Friedrich Salomon Vögelin

Friedrich Salomon Vögelin
Friedrich Salomon Vögelin

Friedrich Salomon Vögelin (* 26. Juli 1837 in Zürich; † 17. Oktober 1888 ebenda) war ein Schweizer Theologe, Kunsthistoriker und Politiker.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Friedrich Salomon Vögelin entstammte einer stadtzürcherischen Theologenfamilie. Nach seiner Schulzeit in Zürich studierte er an der Universität Basel Theologie und besuchte Vorlesungen beim Kultur- und Kunsthistoriker Jacob Burckhardt. Nach kunsthistorischen Studien in Heidelberg und in Berlin fand er eine Anstellung als Pfarrer in Uster, war aber aufgrund seiner reformtheologischen Tendenzen umstritten. Nach einer Anstellung als Dozent der Schweizergeschichte in Küsnacht wurde er 1870, zusammen mit Johann Rudolf Rahn, an den neu geschaffenen Lehrstuhl für Kultur- und Kunstgeschichte an der Universität Zürich berufen. Daneben war Vögelin, seit seiner Zeit in Uster Anhänger der radikaldemokratischen Bewegung, politisch tätig und gehörte von 1875 bis 1888 als erster Arbeitervertreter dem Nationalrat an.

Friedrich Salomon Vögelin setzte sich für den Denkmalschutz und für die Pflege des nationalen Kunsterbes ein. Auf seine Initiative geht auch die Schaffung des Schweizerischen Landesmuseums zurück. Er verfasste eine Vielzahl von kunsthistorischen Aufsätzen, die vornehmlich in den Neujahrsblättern der Stadtbibliothek Zürich publiziert wurden. Salomon Vögelin war es auch, der auf dem Estrich der ehemaligen Stadtbibliothek Zürich den berühmten Holbein-Tisch wieder entdeckte, der heute als Depositum der Zentralbibliothek Zürich im Schweizerischen Landesmuseum aufbewahrt wird.

Werke

Literatur

  • Betulius, Walter: Friedrich Salomon Vögelin 1837-1888. Sein Beitrag zum schweizerischen Geistesleben in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, Winterthur: P. G. Keller, 1956.
  • Isler, Alexander: Prof. Dr. Salomon Vögelin. Lebensbild eines Schweizerischen Volksmannes, Winterthur: Geschwister Ziegler, 1892.

Weblinks

 Commons: Friedrich Salomon Vögelin – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Stadtbefestigung (Zürich) — Das Paradiesbollwerk (Bildmitte) und das Leonhardsbollwerk (Hintergrund links) der dritten Stadtbefestigung vom Platzspitz aus gesehen. Rechts das Niederdorftor und der Ketzerturm der zweiten Stadtbefestigung. Radierung von Johann Balthasar… …   Deutsch Wikipedia

  • Stadtbefestigung Zürich — Das Paradiesbollwerk (Bildmitte) und das Leonhardsbollwerk (Hintergrund links) der dritten Stadtbefestigung vom Platzspitz aus gesehen. Rechts das Niederdorftor und der Ketzerturm der zweiten Stadtbefestigung. Radierung von Johann Balthasar… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Nationalräte des Kantons Zürich — Diese Liste zeigt alle Mitglieder des Nationalrates aus dem Kanton Zürich seit Gründung des Bundesstaates im Jahr 1848 bis heute. Parteiabkürzungen BDP: Bürgerlich Demokratische Partei BGB: Bauern , Gewerbe und Bürgerpartei (später SVP) CSP:… …   Deutsch Wikipedia

  • Paul Julius Arter — (* 19. Juni 1797 in Zürich; † 6. September 1839 in München) war ein Zürcher Schweizer Zeichner und Radierer. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Fritz von Harck — Fritz von Harck, eigentlich Ludwig Friedrich von Harck, (* 29. April 1855 in Leipzig; † 26. März 1917 in Leipzig) war ein deutscher Kunsthistoriker, Kunstsammler und Mäzen. Leben Fritz von Harck war der Sohn des Leipziger Kaufmanns, Stadtrats und …   Deutsch Wikipedia

  • Kloster St. Martin (Zürich) — Der ehemalige östliche und südliche Flügel des Kreuzgangs um 1780 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Heilbronner Persönlichkeiten — Inhaltsverzeichnis 1 Ehrenbürger 1.1 Ehrenbürger von Heilbronn 1.2 Ehrenbürger der früheren Gemeinden 2 Ehrenringträger …   Deutsch Wikipedia

  • Schweiz — (Schweizerische Eidgenossenschaft, hierzu Karte »Schweiz«), ein aus 22 (resp. 25) Bundesgliedern, den Kantonen (resp. Halbkantonen; vgl. die Übersicht auf S. 185), bestehender Bundesstaat, zwischen 5°57 26 und 10°29 40 östl. L. und 45°49 2 und… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”