Frankenhofen (Ehingen)

Frankenhofen (Ehingen)
Frankenhofen
Stadt Ehingen
Koordinaten: 48° 20′ N, 9° 36′ O48.3316666666679.6019444444445731Koordinaten: 48° 19′ 54″ N, 9° 36′ 7″ O
Höhe: 731 m ü. NN
Fläche: 11,1 km²
Einwohner: 297
Eingemeindung: 1. Dez. 1973
Postleitzahl: 89584
Vorwahl: 07395

Frankenhofen (mit dem Wohnplatz Tiefenhülen) ist ein Teilort der Großen Kreisstadt Ehingen im Alb-Donau-Kreis in Baden-Württemberg. Der Ort wurde am 1. Dezember 1973 nach Ehingen eingemeindet. Ortsvorsteherin ist derzeit (2010) Jutta Uhl.

Geschichte

Zuerst wurden Frankenhofen und sein Ortsteil Tiefenhülen im Jahre 1152 erwähnt. Zumindest an der Oberhoheit für den Ort beteiligt waren einst die Herren von Steußlingen. Im Jahr 1270 gingen die Rechte der Steußlinger an Württemberg über. Sie waren dann ein Teil des Lehens der Herren von Freyberg. Die Ortsherrschaft wurde noch im 13. Jahrhundert an das Zisterzienserkloster Salem übertragen.

Im Dreißigjährigen Krieg wurde Frankenhofen im Jahr 1633 durch die Schweden und die Württemberger weitgehend zerstört.

Die auf der Heerstraße von Münsingen nach Ehingen durchmarschierenden Schweden brannten 1633 Frankenhofen teilweise nieder und verschleppten den katholischen Pfarrer Dyck in ihr Feldlager nach Ehingen. Dort wurde er durch den Betrag von 187 fl (Gulden) freigekauft, die man beim Verkauf der großen Kirchenglocke an eine Nachbargemeinde erhielt. [1]

Im Jahr 1634 brannte die Ortskirche bis auf den Turm ab. Erst viel später siedelten sich wieder Menschen im Ort an, es waren vor allem Zuwanderer aus der Schweiz. Seit dem Jahr 1803 gehörten Frankenhofen und Tiefenhülen den Fürsten von Thurn und Taxis, welche die Pflege Frankenhofens einrichteten. Im Jahr 1806 fiel die Staatshoheit dann an das Königreich Württemberg.

Pfarrei und Kirche St. Georg sind wie der Ort im Jahr 1152 erstmals belegt. Kirchenschiff und Chor erhielten ihr heutiges Aussehen erst im 18. Jahrhundert. Der Turm ist spätgotisch.

Seit 1973 ist Frankenhofen mit Tiefenhülen Ortsteil der Stadt Ehingen.

Einzelnachweise

  1. Aus den Kreisbeschreibungen des Landes Baden-Württemberg. Der Alb-Donau-Kreis Band II. In: B. Gemeindebeschreibungen Ehingen bis Westerstetten. Herausgegeben von der Landesarchivdirektion Baden-Württemberg in Verbindung mit dem Alb-Donau-Kreis, vom Jan Thorbecke Verlag Sigmaringen 1992.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Frankenhofen — ist der Ortsname von Frankenhofen (Bad Wörishofen), Ortsteil der Gemeinde Bad Wörishofen, Landkreis Unterallgäu, Bayern Frankenhofen (Ehingen), Ortsteil der Stadt Ehingen, Alb Donau Kreis, Baden Württemberg Frankenhofen (Kaltental), Ortsteil der… …   Deutsch Wikipedia

  • Ehingen (Donau) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Ehingen an der Donau — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Landkreis Ehingen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Dettingen (Ehingen) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Oberamt Ehingen — Karte der württembergischen Oberämter, Stand 1926 Das Oberamt Ehingen war ein württembergischer Verwaltungsbezirk (auf beigefügter Karte #11), der 1934 in Kreis Ehingen umbenannt und 1938, vor allem um Gemeinden der aufgelösten Kreise Blaubeuren… …   Deutsch Wikipedia

  • Erbstetten (Ehingen) — Erbstetten Stadt Ehingen Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Deppenhausen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Mochental — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Kirchenbezirk Blaubeuren — Basisdaten Landeskirche: Evangelische Landeskirche in Württemberg Prälatur: Ulm Fläche: km² Gliederung: 29 Kirchengemeinden …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”