- Freiheit (Roman)
-
Freiheit (englisch Freedom) ist der vierte Roman des US-amerikanischen Schriftstellers Jonathan Franzen. Das in der deutschen Übersetzung über 700 Seiten umfassende Werk erschien im August 2010, neun Jahre nach Franzens vorherigem Roman Die Korrekturen, mit dem der Autor international Aufmerksamkeit erregt und unter anderem den National Book Award gewonnen hatte. Schon vor seinem Erscheinen wurde dem Buch in den amerikanischen Medien außergewöhnliche Aufmerksamkeit zuteil.[1][2] Obwohl einzelne Kritiker ihre Erwartungen enttäuscht sahen,[3] erhielt der Roman weitgehend positive Besprechungen und wird unter anderem von der New York Times zu den bedeutsamsten des Jahres gezählt.[4]
Inhaltsverzeichnis
Inhalt
Im Mittelpunkt der Handlung stehen Walter und Patty Berglund, ein junges, liberales Paar, die als Vorboten der Gentrifizierung in die Innenstadt St. Pauls ziehen, wo ihre Kinder Joey und Jessica aufwachsen. Der Roman spielt im Wesentlichen zwischen den frühen 1980ern und 2008.
Die beiden Hauptfiguren Patty und Walter Berglund, die in ihrer selbst renovierten viktorianischen Villa in St. Paul leben, werden aus der Sicht ihren Nachbarn geschildert. Ihr halbwüchsiger Sohn Joey, den Patty vergöttert, hat ein Verhältnis zur Nachbarstochter Connie und zieht schließlich zu deren proletenhaften republikanischen Familie. Patty ist dadurch tief verletzt. Wenige Jahre darauf ziehen Walter und Patty zu zweit nach Washington, nachdem Walter einen zweifelhaften Job im Umweltschutz angenommen hat.
Der zweite Teil des Buchs ist die Autobiografie von Patty Berglund, geschrieben auf Anraten ihres Therapeuten. In ihrer Jugend war sie ein Basketball-Talent. In ihrer an Kunst und Politik interessierten Familie kommt sie sich fremd vor. Im Studium lernt sie den wilden Punkrocker Richard Katz und dessen sanften Kumpanen Walter Berglund kennen. Nachdem ihr Annäherungsversuch an Richard scheitert, heiratet sie schließlich Walter. Zu ihrer eigenen Familie hat sie keinen Kontakt mehr. Zwanzig Jahre später, nachdem sie der Auszug von Joey aus der Bahn geworfen hat, und die Ehe angespannt ist, hat sie mit Richard eine kurze Affäre.
Der Roman springt nach New York City zur Geschichte von Richard, der inzwischen Erfolg mit Country-Musik hatte. Er kann jedoch mit den Erfolg nicht umgehen und entschließt sich, wieder als Handwerker zu jobben. Um von Richards Popularität zu profitieren, gewinnt Walter ihn dafür, für sein Projekt gegen Überbevölkerung Nachwuchsmusiker anzuwerben. Richard bemerkt, dass sich Walters junge Assistentin Lalitha in Walter verliebt hat.
Richard gibt Pattys Autobiografie ohne Erlaubnis an Walter weiter, der so von den Gefühlen seiner Frau für seinen Freund erfährt. Walter verstößt Patty, die daraufhin zu Richard zieht. Nach kurzer Zeit verlässt sie auch ihn. Walter hingegen beginnt eine Beziehung zu Lalitha. Er wird gekündigt und verfolgt sein Projekt gegen Überbevölkerung auf eigene Faust weiter. Als Lalitha bei einem Autounfall ums Leben kommt, zieht sich Walter in sein Wochenendhaus nach Minnesota zurück. Bei den Nachbarn ist er bekannt als kauziger Umweltschützer, der sich für Vögel und gegen streunende Katzen engagiert.
Nach einigen Jahren in Brooklyn stirbt Pattys Vater, und Patty kommt wieder in Kontakt mit ihrer Familie. Nach sechs Jahren Trennung von Walter entschließt sie sich, zu Walter zurückzukehren, der sie trotz seiner Verbitterung wieder aufnimmt. Das Buch endet im Jahr 2008, als das Paar nach New York City zurückkehrt und das Wochenendhaus mit Grundstück in ein Vogelschutzgebiet umgewandelt wird.
Literatur
- Jonathan Franzen: Freiheit. Aus dem Amerikanischen von Bettina Abarbanell und Eike Schönfeld. Rowohlt, 2010. ISBN 349802129X
- Amerikanische Ausgabe: Freedom: A Novel. Farrar, Straus and Giroux, 2010. ISBN 0374158460
Auszeichnungen
- kulturnews Award 2010 für Bestes Buch des Jahres
Weblinks
- Inhalts- und Rezensionszusammenfassung auf Perlentaucher
- Inhalts- und Rezensionszusammenfassung auf complete review (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Lev Grossman: Jonathan Franzen: Great American Novelist In: Time, 12. August 2010
- ↑ Robin Pogrebin: First in a Decade: A Living Novelist on Time’s Cover In: The New York Times, 11. August 2010
- ↑ B.R. Myers: Smaller Than Life. Besprechung in The Atlantic, Ausgabe von Oktober 2010
- ↑ The New York Times: The 10 Best Books of 2010, 1. Dezember 2010
Kategorien:- Literarisches Werk
- Literatur (21. Jahrhundert)
- Literatur (Englisch)
- Literatur (Vereinigte Staaten)
- Roman, Epik
- Jonathan Franzen: Freiheit. Aus dem Amerikanischen von Bettina Abarbanell und Eike Schönfeld. Rowohlt, 2010. ISBN 349802129X
Wikimedia Foundation.