Friedrich Wilhelm Quadt zu Wickrath
- Friedrich Wilhelm Quadt zu Wickrath
-
Freiherr Friedrich Wilhelm Quadt zu Wickrath war ein königlich preußischer Oberst, Chef des Garnisonsregiments Nr. 8, Ritter des Pour le Mérite und Kommandeur der Festung Glatz.
Sein Vater war der königlich preußische Staatsminister Ludwig Alexander Rölemann von Quadt und seine Mutter dessen zweite Frau Luise Sophie Dorothea von Wylich und Lottum. Sein Bruder war der Generalmajor Johann Christian Rölemann Quadt von Wickrath (1699–1756).
Im Jahr 1744 wechselte er von russische in preußische Dienste. Im August 1747 wurde er bereits Oberstleutnant und Kommandeur der Garnisonsregiments Nr. 8 (Nesselhorst) in Glatz und erhielt den Orden Pour le Mérite. Er wurde Oberst und 1757 Chef des Garnisonsregiment Nr. 8. Bei der Eroberung von Glatz am 26. Juli 1760 geriet er in Gefangenschaft. Nach seiner Auswechselung wurde er 1763 entlassen. Zuvor wurde er vor ein Kriegsgericht gestellt und zu vier Jahren Haft verurteilt.[1]
Literatur
- Anton Balthasar König, Biographisches Lexikon aller Helden und Militairpersonen, Band 3, S.251, Digitalisat
Einzelnachweise
- ↑ Christian von Stramburg, Anton Joseph Weidenbach,Denkwürdiger und nützlicher Rheinischer Antiquarius, S.486,Digitalisat
Kategorien: - Regimentsinhaber der Frühen Neuzeit
- Person in den Schlesischen Kriegen (Preußen)
- Person im Siebenjährigen Krieg (Preußen)
- Militärperson (Preußen)
- Geboren im 18. Jahrhundert
- Gestorben im 18. Jahrhundert
- Mann
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Johann Christian Rölemann Quadt von Wickrath — Johann Cristian Rölemann Quadt von Wickrath zu Zoppenbruch (1699 1756) Freiherr Johann Cristian Rölemann Quadt von Wickrath zu Zoppenbruch (* 12. Oktober 1699; † 3. Oktober 1756 in Lobositz) war königlich preußischer Generalmajor, Chef des… … Deutsch Wikipedia
Quadt — Wappen der von Quadt Allianzwappen der Familien Quadt Buschfeld und Hatzfeld Wildenburg S … Deutsch Wikipedia
Schloss Wickrath — Ostflügel der Vorburg von Schloss Wickrath … Deutsch Wikipedia
Liste der Infanterieregimenter der altpreußischen Armee — Die Infanterie der altpreußischen Armee umfasste bei ihrem Höchststand 60 Regimenter. Hinzu kamen etliche sonstige Formationen und Garnison Grenadier Bataillone. Die Aufstellung der ersten Regimenter in einem stehenden Heer erfolgte nach dem… … Deutsch Wikipedia
Matthieu Soiron — von Josef Mataré vor 1933. Buchkremer Zeichnung: Schloss Wickrath n. einer Fotografie Matthieu Soiron … Deutsch Wikipedia
Ewald Mataré — Ewald Mataré: Engel, 1956, am Bischofswohnhaus des Bistums Essen Ewald Wilhelm Hubert Mataré (* 25. Februar 1887 in Aachen Burtscheid; † 29. März 1965 in Büderich, heute Meerbusch) war ein deutscher Bildhauer, Grafiker und Maler … Deutsch Wikipedia
Schloss Gartrop — von Osten gesehen (2005) Das Schloss Gartrop ist ein Wasserschloss in Hünxer Ortsteil Gartrop Bühl. Es steht nahe der Landstraße zwischen Hünxe und Schermbeck Gahlen in den Lippeauen am Rande des Naturparks Hohe Mark. Aus der Siedlung der… … Deutsch Wikipedia
Mathias Soiron — (* 29. Januar 1748 in Maastricht; † 1. April 1834 ebd.) war ein niederländischer Baumeister, Dekorateur und Möbeldesigner. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Werke 3 … Deutsch Wikipedia
Viermund — Wappen derer von Viermund (Siebmachers Wappenbuch 1605) (Von) Viermund ist der Name einer Adelsfamilie (auch Virmont, Virmond, Virmund, Viermundt, Viermündt, Viermünden, Virminne, Virmin oder Viermyn), die ursprünglich aus dem hessischen Ort… … Deutsch Wikipedia
De la Générosité — Der Orden De la Générosité im Jahre 1667 … Deutsch Wikipedia