- Nicola Fuchs-Schündeln
-
Nicola Fuchs-Schündeln (* 1972 in Köln) ist eine deutsche Wirtschaftswissenschaftlerin.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Nicola Fuchs-Schündeln studierte Volkswirtschaftslehre und Lateinamerikastudien an der Universität zu Köln und Wirtschaftswissenschaften an der Yale University. Dort wurde sie 2004 mit der Arbeit Aggregate Implications of Household Savings Behavior: Theoretical Analyses with Empirical Evidence from the German Reunification „Experiment“ zum Ph.D. promoviert.
Ab 2004 war sie Assistenzprofessorin an der Harvard University. Schwerpunkte ihrer Forschung lagen in der Analyse des Spar-, Konsum- und Arbeitsmarktverhaltens von Haushalten sowie in der Formbarkeit von ökonomischen Präferenzen. 2009 wurde sie an die Universität Frankfurt am Main berufen auf den Lehrstuhl Chair of Macroeconomics and Development im Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“.[1] 2010 wurde sie Research Fellow am „Institute for the Study of Labor“ (IZA) in Bonn.[2]
Nicola Fuchs-Schündeln ist verheiratet mit Matthias Schündeln.
Schriften
- The Response of Household Saving to the Large Shock of German Reunification (Die Antwort des Haushaltssparens auf den großen Schock der deutschen Wiedervereinigung). In: American Economic Review. 98, 5, 2008.
- mit Matthias Schündeln: Who Stays, Who Goes, Who Returns? East-West Migration within Germany since Reunification. (Wer bleibt, wer geht, wer kehrt zurück? Ost-westliche Migration in Deutschland seit der Wiedervereinigung). In: Economics of Transition. 17, 3, 2009.
Einzelnachweise
- ↑ Von Harvard an den Main, Pressemitteilung, 22. Oktober 2008
- ↑ Nicola Fuchs-Schündeln auf der Website des IZA Bonn (englisch)
Weblinks
- Literatur von und über Nicola Fuchs-Schündeln im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Von Köln über Yale nach Harvard, Kurzbiografie und Interview, Kölner Universitätszeitung 4/2007, S. 11. (PDF-Datei; 547 kB)
- Nicola Fuchs-Schündeln auf der Website der Yale University (englisch)
- Nicola Fuchs-Schündeln auf der Website der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (englisch)
Wikimedia Foundation.