- Friedlieb Ferdinand Runge
-
Friedlieb Ferdinand Runge
Friedlieb Ferdinand Runge (* 8. Februar 1794 in Hamburg-Billwerder; † 25. März 1867 in Oranienburg) war Chemiker und Naturwissenschaftler. Er wurde als drittes Kind des Pastors Johann Gerhardt Runge geboren.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Runge konnte aus finanziellen Gründen zunächst nur die Elementarschule besuchen und war von 1810 bis 1816 als Apothekerlehrling in der Ratsapotheke und der Löwen-Apotheke in Lübeck tätig, studierte von 1816 bis 1822 an den Universitäten Berlin, Göttingen und Jena zuerst Medizin, dann an der Universität Jena Chemie. Er promovierte 1819 zum Dr. med. und 1822 in Berlin zum Doktor der Philosophie mit einer Arbeit über das wirtschaftlich bedeutende Indigo. 1826 wurde Runge Privatdozent und 1828 außerordentlicher Professor für Technologie in Breslau. 1832 beendete er seine Universitätslaufbahn und zog nach Oranienburg, wo er bis zu seinem Tode mit 74 Jahren lebte, um im "Chemischen Etablissement Dr. Hempel", später "Chemische Produkten-Fabrik Oranienburg", als Industriechemiker zu arbeiten.
Wirken
Er war schon zu seiner Zeit bekannt für seine Arbeiten zur technischen Auswertung des Steinkohlenteers, der damals in großen Mengen bei der Leuchtgas- und Koksherstellung aus Steinkohle als Abfall anfiel und oft ins Meer verklappt wurde, was zu einem ernsten ökologischen Problem zu werden drohte. Er isolierte und charakterisierte und benannte Substanzen aus dem Steinkohleteer, die wichtigste darunter das Kyanol (Anilin), Leukol (Chinolin), Carbolsäure (Phenol), Rosolsäure, Pyrrol - Grundbausteine für chemische Stoffe der späteren Badische Anilin- und Soda-Fabrik (BASF). Erst 1843 wurde jedoch von August Wilhelm von Hofmann eine Elementaranalyse und genauere Untersuchungen von Kyanol und Leukol Stoffe durchgeführt, Auguste Laurent machte eine Elementaranalyse von Carbolsäure. Die stoffliche Identität des Kyanols war identisch mit dem Produkt aus Erhitzung der Anthranilsäure, dem Anilin, nach Fritzsche.[1] Runge führte unterschiedliche Versuche mit Anilin durch. Mit Chlorkalklösung versetzt nahm dieses eine violette Farbe an. Diese Reaktion wird heute noch als "Rungesche Chlorkalkreaktion" zum Nachweis von Anilin verwendet. Mit Sauerstoff, Säuren oder Basen versetzt bildete Anilin rote Farbstoffe. Hiermit hatte Runge erstmals Teerfarbstoffe hergestellt, die zur damaligen Zeit aber noch auf kein wirtschaftliches Interesse stießen.
Das schlagende Quecksilberherz in der heute bekannten Form wurde zuerst von Runge im Jahr 1829 beschrieben.[2]
Andere wichtige Substanzen, die er erstmals beschrieb, sind: Pyrrol, Chinolin, Phenol, Thymol und die Alkaloide Hyoscyamin und Koffein (auf Anraten von Johann Wolfgang von Goethe, der in Kaffeebohnen ein Gegengift zu Atropin vermutete). Die Urform der Papierchromatographie wurde von ihm entdeckt.[3]
In Schulen werden im Chemieunterricht „Bilder, die sich selber malen“ hergestellt, die auf seinen Erkenntnissen beruhen. Diese, auch Runge-Bilder genannten Musterbilder gelten als Vorläufer der Papierchromatographie.
Nachwirkung
Populär wurde Runges Arbeit durch Anilin, einen 1936 erschienenen biographischen Roman des nationalsozialistischen Autors Karl Aloys Schenzinger, der während der Zeit des Nationalsozialismus eine Auflage von 920.000 Exemplaren erreichte und auch noch in der Nachkriegszeit erfolgreich war.[4]
Seit 1994 gibt es den Friedlieb-Ferdinand-Runge-Preis für unkonventionelle Kunstvermittlung.
Werke
- Der Bildungstrieb der Stoffe: veranschaulicht in selbstständig gewachsenen Bildern, 1855 Digitalisat
Literatur
- Christa Niedobitek, Fred Niedobitek: Genie ohne Ruhm. Biographien von Walther Kausch, Franz Kuhn, Curt Schimmelbusch, Friedlieb Ferdinand Runge, Ernst Jeckeln, Friedrich Wegener. Jacobs Verlag, Lage 2010, ISBN 978-3-89918-186-9.
- Richard Anschütz: Runge, Friedlieb Ferdinand. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 29, Duncker & Humblot, Leipzig 1889, S. 684–686.
- K. Cura: Bunte Welt aus stinkender Masse, Praxis der Naturwissenschaften - Chemie, Nr. 6/60, S. 29-32, Aulis Verlag 2011
Weblinks
-
Wikisource: Die Entdeckung des Anilin durch Friedlieb Ferdinand Runge. – Ein „Beitrag zur Geschichte wissenschaftlicher Entdeckungen“. In: Die Gartenlaube, 1863.
- W.Asche: Erste Teerfarben aus der Berliner Region - Der Chemiker Friedlieb Ferdinand Runge
- Literatur von und über Friedlieb Ferdinand Runge im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Einzelnachweise
- ↑ Annalen der Chemie, 36, 84 (1840)
- ↑ 200 Jahre „Pulsierendes Quecksilberherz” Zur Geschichte und Theorie eines faszinierenden elektrochemischen Versuchs (Abstract), von H. Möllencamp, B. Flintjer, W. Jansen in: CHEMKON Volume 1, Issue 3, pages 117–125, 1994
- ↑ Albert Gossauer: Struktur und Reaktivität der Biomoleküle, Verlag Helvetica Chimica Acta, Zürich, 2006, S. 184, ISBN 978-3-906390-29-1.
- ↑ Christian Adam Lesen unter Hitler Berlin 2010, S. 87 u. 323
Wikimedia Foundation.