- Franz Joseph Mangoldt
-
Franz Joseph Mangoldt (* 1695; † 1761) war ein Bildhauer der Barockzeit, der zahlreiche Skulpturen in Schlesien gestaltet hat.
Mangoldts Skulpturen sind meist aus Stuckmarmor geschaffen, der über ein Ziegelgerüst gegossen wurde.
Werke
Zu Mangoldts bekanntesten Werken zählen:
- Skulpturen im Fürstensaal des Zisterzienzerklosters in Leubus (Lubiąż)
- Skulpturen der Aula Leopoldina der Universität in Breslau (Wrocław)
- Skulpturen der vier Fakultäten auf dem "mathematischen Turm" der Universität in Breslau (Wrocław)
- Gestaltung der Kanzel und der Franz-Xaver-Kapelle in der Kirche des Namen Jesu (Kościół Imienia Jezus) in Breslau (Wrocław)
- Stuckarbeiten der Altäre und der Kanzel der Pfarrkirche St. Martin in Seitsch (Siciny)
Weblinks
Auszug aus Schlesien von Izabella Gawin, Dieter Schulze, Reinhold Vetter
Literatur
- Elżbieta Kotkowska, Monika Raczyńska-Sędzikowska. Kościół pod wezwaniem Najświętszego Imienia Jezus we Wrocławiu. Wydawnictwo Studio Seise, 1997
Kategorien:- Deutscher Bildhauer
- Geboren 1695
- Gestorben 1761
- Mann
Wikimedia Foundation.