- Frank Lucas (Politiker)
-
Frank D. Lucas (* 6. Januar 1960 in Cheyenne, Oklahoma) ist ein US-amerikanischer Politiker. Zwischen 1994 und 2003 vertrat er den sechsten Wahlbezirk des Bundesstaates Oklahoma im US-Repräsentantenhaus. Seit 2003 übt er das gleiche Mandat für den dritten Distrikt aus.
Werdegang
Frank Lucas studierte bis 1982 an der Oklahoma State University Landwirtschaft. Danach entschloss er sich in die Politik zu gehen. Lucas wurde Mitglied der Republikanischen Partei, deren Vorsitz er im Roger Mills County übernahm. In seinem Bezirk organisierte er den Wahlkampf des US-Senators Don Nickles.
In den Jahren 1984 und 1986 und kandierte Lucas noch erfolglos für einen Sitz im Repräsentantenhaus von Oklahoma. 1988 wurde er dann in dieses Gremium gewählt, in dem er mit einer Unterbrechung bis 1994 verblieb. Dort fiel er durch seine konservative Haltung auf. So war und ist er ein Anhänger der Todesstrafe sowie ein Gegner von Abtreibungsgesetzen.
Nach dem Rücktritt des Kongressabgeordneten Glenn English wurde Lucas bei der fälligen Nachwahl im sechsten Wahlbezirk mit 70% der Stimmen in das US-Repräsentantenhaus gewählt. 1996, 1998 und 2000 wurde er mit jeweils deutlichen Mehrheiten zwischen 59% und 65% der Stimmen wiedergewählt. Nach einer Neueinteilung der Wahlbezirke übernahm Lucas im Jahr 2002 den dritten Distrikt. Auch in seinem neuen Wahlkreis erreichte er in den Jahren 2002, 2004 und 2008 einen hohen Stimmenanteil zwischen 67% und 82%. Damit ist er seit dem 10. Mai 1994 Mitglied im Kongress. Seine gegenwärtige Amtszeit läuft noch bis zum 3. Januar 2011. Er ist Mitglied im Landwirtschaftsausschuss, im Finanzausschuss sowie im Wissenschafts- und Technologieausschuss. Frank Lucas ist verheiratet und lebt privat in Cheyenne.
Weblinks
- Webpräsenz beim Kongress
- Frank Lucas (Politiker) im Biographical Directory of the United States Congress
Delegierte aus dem Oklahoma-Territorium (1890–1907)
Harvey | Flynn | Callahan | Flynn | McGuireAbgeordnete aus dem Bundesstaat Oklahoma (seit 1907)
1. Bezirk: McGuire | Davenport | Chandler | Howard | Chandler | Howard | Montgomery | Howard | O’Connor | Disney | Schwabe | Gilmer | Schwabe | Belcher | Jones | Inhofe | Largent | Sullivan • 2. Bezirk: Fulton | Morgan | Hastings | Robertson | Hastings | Nichols | Stigler | Edmondson | McSpadden | Risenhoover | Synar | Coburn | Carson | D. Boren • 3. Bezirk: Davenport | Creager | Davenport | Carter | Cartwright | Stewart | Albert | Watkins | Brewster | Watkins | Lucas • 4. Bezirk: Carter | Murray | McKeown | Pringey | McKeown | Gassaway | L. Boren | G. Johnson | Steed | McCurdy | Watts | Cole • 5. Bezirk: Ferris | Thompson | Harreld | Swank | Stone | Swank | Lee | Hill | G. Smith | Monroney | Jarman | Edwards | Istook | Fallin | Lankford • 6. Bezirk: Murray | Ferris | Gensman | Thomas | J. Johnson Sr. | Morris | Wickersham | Morris | Wickersham | J. Johnson Jr. | J. Smith | Camp | English | Lucas • 7. Bezirk: Thompson | McClintic | Massingale | Wickersham | Peden | Wickersham • 8. Bezirk: Weaver | Morgan | Swindall | Herrick | Garber | Marland | Ferguson | Rizley | Wilson | Belcher • 9. Bezirk: Rogers
Wikimedia Foundation.