kommunikationstechniken
  • 1997: Cornelius Graack, Universität Potsdam, Institut für internationale Wirtschaftsbeziehungen, Telekommunikationswirtschaft in der Europäischen Union. Innovationsdynamik, Regulierungspolitik und Internationalisierungsprozesse“
  • 1998: Kai Rannenberg, Universität Freiburg, Institut für Informatik und Gesellschaft, Kriterien und Zertifizierung mehrseitiger Sicherheit
  • 1999: Susanne Robra-Bissantz, Universität Erlangen-Nürnberg, Betriebswirtschaftliches Institut, Strukturen, Entwicklungen und Strategien der externen Unternehmenskommunikation. Thomas Hart, Universität Erlangen-Nürnberg, Volkswirtschaftliches Institut, Europäische Telekommunikationspolitik. Entwürfe für ein zukunftsorientiertes Regulierungskonzept
  • 2000: Thomas Walke, RWTH Aachen, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Markteintritt in lokale Telekommunikationsmärkte. Eine Untersuchung aktuellen, potenziellen und substitutiven Wettbewerbs im deutschen Teilnehmeranschlussnetz
  • 2001: Torsten Eymann, Universität Freiburg, Institut für Informatik und Gesellschaft, AVALANCHE – Ein agentenbasierter dezentraler Koordinationsmechanismus für elektronische Märkte
  • 2002: Erik Lenhard, Technische Universität Darmstadt, FB Volkswirtschaftslehre, Die Regulierung des Mobilfunks dritter Generation
  • 2003: Christian Bender, Universität Münster, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Changing firm boundaries in a new information and communication environment: evidence from the manufacturing and music industry
  • 2004: Jens Dibbern, Universität Mannheim, Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, The sourcing of application software development and maintenance – empirical evidence of cultural, industry and functional differences. Martin Hepp, Universität Würzburg, Lehrstuhl für BWL und Wirtschaftsinformatik, Güterklassifikation als sematisches Standardisierungsproblem
  • 2005: Marcus Liehr, Universität Hohenheim, Lehrstuhl für Marketing, Die Adoption von Kritische-Masse-Systemen
  • 2006: Remco van der Velden, Universität Paderborn, Lehrstuhl für Organisation und Unternehmensführung (Prof. Helmut Dietl, Prof. Thomas Mellewigt): Wettbewerb und Kooperation auf dem deutschen DSL-Markt – Ökonomik, Technik und Regulierung
  • 2007: Martin Wiener, Universität Erlangen-Nürnberg, Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, Critical Success Factors of Offshore Software Development Projects – The Perspective of German-Speaking Companies
  • 2008: Oliver Hinz, Universität Frankfurt, Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Institut für BWL, insbes. Electronic Commerce Interaktive Preismechanismen in dynamischen Märkten. Frank Köhne, Universität Hohenheim, Electronic Negotiation Support Systems and Their Role in Business Communication – An Exploratory Evaluation of Auction Use
  • 2009: Leonhard Dobusch, der in seiner Doktorarbeit am Institut für Management an der Freien Universität Berlin, Lehrstuhl für Unternehmenskooperation (Professor Jörg Sydow) das Thema „Windows versus Linux. Markt – Organisation – Pfad“ behandelte. Monika Taddicken von der Universität Hohenheim für ihre am Lehrstuhl für Kommunikations- und Sozialforschung (Professor Michael Schenk) betreute Doktorarbeit „Methodeneffekte bei Web-Befragungen: Einschränkungen der Datengüte durch ein ‚reduziertes’ Kommunikationsmedium?“
  • 2010: Katrina Leyking, Universität des Saarlandes, Institut für Wirtschaftsinformatik - Service-oriented Business Process Systems for Knowledge Work – Architecture, Methodology, and Application. Jessica K. Winkler, Universität Mannheim, Fachbereich Wirtschaftsinformatik - International Entry Mode Choice of Software Firms – An Analysis of Product-Specific Determinants

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Max-Planck-Forschungspreis — Der Max Planck Forschungspreis fördert internationale Kooperationen deutscher und ausländischer Wissenschaftler, „von denen im Rahmen internationaler Kooperationen weitere wissenschaftliche Spitzenleistungen erwartet werden“. Das Programm… …   Deutsch Wikipedia

  • Barbara van Schewick — (* 21. Oktober 1972 in Bonn[1]) ist eine deutsche Informatikerin und Rechtswissenschaftlerin. Sie ist eine Tochter von Hans Jürgen van Schewick. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Schriften 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Klaus Kornwachs — (* 12. Februar 1947 in Engen) ist ein deutscher Physiker und Technikphilosoph. Klaus Kornwachs studierte Physik, Mathematik und Philosophie in Tübingen, Freiburg und Kaiserslautern und war als Visiting Fellow an der University of Massachusetts… …   Deutsch Wikipedia

  • Arnold Picot — (* 28. Dezember 1944 in Gmunden, Österreich) ist ein deutscher Ökonom. Inhaltsverzeichnis 1 Werdegang 2 Ehrungen 3 Werke (Auswahl) 4 E …   Deutsch Wikipedia

  • Rainer Kuhlen — (* 7. Januar 1944) ist ein ehemaliger deutscher Universitätsprofessor für Informationswissenschaft im Fachbereich Informatik und Informationswissenschaft an der Universität Konstanz, er ist am 31. März 2010 aus dem Amt ausgeschieden. Kuhlen war… …   Deutsch Wikipedia

  • Thomas Hoeren — (* 22. August 1961 in Dinslaken) ist ein deutscher Rechtswissenschaftler mit Schwerpunkt Informations und Medienrecht. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Wolf Rauch — (* 7. März 1952 in Graz, Steiermark) ist ein österreichischer Informationswissenschaftler. Leben und Wirken Rauch studierte in Wien Mathematik, Statistik, Betriebs und Wirtschaftsinformatik und promovierte dort 1976. 1977–1982 war er Assistent… …   Deutsch Wikipedia

  • Holger Boche — (* 25. Dezember 1966 in Schwedt/Oder) ist ein deutscher Ingenieur und Mathematiker. Boche absolvierte zunächst eine Ausbildung zum Mess , Steuerungs und Regelungstechniker im Mineralölwerk Lützkendorf in der damaligen DDR. Anschließend studierte… …   Deutsch Wikipedia

  • Alexander Roßnagel — (* 1950) ist ein deutscher Rechtswissenschaftler und Universitätsprofessor für Öffentliches Recht mit dem Schwerpunkt Recht der Technik und des Umweltschutzes am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Universität Kassel, wissenschaftlicher… …   Deutsch Wikipedia

  • Andreas Pfitzmann — (* 18. März 1958 in Berlin; † 23. September 2010 in Dresden) war ein deutscher Informatiker und Professor für Datenschutz und Datensicherheit an der Technischen Universität Dresden. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Wirken …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”