Friedrich Ferdinand Hempel
- Friedrich Ferdinand Hempel
-
Friedrich Ferdinand Hempel (* 6. September 1778 in Treben bei Altenburg; † 4. März 1836 in Pest) war ein deutscher studierter Jurist und Schriftsteller.
Werke
- (unter dem Pseudonym "Peregrinus Syntax"): Allgemeines deutsches Reimlexikon, 1826
Literatur
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Hempel (Familienname) — Hempel ist ein Familienname patronymischen Ursprungs. Der Familienname Hempel beziehungsweise Hampel geht auf den süddeutschen Taufnamen Heimpel zurück, der wiederum eine Kurz oder Koseform des altdeutschen Heimprecht darstellt, der sich aus den… … Deutsch Wikipedia
Hempel — Hempel, 1) Christ. Friedr., geb. in Kolditz, privatisirte in Halle u. st. 1757; er schr. Allgemeines Lexicon juridico consultatorium, Frankf. 1751–56, 10 Bde.; Allgemeines europäisches Staatsrechtslexikon, ebd. 1751–56, 9 Bde., u. ähnliche Werke … Pierer's Universal-Lexikon
Friedrich Schiller — Infobox Writer name = Johann Christoph Friedrich von Schiller imagesize = 200px caption = pseudonym = birthdate = 10 November 1759 birthplace = Marbach am Neckar, Germany deathdate = 9 May 1805 deathplace = Weimar, Germany occupation = poet,… … Wikipedia
Friedlieb Ferdinand Runge — (* 8. Februar 1794 in Hamburg Billwerder; † 25. März 1867 in Oranienburg) war Chemiker und Naturwissenschaftler. Er wurde als drittes Kind des Pastors Johann Gerhardt Runge geboren. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Geschichte des Skatspiels — Die Geschichte des Skatspiels begann zu Anfang des 19. Jahrhunderts in Thüringen. Das Spiel verbreitete sich seitdem schnell im deutschen Sprachraum und gehört heute zu den populärsten Kartenspielen in Deutschland. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte … Deutsch Wikipedia
Binnenreim — Der Reim ist im weiteren Sinne eine Verbindung von Wörtern mit ähnlichem Klang. Im engeren Sinne ist der Reim der Gleichklang eines betonten Vokals und der ihm folgenden Laute bei verschiedenem Anlaut. Beispiel: lauf – sauf; laufen – saufen;… … Deutsch Wikipedia
Doppelreim — Der Reim ist im weiteren Sinne eine Verbindung von Wörtern mit ähnlichem Klang. Im engeren Sinne ist der Reim der Gleichklang eines betonten Vokals und der ihm folgenden Laute bei verschiedenem Anlaut. Beispiel: lauf – sauf; laufen – saufen;… … Deutsch Wikipedia
Endreim — Der Reim ist im weiteren Sinne eine Verbindung von Wörtern mit ähnlichem Klang. Im engeren Sinne ist der Reim der Gleichklang eines betonten Vokals und der ihm folgenden Laute bei verschiedenem Anlaut. Beispiel: lauf – sauf; laufen – saufen;… … Deutsch Wikipedia
Innenreim — Der Reim ist im weiteren Sinne eine Verbindung von Wörtern mit ähnlichem Klang. Im engeren Sinne ist der Reim der Gleichklang eines betonten Vokals und der ihm folgenden Laute bei verschiedenem Anlaut. Beispiel: lauf – sauf; laufen – saufen;… … Deutsch Wikipedia
Körnerreim — Der Reim ist im weiteren Sinne eine Verbindung von Wörtern mit ähnlichem Klang. Im engeren Sinne ist der Reim der Gleichklang eines betonten Vokals und der ihm folgenden Laute bei verschiedenem Anlaut. Beispiel: lauf – sauf; laufen – saufen;… … Deutsch Wikipedia